musti Geschrieben 14. November 2014 Melden Geschrieben 14. November 2014 Hallo, ich benötige eine Bedienungsanleitung für eine Phoenix 388 Duplomatic, da die vielen Schalter doch etwas verwirrend sind.... Kann mir jemand helfen? Vielen Dank und viele Grüße
nahtan Geschrieben 26. Oktober 2017 Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 Darf ich mich mal einklinken ? Ich habe mir heute mit einer Kollegin (gelernte Schneiderin) eine Anker Phoenix Duplomatic angeschaut. Ohne Anleitung haben wir die Funktionsweise erforscht. Es hat so ziemlich alles funktioniert. Sogar das Nähen hat funktioniert Was wir nicht rausgefunden haben war, wie man auf einer Spule den Faden aufspult. Wir wissen nicht ob die Maschine da eine Macke hat oder ob wir einfach nur nicht wussten, wie das funktioniert. Eine Anleitung war nicht vorhanden und der Besitzer kennt sich damit nicht aus, da Erbstück. Kannst Du -"tapferes"- mir einen Rat geben ?
näh-irmi Geschrieben 26. Oktober 2017 Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 Kannst mal ein Bild von der Maschine einstellen
nahtan Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Hallo Näh-Irmi. So sieht die MAschine aus: Hobbyschneiderin 24 - Forum
nahtan Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Wir haben das Handrad gelockert, so dass sich beim Betätigen des Pedals die Nadel nicht mehr auf und ab bewegt. Dann haben wir versucht, die Spindel ( 1. (siehe Foto) ) auf die wir die Spule gesteckt haben, gegen das Andrucknöppel ( 2. (siehe Foto) ) zu schieben. Das hat nicht funktioniert.
Technikus Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 (bearbeitet) Ich tät's mal anders herum versuchen. Das ist offenbar eine Maschine, bei der der Spulenantrieb noch nach alter Schule präziser - quasi mit Übersetzung - ausgerastet wird, sich demnach der Tasthebel (zuerst / mit-) bewegt. Das direkte Ein- und Ausrasten der Spulermimik war eine Sparmaßnahme, die zudem den Verschleiß des Spulergummis erhöhte. Bearbeitet 28. Oktober 2017 von Technikus
nahtan Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Technikus, wir haben es in beide Richtungen versucht. Nix zu mache
nahtan Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Nochmal, Technikus. Was meinst Du mit "Ich tät's mal anders herum versuchen" ? Meinst Du... 1). ...zuerst das Handrad locker drehen und 2. gegen 1. drücken ODER meinst Du: 2). 1. gegen 2. drücken und danach erst das Handrad locker drehen ?
ju_wien Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 @nahtan: schau einmal in diesen thread Anker Phoenix Duplomatic 488 - Hobbyschneiderin 24 - Forum in dem Foto sehe ich etwas, das nach Gebrauchsanleitung aussieht. Vielleicht kann Calogero dir helfen. Ich habe übrigens heute eine von der Phoenix Nähmaschinen AG irgendwann in der 2. Hälfte der 1930er Jahre (leider kein Erscheinungs/Druckdatum drinnen, aber es war jedenfalls nach 1934 und wahrscheinlich vor Kriegsbeginn) herausgegeben Broschüre mit dem Titel "Nähen Sticken Arbeiten an der Nähmaschine" bekommen, mit der Phoenix "die Hausfrau glücklich machen" wollte - "glücklicher als sie gar schon ist". Es enthält zuerst einen kurzen Teil zur Geschichte der Nähmaschine und der Haupttypen, dann ein Kapitel über die Nahtbildung und dann Nähtechnik und Tipps vom einfachen Steppen bis zum kunstvollen Freihandsticken. Und dazwischen immer wieder dezente Hinweise, wieviel einfacher das alles mit dem damaligen Top-Modell von Phönix geht, der Universal-Schnellnähmaschine für Gerad- und Zickzacknaht (Phoenix 29), einer Maschine für Haushalt und Gewerbe. In den nächsten Tagen gibts dann vielleicht einen eigenen Thread dazu, wenn ich zum Fotografieren komme.
Technikus Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Nochmal, Technikus. Was meinst Du mit "Ich tät's mal anders herum versuchen" ? Meinst Du... 1). ...zuerst das Handrad locker drehen und 2. gegen 1. drücken ODER meinst Du: 2). 1. gegen 2. drücken und danach erst das Handrad locker drehen ? Ich meinte quasi, den Pfeil umzukehren. Es gibt m. E. zwei Möglichkeiten, wenn nichts kaputt oder festgefressen ist: Entweder 2 in Richtung 1 drücken (eher nicht: zusammendrücken), welches sich dann Richtung Handrad bewegt - oder 1 in Richtung Handrad drücken, wobei 2 sich gegen 1 bewegt. Wann und ob das Handrad entkoppelt wird, dürfte eigentlich egal sein. Ich schließe das aus der mit großer Sicherheit beabsichtigten Funktion: Wenn die Spule sich füllt, sollte irgendwann der Garnwickel 1 und 2 so auseinanderdrücken, dass 1 vom Antrieb entkoppelt wird. Also müssen 1 und 2 zum Spulen irgendwie zusammenkommen und dabei 1 mit dem Antrieb in Eingriff bringen. Üblicherweise macht dabei die Spulenachse eine kurze, momentane Bewegung, der Füllgradtaster eine längere, an der Füllgradgrenze dann plötzliche. Der Vorteil gegenüber heutigen Billigversionen ist, dass das Reibrad unter der Spulenachse bis zur Auslösung mit konstanter Kraft an seinen Antrieb gedrückt werden kann und so die Auslösung sicherer und präziser ist. Heutige Spuler lösen i. A. gar nicht aus, sondern rutschen irgendwann bloß zunehmend durch und man muss sie dann zum Entnehmen der Spule selbst ausrasten.
det Geschrieben 5. November 2017 Melden Geschrieben 5. November 2017 Hallo, ich habe mal bei meiner 388 nachgeschaut Ich meinte quasi, den Pfeil umzukehren. Es gibt m. E. zwei Möglichkeiten, wenn nichts kaputt oder festgefressen ist: Entweder 2 in Richtung 1 drücken ist die Lösung! Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden