Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich hab bei Embroidery Library einen tollen Link gefunden, der für jede Art von Stoff Sticktipps gibt. Nun steht bei den Jersey und Sweatshirt Tipps im Link "Sharp Needle", alternativ auch Universalnadel. Ich dachte bisher - Webware besticken --> Sticknadel - Jersey besticken --> Jersey Nadel - Aber kommt die Jerseynadel überhaupt durch wegschneidbares Stickvlies durch? Welchen Nadeltyp meinen die mit Sharp Needle? Und wann kann man Universalnadeln nutzen und wann lieber Sticknadeln? Und macht man sich damit wirklich nicht den Jersey kaputt? Die Argumentation war, dass die Stickerei sonst nicht so "crisp" wird. Der Link empfiehlt Wegschneidevlies und Sprühkleber zu nutzen. Alternativ ginge auch Klebevlies. Stickfolie legen die hier nur bei groben Maschenwaren auf. Ich dachte bisher auch, das würde man bei allen Jerseys machen. Wie haltet ihr das? Meine Überlegung war bisher, dass Wegschneidevlies in Kombination mit Sprühkleber auf Dauer günstiger ist als Klebevlies. Ich muss jetzt leider allerdings erstmal neuen temporären Sprühkleber kaufen, meiner von Mettler hat den "bin ich auch wirklich auswaschbar"-Test nicht bestanden Das war mir für Wandbilder bisher nicht so wichtig, für Kleidung aber schon. Kennt jemand den OESD 505? Ist der wirklich auswaschbar?
nisito Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Hallo Himbeerkuchen, vorneweg: ich habe noch nicht soviel gestickt, aber vielleicht hilft es Dir trotzdem: Nadel: beim meinem Händler sagte man mir, ich bräuchte nur eine Sticknadel, sowohl für Webstoffe als auch für Jersey, weil die eine leichte Kugelspitze habe und somit für beides geeignet sei. So habe ich es bisher auch gemacht und hatte noch keine Löcher o.ä. Sprühkleber benutzte ich nicht (1. habe ich Asthma und 2. habe ich schon viele Horror-Geschichten von Leuten gehört, die sich damit den Rahmen oder sogar die ganze Maschine verklebt haben). Deshalb bei Jersey/Sweat Klebevlies, das finde ich sehr praktisch. Ich habe auch Aufbügelvlies, das soll laut meinem Händler noch besser sein, da sich die Stickerei weniger schnell verzieht, aber ich habe da keinen Unterschied gesehen und es war mir lästig mit dem Aufbügeln. Ich finde auch, bei dem Klebevlies kann man besser im Rahmen positionieren und zur Not auch mal wieder abziehen (weiß nicht, ob das mit dem Kleber auch geht?). Folie habe ich bisher nur im Stickkurs benutzt für Frottee obenauf bzw. Lace-Stickerei, auf Jersey nur Vlies unten. LG Silvia
ToniMama Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Guten Morgen na du hast ja viele Fragen und wie bei Nähmaschinen - entwickelt jeder mi seiner Maschine und seinen Materialien - seine beste Lösung ABer zum besticken nehme ich grundsätzlich bei Jersey/ Fleece - auch jersey Nadeln und für Webware also BW normale Universalnadeln oder Sticknadeln. Ich habe ein Vorliebe für Schmetznadeln entwickelt- weil ich und meine Maschinchen ( Sticki Brother 750e, Nähma Jucki, Ovi Brother) am besten damit klar kommen. Jersey besticke ich grundsätzlich nur auf Klebevlies und meine Nadeln verkleben auch nicht - Vlies wird bei normaler Raumtemperatur gelagert- Das Klebevlies hole ich über Walz und das ist von Madeira. Ich habe hier dann auch diverse Abschneide, aufbügelbare, ausreißbare Vliese zu liegen - nutze ich aber nie. Dann noch Avelon also wasserlösliche Stickfolie - für oben drauf - bei Fleece und sehr fluffigen Materialien - damit die Sticke nicht versinkt. Und das Auswaschbare als Stickvlies- was sehr dünn ist aber doppelt genommen und dann mit dem Stoff zusammen eingespannt auch gut geht - wenn die Sticke nicht zu hart werden soll - aber auch selten genutzt. Am liebsten mein Klbevlies und es funzt zu 99%
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Sprühkleber benutzte ich nicht (1. habe ich Asthma und 2. habe ich schon viele Horror-Geschichten von Leuten gehört, die sich damit den Rahmen oder sogar die ganze Maschine verklebt haben). Deshalb bei Jersey/Sweat Klebevlies, das finde ich sehr praktisch. Als ich beim Händler einen Mini-Kennenlern-Kurs gemacht habe, haben die Vlies eingespannt, dann Sprühkleber drauf und dann das Handtuch darauf fixiert. Der Rahmen war aber auch arg klebrig. Da gibt es allerdings einen Reiniger für, den würde ich dann gleich mitbestellen. Ablösen und wieder draufkleben kann man ganz gut. Es hat mich nur gestört, dass der Stoff nach der Wäsche noch klebrig ist, da muss wirklich nicht sein.
farbenfreak Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich nehme für meine Stickereien eigentlich nur Sticknadeln. Bisher hatte ich auch in Jersey keine Löcher. Ich benutze auch oft Vlies und Sprühkleber. Natürlich verklebt der Rahmen mit der Zeit. Aber dafür brauchst du keinen speziellen teuren Reiniger. Spülmittel, heißes Wasser und eine alte Zahnbürste reichen da völlig aus.
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Und welchen Sprühkleber nutzt du? Ich wühle mich hier gerade durch alte Threads und habe herausgefunden, dass man erst waschen soll, wenn der Kleber nicht mehr klebt. Darauf wäre ich nicht gekommen Ich hab hier noch ein zweites Probeläppchen eingesprüht (vor etwa 3 Tagen), dann lass ich das noch ein paar Tage liegen und schau mal, ob es dann in der Wäsche rausgeht. Und das bereits gewaschene Probeläppchen kommt nochmal in die Waschmaschine.
farbenfreak Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich nehme Odif 505. den darf man nur hauchdünn aufsprühen und nach dem waschen klebt bei mir nichts mehr.
Quälgeist Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich nutze Sprühzeitkleber und Vlies eigentlich immer, wenn ich Jersey, Sweat oder Strick besticke: Vlies abschneiden Aus dem Fenster halten und Kleber aufsprühen Vlies auf das Stickgut kleben In Rahmen einspannen. Dabei verklebt weder mein Rahmen noch meine Maschine. Bisher habe ich die normalen Standardnadeln verwandt: 75er oder 90er
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich nehme Odif 505. den darf man nur hauchdünn aufsprühen und nach dem waschen klebt bei mir nichts mehr. Und jetzt die Frage: Ist Odif 505 der gleiche wie OESD 505? Die sehen optisch gleich aus. Ganz normale Universalnadeln Quälgeist? Okay, dann scheinen wie immer viele Wege nach Rom zu führen.
Quälgeist Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 .....Ganz normale Universalnadeln Quälgeist? Okay, dann scheinen wie immer viele Wege nach Rom zu führen. Ja, ganz normale Universal-Sticknadeln Hat bis jetzt funktioniert.
farbenfreak Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Und jetzt die Frage: Ist Odif 505 der gleiche wie OESD 505? Die sehen optisch gleich aus. . Keine Ahnung. Ich kenne nur den Odif.
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ja, ganz normale Universal-Sticknadeln Hat bis jetzt funktioniert. Ah okay, Universal-Sticknadeln! Von Univeralnähmaschinen-Nadeln hab ich nämlich auch schon gelesen!
nisito Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 (bearbeitet) Ah okay, Universal-Sticknadeln! Von Univeralnähmaschinen-Nadeln hab ich nämlich auch schon gelesen! Ich frage mich nur: wenn ich mit Universal-Sticknadeln Web- und Maschenware besticken kann, warum kann ich dann damit nicht auch in der normalen Nähmaschine oder in der Overlock Web- und Maschenware damit nähen? Bzw. wäre es dann nicht möglich, einen Nadeltyp herzustellen, damit man nicht dauernd wechseln muss? Ich denke mir, dass bei Sticken der Stoff durch die vielen Einstiche auf kleiner Fläche doch noch viel mehr leiden muss, als beim normalen Nähen Bearbeitet 29. Oktober 2014 von nisito
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Es gibt auch ein 2 in 1 Abreiß- und Schneidevlies auf einer 100m Rolle. Kennt das jemand? Wenn das für beides gut funktionieren würde, bräuchte ich nur noch Soluvlies und wäre ausgestattet.
flocke1972 Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Hallo, da ich mich im Moment mit ähnlichen Fragen beschäftige, les ich hier mal kräftig mit. Der Kleber nach dem du fragst ist mir auch schon ins Auge gefallen, aber ich habe dazu halt noch keinerlei Erfahrung. LG flocke1972
haming Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich habe für Jersey schon diverses ausprobiert. In der Regel nehme ich Titan-Sticknadeln mit Kugelspitze Stärke 75. Um das irgendwie Aufkleben kommt man bei Jersey nicht rum. Der Vorteil bei den fertigen Klebevliesen ist, daß man sie einigemale flicken kann und daher die Kosten nicht unerheblich senkt. Stabiler ist allerdings ausschneidbares Vlies, ich nehm da das OESD Polymesh für Shirts (a kann man übrigens mit Prittstift auch flicken). Möchte ich, daß die Rückseite möglichst unsichtbar ist, nehme ich Soluvlies. Man kann auch mittels Avalon fix von der Vorderseite das Gewebe einigermaßen undehnbar machen, wenn man will. Grundsätzlich gehen auf Jersey aber nur relativ sticharme Motive, die wenig Zug ausüben. Alles andere gibt meiner Erfahrung nach über kurz oder lang Löcher. Und bei manchen Jerseys gibt es grundsätzlich Löcher. Da appliziere ich ein Stück Stoff mit der Stickerei auf dem Shirt. Da sind dann zwar auch Löcher drin, aber das sieht man dann kaum, da der drunterliegende Stoff ja gleichfarbig ist. Sprühkleber habe ich Odiff 505. Bisher keine Probleme mit dem auswaschen. Bemühe mich aber auch möglichst dünn zu sprühen. Viele Grüße Nina
jadyn Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 ..ich nehme als Vlies bei Jersey auch Poly Mesh von OESD, zum Sticken nur 75. Sticknadeln von Schmetz und wenn sie zu stumpf zum Sticken sind, dann benutze ich sie noch ewig in der Nähmaschine für alles...Löcher durch Nadeln hatte ich beim Sticken nur bei "Unfällen" Ich habe auch schon eine Strickjacke aus Cashmere bestickt, für so etwas nehme ich dann,weil sichtbar, auswaschbares Vlies...und die Teile spanne ich nicht ein, ich spanne nur das Vlies ein und fixiere das Gestrick mit Stecknadeln und Heftrand. Hier muß aber die Stickerei sehr locker sein... Klebevlies liegt mir nicht und Sprühkleber benutze ich beim Sticken auch nicht... Es ist alles eine Sache des Ausprobierens,mit manchen Sachen mag man arbeiten...andere liegen einem nicht so....es gibt einfach ganz viele Möglichkeiten
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich hab viel Positives darüber gelesen, aber fast 23 Euro für 10 Meter finde ich sehr kostspielig. Deswegen würde ich mir da gern eine günstigere Möglichkeit suchen.
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 falls es jemanden interessiert, der OESD 505 und der ODIF 505 sind genau das gleiche, auf dem OESD steht unten auch ODIF drauf.
jadyn Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 (bearbeitet) ..meinst Du jetzt das Poly Mesh? Ich habe es auf einen Rat einer Profistickerin hin gekauft, es soll das hautfreundlichste sein. Ich nehme es nur für Stickereien, die direkten Hautkontakt haben.... Die Urban Stickerein werden sehr gut damit, sie haben ja oft unbestickte Teile im Muster, da finde ich es gut, daß das Motiv praktisch durch das Vlies auf der Rückseite stabilisiert ist. Da ich kein Klebevlies benutze...weiß ich nicht, wie sich das verhält, es bleibt ja auch in der Stickerei. Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Stickerei auf der Rückseite zu überbügeln, bei gekauften Sachen ist es auch manchmal so, besonders bei Kindersachen aus UK.Ich habe es schon mit Vlieseline gemacht, aber gefallen tut mir das nicht wirklich. ..ich hab noch mal nachgelesen, die Preise sind ja alle heftig...und da überall die Breite variiert, müßte man genau rechnen...da sind wohl andere noch teurer Nachdem ich wußte, was ich mag, habe ich mir große Rollen gekauft.Ich verwende, was ich hab...die Reste verwende ich alle beim Nähen Bearbeitet 29. Oktober 2014 von jadyn
haming Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Geschrieben 29. Oktober 2014 Ja, weil die Vliese alle mehr oder weniger teuer sind, hat sich der Tip zum Flicken, den ich hier mal aus dem Forum bekommen habe, schon echt gelohnt. Zumindest meine Sticki hat damit kein Problem, der Prittstift trocknet fix, da klebt nichts von an der Nadel. Wenn man viel stickt, kan das Vlieseflicken aber zu einem Bastelabend ausarten . Der "Rahmen" des Vlieses läßt sich so mehrfach nutzen, der Stickbereich ist dagegen in der Regel neues Vlies. Senkt den Verbrauch enorm . Viele Grüße Nina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden