Mabel Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, habe schon mal im Netz gestöbert, aber keine befriedigende Antwort gefunden. Also bitte nicht grimmig werden, wenn das schon mal durchgekaut wurde . Welche Voraussetzungen muß ein Stoff erfüllen, damit man ihn zum Nuno Filzen verwenden kann ?
Kaethchen Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, was bitte ist den Nuno Filzen? Ich kenn nur nass und trocken Filzen: Gruß Elke Angela
Capricorna Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, laut dieser Website http://lana-et-textura.de/Kurse/Nuno-Filzen/nuno-filzen.html wird dabei Merino-Wolle auf Seidenstoffe gefilzt. Wenn ich das hier im Forum richtig mitbekommen habe, muss die Wolle zum Filzen echte tierische Wolle sein, oder zumindest einen bestimmten Anteil Wolle enthalten, weil andere Fasern wohl nicht in der Form verfilzen. Und laut dieser Website http://www.ateliertisch.de/html/body_nuno.html gehen auch Stoffe, die nicht reine Seide sind, aber zumindest einen Seiden-Anteil haben. Ob es in jedem Fall immer Seide sein muss... keine Ahnung Liebe Grüsse Kerstin
Heimke Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, habe schon mal im Netz gestöbert, aber keine befriedigende Antwort gefunden. Also bitte nicht grimmig werden, wenn das schon mal durchgekaut wurde . Welche Voraussetzungen muß ein Stoff erfüllen, damit man ihn zum Nuno Filzen verwenden kann ? Hallo, so wie es bei Gabi Tisch bei den Nuno-Stoffen steht, wohl eher locker gewebt, damit die Wolle sich verhaken kann? Bei der Kursbeschreibung der Nuno-Kurse steht auch noch was über die Technik. Gruß Heimke
piwi Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Welche Voraussetzungen muß ein Stoff erfüllen, damit man ihn zum Nuno Filzen verwenden kann ? Hi Mabel, Beim Nuno verbinden sich die Wollfasern mit dem Stoff, so daß sie ein feste Fläche ergeben. Zum Nunofilzen benötigst du möglichst Naturstoffe, die locker bzw. grob gewebt sind. Ich habe schon erfolgreich mit Leinen,verschiedenen Seiden, Organza, Chiffonarten oder Gardinenstoffen gearbeitet. Auch die Wollsorte ist maßgebend für den Erfolg. Es kommt ganz daruf an, was daraus werden soll: z.B. für einen Schal kannst du ganz dünne, zarte Stoffe verwenden, für einen Tischläufer tun es auch die etwas festeren. Außerdem kannst du die Festigkeit und Dicke beeinflussen,indem du die Anzahl der Lagen erhöhst. Weiterhin macht es einen Unterschied, ob du von einer oder beiden Seiten befilzen willst. Je nach Größe des Filzstückes oder auch ob Muster eingearbeitet werden könnte auch ein Vorfilz nötig werden. Da ich auch viel filze (ich überlege auch gerade, ob und wie ich Kurse geben werde) bin ich ganz neugierig, was du denn machen willst. Falls du noch Fragen hast, meld´ dich ruhig. Liebe Grüße Petra
baabsche Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 ... Da ich auch viel filze (ich überlege auch gerade, ob und wie ich Kurse geben werde) bin ich ganz neugierig, was du denn machen willst. Falls du noch Fragen hast, meld´ dich ruhig. Liebe Grüße Petra hallo Petra, wo sitzt du denn? Wäre evtl. an einem Kurs interessiert
Mabel Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo, danke für Eure Antworten, fühle mich schon etwas schlauer. Der Logik nach habe ich nämlich auch vermutet, daß weniger das Material als solches ein Rolle spielt, sondern die Webart. Ich werde dann mal ein paar "Testläppchen" machen... @ piwi: Eigentlich habe ich noch kein konkretes Projekt im Auge, sodaß ich auch im Moment keine weiteren Fragen habe. Danke trotzdem ! Habe bislang "einfach" naßgefilzt, da Nunofilzen aber ja eine wirklich besonders aparte "Spezialität" ist, möchte ich es einfach mal ausprobieren. Die Ideen kommen ja beim Filzen oft wie von selbst...einfach ein tolles Handwerk und Material. Und soooo entspannend...
shibori Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo Mabel Die besten Erfahrungen habe ich bis jetzt mit Seide Ponge 05 gemacht und Merinowolle aus dem Kardenband gezupft. Man möchte den Nunofilz ja ganz dünn haben und somit wird auch nur in einer Schicht ausgelegt. Bedenken mußt Du auch noch die Richtung. Wenn ich Seidenschals befilze, lege ich die Wolle immer in Querrichtung aus, da ich die Länge ja nicht so viel kleiner haben will. Mach am besten mal kleine Proben. Das beste Buch für die Zwecke ist von Charlotte Buch: Filz für Bekleidungszwecke-- Ein Arbeitsheft. Man kann es bei Eischer bestellen Viele Grüße, Petra
Susan Geschrieben 14. Juli 2005 Melden Geschrieben 14. Juli 2005 Hallo Zusammen, ich habe vor kurzem in Schweden sündhafte teure Seidenstolas gesehen die grob gewbt waren und dann so kleine Kugeln aufgefilzt hatten. Ist das auch eine Variante des Nuno-Filzens? Viele Grüße Susan
piwi Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 hallo Petra, wo sitzt du denn? Wäre evtl. an einem Kurs interessiert Hi Barbara, ich sitze (- beim Nähen, beim Filzen stehe ich mehr ) in Nähe Siegburg, zwischen Köln und Bonn. Grüßchen PEtra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden