Anschujo Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 Hallo, meine Tochter hat in ihr nagelneues Strickkleid durch einen Reißverschluss ein Loch "gescheuert". Mir ist so ganz vage im Kopf, dass ich auf einer Ausstellung ein Möglichkeit gesehen habe, praktisch mit Wolle und einer Filznadel zu Stopfen. Diese war bewusst auffällig - sogar mit Kontrastfarben gemacht. Ich habe leider nur noch einen Schimmer einer Erinnerung und habe noch nie gefilzt, geschweige denn mit Nadeln. Ist es denn möglich und wenn ja wie?
Capricorna Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 Hallo, viel mehr als das ist es imho nicht - du legst ein Stück auseinander gezupfte (filzfähige, keine superwash) Wolle drüber, und tackerst mit den Nadeln (Maschine oder von Hand) solange drüber, bis alles fest ist und die gewünschte Dichte erreicht (ggf. mehrere Lagen). Je nach gewünschter Optik von der linken oder rechten Seite, oder beides. Ich habe eine (seltenst benutzte) Filzmaschine, die ich dafür verwenden würde; von Hand geht natürlich auch. Vielleicht hat jemand, den du kennst, das nötige Zubehör zum Leihen, falls du es für eine einzige Aktion nicht kaufen möchtest...? Liebe Grüße Kerstin
Großefüß Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 Hallo, die ganz einfachen Filznadeln aus dem Bastelladen kosten je nach Stärke vobn unter 1,- bis ca 1,50 €. Habe die aber noch nicht auf Kleidung ausprobiert. (Bei Löchern in Strick neige ich zum Stopfen).
Bloomsbury Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 du legst ein Stück auseinander gezupfte (filzfähige, keine superwash) Wolle drüber, und tackerst mit den Nadeln (Maschine oder von Hand) solange drüber, bis alles fest ist und die gewünschte Dichte erreicht (ggf. mehrere Lagen). Schwamm unterlegen oder Schaumstoffkissen, damit sich die (Filz-)Nadel darin 'fängt'. Nicht dass Vorder- und Rückseite des Kleides miteinander verfilzt werden.
vevalde Geschrieben 10. November 2014 Melden Geschrieben 10. November 2014 Du könntest auch eine kleine Blüte häkeln und die dann mittig auf das Loch filzen, so dass die Blütenränder lose bleiben. Mit einem kleinen Rest von passend-farbiger Wolle ist das schnell gemacht. Mit zwei oder drei Blüten sieht es schon wie designed aus und nicht wie repariert. LG, -vera
Anschujo Geschrieben 10. November 2014 Autor Melden Geschrieben 10. November 2014 Ich danke für die Anregungen und Tipps. Wenn das "Kind" Weihnachten kommt werden wir den Schaden mal begutachten und hoffentlich irgendwie heilen können...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden