Zum Inhalt springen

Partner

Bernina 750 QE im Erlebnisbericht - war: Test


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, es kann ja auch sein, dass sie heil ankam. Obwohl ich mir keiner Schuld bewusst bin.

Ich befürchte ja auch, dass eine Maschine dabei ist, die mir aus Herz wächst. Mein Mann hat schon aufgeatmet, dass es nicht die Pfaff Sensation war. Er meinte, jetzt geht's preislich wenigstens abwärts.

Werbung:
  • Antworten 100
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tanja711

    24

  • Dominika

    11

  • Nath

    10

  • nowak

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Mein Mann hat schon aufgeatmet, dass es nicht die Pfaff Sensation war. Er meinte, jetzt geht's preislich wenigstens abwärts.

 

Naja, ist ja schon etwas Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Sensation wäre ja eher mit der B780 oder der 8er Reihe zu vergleichen. Da wird auch nicht günstiger :)

Geschrieben

Hallo,

Ich habe ein paar Bilder gemacht um diese RV Geschichte zu dokumentieren.

Leider aus der Ipad und deswegen kann ich die Bilder nur eins nach den anderen hochladen.

Also Bild 1 mit normalen RV Fuss 4D, dunkelblauer Faden.

image.jpg.103afb1f2ba4654d98649a1fc1a6be26.jpg

Geschrieben

So war das nicht gemeint, von den 10 verschiedenen Testmodellen war die Sensation die teuerste, alle nachfolgenden sind günstiger. Die sind aber nicht in der gleichen Liga, da ist von einfach bis hochkomplex alles dabei.

Geschrieben

Es sind fast 2 mm Unterschiede.

Ich glaube kaum das man erwarten kann ein guten Ergebniss zu bekommen wenn man ein Nahtverdeckten RV mit den normalen RV Fuss 4 D näht.

Wenn man solche RV näht dann kauft man sich einfach den richtigen Fuss (35) und dann hat man ein sehr sauber eingenähter Nahtverdeckten RV.

image.jpg.e1eab28533d3a0f8133b6676682f349a.jpg

Geschrieben
Wenn man solche RV näht dann kauft man sich einfach den richtigen Fuss (35) und dann hat man ein sehr sauber eingenähter Nahtverdeckten RV.

Dann ist das bei Bernina (oder dieser Modellreihe) wohl so.

Ich war nur überrascht, weil ich auf meiner alten Pfaff seit Jahr und Tag nahtverdeckte RVs mit dem normalen RV-Fuss einnähe.

Lea

Geschrieben

Ich muss wohl nochmal betonen, dass dass meine Art ist, verdeckte RVs einzunähen. Der Fuß kann nichts dafür, er ist ja nur für normale RVs.

Man kann ihn aber auch nutzen, um knapp was zu nähen und da hat sich heute auch gezeigt, dass ich mich mit dem entsprechenden Fuß von Husqvarna leichter tue.

Ich wollte das kleine Dreieck bei einer Paspeltasche auf den Paspeln annähen, da bin ich auch nicht so rangekommen, wie ich das wollte.

Geschrieben
Dann ist das bei Bernina (oder dieser Modellreihe) wohl so.

Ich war nur überrascht, weil ich auf meiner alten Pfaff seit Jahr und Tag nahtverdeckte RVs mit dem normalen RV-Fuss einnähe.

Lea

 

Gut zu wissen, dass ich nicht die einzige bin, die das so macht.

Geschrieben

Hallo Lea,

Ich habe jetzt versucht mit den RV Fuss Nummer 4 von meine kleinere Bernina. Dieser Fuss ist viel enger wie der 4 D und siehe da die Naht kommt fast auf die rote Naht die mit den 35 gemacht worden ist. Faden weiss.

Fazit.: Man kann wohl mit ein normalen RV Fuss der dünner ist (konzipiert für eine 5,5 mm. Stichbreite) ein Nahtverdeckter RV einnähen. Nur es ist unpraktisch weil man mit den linken Hand die Zähnen nach links wegdrücken muss was der speziellen Fuss von selber macht.

image.jpg.b7611631831a16d833c3aed406459c84.jpg

Geschrieben
Ich muss wohl nochmal betonen, dass dass meine Art ist, verdeckte RVs einzunähen. Der Fuß kann nichts dafür, er ist ja nur für normale RVs.

Man kann ihn aber auch nutzen, um knapp was zu nähen und da hat sich heute auch gezeigt, dass ich mich mit dem entsprechenden Fuß von Husqvarna leichter tue.

Ich wollte das kleine Dreieck bei einer Paspeltasche auf den Paspeln annähen, da bin ich auch nicht so rangekommen, wie ich das wollte.

 

Ich habe im Lauf der Jahren viele Füsschen für meine Bernina's angeschaft und merke immer wieder das manche nur konfortabel sind als anderen, da ich aber mit weniger trotzdem fast alles schaffen würde, weil wie du sagst kann man mit RV Füsschen auch Paspel....... nähen. Man gewöhnt sich an seine Maschine, seine Füsschen und auf die Schnelle sich umzustellen stelle ich mir ganz schön schwer vor.

Vielen Dank für deine Mühe uns hier deine Erfahrungen mitzuteilen.

Geschrieben

Da ich keine Coverlock besitze, mag ich lieber Nähmaschinen, die wenigstens sowas imitieren können.

Bei der 750 hab ich so meine Probleme.

Der Tricotstich aus der Anleitung funktioniert zwar gut, gefällt mir aber optisch nicht.

Der Stich Nr. 10 sieht auf dem Display aus, wie der, mit dem ich mit der Topaz das covern nachmache.

Aber schon beim Nähen kam mir was komisch vor.

P1080973.JPG

Auf der linken Seite gibt es keinen Geradstich.

Eigentlich macht der Stich im Display den Eindruck von zwei Reihen Geradstich mit Zickzack in der Mitte.

Genäht wird aber rechts gerade und danaben ein Zickzack. Das finde ich schon etwas komisch.

 

Kann mir vielleicht jemand von euch nen Tipp geben, mit welchen Stich man eine Covernaht imitieren könnte?

Geschrieben
Da ich keine Coverlock besitze, mag ich lieber Nähmaschinen, die wenigstens sowas imitieren können.

Bei der 750 hab ich so meine Probleme.

Der Tricotstich aus der Anleitung funktioniert zwar gut, gefällt mir aber optisch nicht.

Der Stich Nr. 10 sieht auf dem Display aus, wie der, mit dem ich mit der Topaz das covern nachmache.

Aber schon beim Nähen kam mir was komisch vor.

P1080973.JPG

Auf der linken Seite gibt es keinen Geradstich.

Eigentlich macht der Stich im Display den Eindruck von zwei Reihen Geradstich mit Zickzack in der Mitte.

Genäht wird aber rechts gerade und danaben ein Zickzack. Das finde ich schon etwas komisch.

 

Kann mir vielleicht jemand von euch nen Tipp geben, mit welchen Stich man eine Covernaht imitieren könnte?

 

Du musst je nach Stoff und Stich eventuell die Balance anpassen, indem du auf dem Display quasi dein Stich nachempfindest. Dann soll die Maschine sozusagen dagegen steuern.

20150106_152404.jpg.03354f68c54a8a4a3519413768a1b2f5.jpg

Geschrieben

Ich finde deinen Testbericht toll.

 

Ich bin eine alte Pfaffnudel. Habe vor kurzem die Sensation pro gekauft.

Ich hatte etwas Bangel eine Bernina zu testen und dann so begeistert zu sein. Denn ich habe wahnsinnig viel Zubehör von Pfaff. Von Stickrahmen über Nähfüße und was weiß ich nicht noch alles.

 

Da beruhigt mich es ein bisschen, dass du das mit der Gewohnheit sagst.

Ich hätte mich bestimmt auch umgewöhnen können, aber wie gesagt das Zubehör war eigentlich eh mit mein Hauptentscheidungsgrund.

 

Naja jetzt habe ich immer noch nicht auf einer Bernina genäht :o

Irgendwann mache ich das mal weil ich neugierig bin :D

 

Wenn in deiner Testreihe eine Janome kommt, da könntest Du eigentlich Spaß dran haben, die finde ich immer sehr toll.

Geschrieben

Das finde ich interessant! Wenn ich als Janomeaner mal auf Pfaff nähe, komm ich immer ganz durcheinander :D

Geschrieben

Die B 750 QE ist auch meine erste Bernina. Im Laden bin ich zu ihr hingegangen, da sie das hellste Licht von allen Maschinen hatte, die gerade an waren und das waren wirklich einige. Davor hatte ich Erfahrungen mit Singer Pfaff und zuletzt Janome gemacht. Preisklasse alle so um die 1000 € (also umgerechnet bis auf die Janome). Ich war mit keiner Maschine so zufrieden wie mit meiner Bernina, obwohl ich anfangs erhebliche Probleme hatte, die mir eine neue Maschine brachten. ICH MÖCHTE betonen, dass auch solche Beiträge / Erfahrungen anderer Besitzer mich sehr unterstützten, Mängel, auch manchmal kleinere zu erkennen und auf Beseitigung zu drängen. Ich bin mir fast sicher, dass ich ohne Euch und solchen Testern oder Den Berichten, gerade auch sachlich negativen (Werbung gibt's schließlich genug), diese Probleme so nicht bewältigt hätte.

Insgesamt liebe ich die Maschine wegen ihrer Anwendungsmöglichkeiten und der intuitiven Bedienbarkeit, einschließlich Näheigenschaften. Mit den Knopflöchern bin ich auch zufrieden wie mit keiner anderen davor. Bloß das an beiden Seiten abgerundete Knopfloch wie bei der Janome vermisse ich irgendwie.

Den Kniehebel (kannte ich von Janome), fand ich von der Form auch nicht gemütlich, aber seit dem letzten Update erübrigte sich dieses Problem für mich , da bei Nadelposition unten der Nähfuß leicht angehoben wird.

Liebe Grüße sendet Aprikose

Geschrieben
Das finde ich interessant! Wenn ich als Janomeaner mal auf Pfaff nähe, komm ich immer ganz durcheinander :D

 

Ehrlich?

Ich hatte immer Pfaff und dann habe ich mir damals als Zweitmaschine die MCP6600 gekauft. Von der ersten Minute an, war alles ein Traum. Die Maschine habe ich mittlerweile am längsten in meinem Maschinenpark. Ich habe sie total gern :D

Geschrieben
Ehrlich?

Ich hatte immer Pfaff und dann habe ich mir damals als Zweitmaschine die MCP6600 gekauft. Von der ersten Minute an, war alles ein Traum. Die Maschine habe ich mittlerweile am längsten in meinem Maschinenpark. Ich habe sie total gern :D

 

Ich hab die 7700 und finde die auch super und intuitiv. Aber wenn ich mal bei meiner Mutter auf der Pfaff Ambition nähe, näh ich ständig ausversehen rückwärts, weil man den Knopf nicht gedrückt halten muss. Und die Stichlängen - und breitenversellung funktioniert irgendwie anders. Da stell ich auch immer falsche Zahlen ein.

Geschrieben

Ich finde den Austausch auch wichtig, so kommt man wirklich auf Sachen, die man sonst leicht übersieht.

 

Ich habe es jetzt mit veränderter Balance versucht, aber es wird nicht so, wie ich das möchte.

Nachdem ich das ganze Stichmenü durchprobiert habe, bin ich wieder beim Tricotstich gelandet.

Der klappte super, toll war vor allem, dass sie auch über die Nahtkreuzungen drübernähte, ohne dass ich viel ziehen oder schieben musste. Da hab ich erst sehr gefreut, aber bei der letzten dicken Stelle ist sie dann voll hängengeblieben...

Aber man merkt trotzdem, dass der Transporteur spitzer ist als bei Husqvarna oder Pfaff, sie hat einfach mehr Griff.

Geschrieben

Ich finde solche Berichte ebenfalls wertvoll, wenn es um andere Maschinehersteller geht.

 

So finde ich die Idee, mit dem Cover-Stichimitat und der evtl. Lösung prima. Sollte ich mit meiner Lady da mal ein Problem haben, werde ich mir das ansehen und die hier vorgeschlagene Lösung ausprobieren.

 

Manche Sachen kann man eben auch übertragen.

Geschrieben
Ich finde den Austausch auch wichtig, so kommt man wirklich auf Sachen, die man sonst leicht übersieht.

 

Ich habe es jetzt mit veränderter Balance versucht, aber es wird nicht so, wie ich das möchte.

Nachdem ich das ganze Stichmenü durchprobiert habe, bin ich wieder beim Tricotstich gelandet.

Der klappte super, toll war vor allem, dass sie auch über die Nahtkreuzungen drübernähte, ohne dass ich viel ziehen oder schieben musste. Da hab ich erst sehr gefreut, aber bei der letzten dicken Stelle ist sie dann voll hängengeblieben...

Aber man merkt trotzdem, dass der Transporteur spitzer ist als bei Husqvarna oder Pfaff, sie hat einfach mehr Griff.

Hattest du den Obertransport eingeschaltet?

Geschrieben

Nein, hatte ich nicht. Das muss ich mir wohl angewöhnen. Aber ich hab mir die Naht danach angesehen, es sieht eher aus, als wäre unten Stoff reingerutscht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...