slashcutter Geschrieben 6. November 2014 Autor Melden Geschrieben 6. November 2014 BuCof schrieb: Zum Thema kratzige Wolle habe ich mal eine interessante Seite gefunden Kratzige Wolle ganz einfach weich bekommen mit einem “Lanolinbad” Selber ausprobiert habe ich das aber noch nicht Hallo, Die Wolle enthält ja natürlicherweise das Lanolin, dass die Schuppenschicht glänzend und geschlossen hält. Durch das Waschen und Färben wird dieses entzogen und deshalb macht das Sinn. Ich habe in Neuseeland mal ein paar Tage auf einer Schaffarm mitgeholfen und da Wolle sortiert, abends waren meine Hände wunderbar weich und gepflegt. Danke! Lg Christiane
smart-girl Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 BuCof schrieb: Zum Thema kratzige Wolle habe ich mal eine interessante Seite gefunden Kratzige Wolle ganz einfach weich bekommen mit einem “Lanolinbad” Selber ausprobiert habe ich das aber noch nicht Danke für den tolle Link:)
slashcutter Geschrieben 6. November 2014 Autor Melden Geschrieben 6. November 2014 Rosenrabbatz schrieb: Dann bin ich ja beruhigt Stell' Dir mal vor, du wäschst Deine Wollsachen mit einem Shampoo, dass Silikon enthält (und welches Shampoo enthält nicht inzwischen Silikon), das würde ich weder auf meinen Haaren, noch auf meinen Schals oder Pullovern haben wollen Hallo Liese, Vielleicht bin ich da zu einfach gestrickt, Shampoo mit Silikon würde ich nie verwenden und man geht halt doch immer von sich aus. Der Tipp mit dem Weichspüler kann ich deshalb auch nicht umsetzen, da ich den aus Prinzip nicht benutze Lg Christiane Die nun statt Wollwaschmitteldiskusionen lieber mal etwas weiterstricken sollte;)
Deimeline Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 Aber im Weichspüler sind für gewöhnlich genau so Silikone drin, wie im Shampoo und in Haarspülung
HoldesWeib Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 (bearbeitet) Hallo, vor ein paar Tagen musste ich ja nur mal gucken, was ein Frangiflutti ist... Dann konnte ich nicht mehr aufhören mit Lesen.... Dann fiel mir noch ein Knäuel Wolle ein, das meine lila Jacke farblich mit meinen orangefarbenen Schuhen verbinden sollte... Eigentlich sollte meine Mama mir einen Schal davon stricken... Ich hatte das letzte Mal vor über 20 Jahren Stricknadeln in der Hand - Erfolg eher mäßig... Vorhin war ich nun bei Mama und hab ihr Nadeln abgeschwatzt und jetzt warte ich nur darauf, meine Kleine ins Bett scheuchen zu können und dann werd ich loslegen... und ihr mit euren Viren seid schuld! Hab mir auch erstmal Probewolle zurecht gelegt und denke, dass Youtube dann heute Abend mein Freund wird... Wie das Zunehmen funktioniert, muss ich mir unbedingt reinziehen... Was meint ihr, bin ich total verrückt, mir nach so länger Strick-Abstinenz gleich ein solches Projekt anzutun? Viele Grüße Steffi Bearbeitet 6. November 2014 von HoldesWeib
haniah Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 HoldesWeib schrieb: Was meint ihr, bin ich total verrückt, mir nach so länger Strick-Abstinenz gleich ein solches Projekt anzutun? Auf gar keinen Fall! Liebe Grüße, haniah
trijim Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 HoldesWeib schrieb: Was meint ihr, bin ich total verrückt, mir nach so länger Strick-Abstinenz gleich ein solches Projekt anzutun? Absolut nicht. Mein erstes Projekt nach auch etwa 20 Jahren war gleich eine Longjacke. Über kurz oder lang kriegen wir alle mit dem Virus!
HoldesWeib Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 Öhm, schon das erste Problem, macht ihr Randmaschen? Das würde dann ja bedeuten, dass ich 3 Maschen +2 Randmaschen anschlagen muss und dann bei der Masche vor der Randmasche zunehmen, oder? Oder wirklich nur drei Maschen und alles einfach so runterstricken? Help please! Steffi
Lieby Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 Steffi, ich mach keine extra Randmaschen, ich stricke die erste und letzte Masche immer ganz normal, das gibt - finde ich - einen sehr schönen Rand. Also 3 Maschen anschlagen und vor der letzten Masche in der 6.Reihe eine zunehmen. Liebe Grüße, Lieby
smart-girl Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 Lieby schrieb: Steffi, ich mach keine extra Randmaschen, ich stricke die erste und letzte Masche immer ganz normal, das gibt - finde ich - einen sehr schönen Rand. Also 3 Maschen anschlagen und vor der letzten Masche in der 6.Reihe eine zunehmen. Liebe Grüße, Lieby Wie Lieby mache ich es auch, aber ich stricke die erste und die letzte Masche verschränkt ( verdreht), dadurch sieht der Rand ordentlicher aus! Viel Erfolg bei deinen Strickversuchen
KiddiesMama Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 smart-girl schrieb: Wie Lieby mache ich es auch, aber ich stricke die erste und die letzte Masche verschränkt ( verdreht), dadurch sieht der Rand ordentlicher aus! Das kenne ich noch nicht, werde es aber übernehmen. Danke.
smart-girl Geschrieben 6. November 2014 Melden Geschrieben 6. November 2014 ich habe mal das erste Ergebnis von google genommen, dort wird erklärt wie man eine Masche verschränkt abstrickt:http://www.brigitte.de/wohnen/selbermachen/stricken/verschraenkte-maschen-stricken-1158943/2.html
haniah Geschrieben 7. November 2014 Melden Geschrieben 7. November 2014 Hallo zusammen, ich habe mal ausprobiert, den Schal mit Haarspülung zu "waschen". Also das geht, riecht auch gut, es wird auch etwas weniger kratzig - aber es ist nicht genug. Deshalb habe ich Wollwachs gekauft und das wird nun der nächste Versuch. Ich erzähle dann, ob das klappt, ja? Viele Grüße, haniah
Maegy Geschrieben 7. November 2014 Melden Geschrieben 7. November 2014 Hallo, der Wellenbaktus sieht ahnlich aus, wird aber anders gestrickt: 6 Reihen glatt rechts, 6 Reihen glatt links, Zunahme 1 Maschein in jeder 6. Reihe, nur an einer Seite, bzw. bem Wechsel von glatt rechts auf glatt links. Diese Art Baktus habe ich aus Noro Wolle (Regenbogenfarbe - verlaufend) gestrickt); nach Erreichen der gewünschten Breite wird wieder entsprechend abgenommen. Hierfür ist es am besten, wenn beide Seiten gleichmässig werden sollen, die Wolle entsprechend zu teilen und Den Wellenbaktus kann man so lang oder kurz stricken wie man möchte. Vielleicht ist das für irgendwen von Interesse. Liebe Grüsse Maegy
KarLa Geschrieben 7. November 2014 Melden Geschrieben 7. November 2014 Meine Wolle ist endlich da . Und ja, sie fühlt sich schon am Knäuel etwas kratzig an. Liebe Haniah, ich bin also auf Deinen Bericht über das Lanolinbad gespannt.
KiddiesMama Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 Maegy schrieb: Hallo, der Wellenbaktus sieht ahnlich aus, wird aber anders gestrickt: 6 Reihen glatt rechts, 6 Reihen glatt links, Zunahme 1 Maschein in jeder 6. Reihe, nur an einer Seite, bzw. bem Wechsel von glatt rechts auf glatt links. Diese Art Baktus habe ich aus Noro Wolle (Regenbogenfarbe - verlaufend) gestrickt); nach Erreichen der gewünschten Breite wird wieder entsprechend abgenommen. Hierfür ist es am besten, wenn beide Seiten gleichmässig werden sollen, die Wolle entsprechend zu teilen und Den Wellenbaktus kann man so lang oder kurz stricken wie man möchte. Vielleicht ist das für irgendwen von Interesse. Liebe Grüsse Maegy Guten Morgen, Maegy, nach deiner Anleitung stricke ich jetzt mal für mich den Baktus. Ich glaube, das Gleichmäßige gefällt mir besser. Danke für den Tipp! LG Ines
slashcutter Geschrieben 8. November 2014 Autor Melden Geschrieben 8. November 2014 Hallo zusammen, Aha hier werden schon neue Viren ausgestreut:D Mein Frangiflutti sieht völlig seltsam aus, ich denke ich werde nochmals aufribbeln und von vorne anfangen...ich bin einfach aus der Uebung. Ich habe momentan wenig Zeit, das sollte bis in zwei Wochen wieder besser werden;). Lg Christiane
smart-girl Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 Moin Moin Christiane, kann es sein, dass falsch zugenommen hast? Es wird immer auf der gleichen Seite zugenommen! An deiner Stelle würde ich den Schal auch noch einmal aufribbeln, außerdem würde ich dir Rundstricknadeln empfehlen, das erleichtert das stricken um einiges! Gib nicht auf:hug:, wenn du den Dreh raus hast, brauchst du beim stricken auch nicht mehr viel nachdenken:hug:
smart-girl Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 smart-girl schrieb: Moin Moin Christiane, kann es sein, dass falsch zugenommen hast? Es wird immer auf der gleichen Seite zugenommen! An deiner Stelle würde ich den Schal auch noch einmal aufribbeln, außerdem würde ich dir Rundstricknadeln empfehlen, das erleichtert das stricken um einiges! Gib nicht auf:hug:, wenn du den Dreh raus hast, brauchst du beim stricken auch nicht mehr viel nachdenken:hug: Obwohl vielleicht ist ein auftrennen auch nicht nötig, der Schal wird ja um den Hals gewickelt, da sieht man Fehler nicht so schnell!, mal sehen was unsere Mitstrickerinnen meinen:rolleyes:
slashcutter Geschrieben 8. November 2014 Autor Melden Geschrieben 8. November 2014 (bearbeitet) smart-girl schrieb: Obwohl vielleicht ist ein auftrennen auch nicht nötig, der Schal wird ja um den Hals gewickelt, da sieht man Fehler nicht so schnell!, mal sehen was unsere Mitstrickerinnen meinen:rolleyes: Schade, dass Du mir nicht als persönliche Stricklehrerin zur Verfügung stehst:hug: Mein Mann meint ich solle ihn als Probeteil tragen, ich sei zu perfektionistisch:D Stell Dir vor, ich habe bergeweise Rundstricknadel vom Nachlass meinet Mutter hier liegen und habe mir extra dieses Paar gekauft:rolleyes: So nun muss ich los, ich stell Dir noch ein kleines virtuelles Dankeschön her, die ersten Linzertorten in diesem Jahr, die werden später in der Chorprobe verfüttert:D wie sie riechen weisst Du ja noch...leider gibt es kein Duftinternet:) Lg Christiane Bearbeitet 8. November 2014 von slashcutter
KiddiesMama Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 Ob du das Teil wieder auftrennst oder nicht, musst du selbst entscheiden. Notwendig ist es sicher nicht. .... sagt dir eine Perfektionistin, die ihre Wurm-Mütze komplett wieder aufgetrennt hat und nun Rundstricknadeln dafür haben will, weil ihr die Übergänge vom Nadelspiel nicht gefallen haben.
trijim Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 Christiane, das sieht für mich so aus, als hättest du im 2. Teil die Seiten für die Zunahme verwechselt. Der Schal kommt mir auch sehr breit vor, aber das mag an der Wolle liegen. Du kannst ja mal versuchen, wie es aussieht, wenn du jetzt den Schal im 3. Teil nach oben hin (von deinem Foto aus gesehen) spitz auslaufen lässt, wie das in der Anleitung steht. Um den Hals gewickelt sieht man sowieso nicht, wo die Zunahmen sind.
smart-girl Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 slashcutter schrieb: Schade, dass Du mir nicht als persönliche Stricklehrerin zur Verfügung stehst:hug: Mein Mann meint ich solle ihn als Probeteil tragen, ich sei zu perfektionistisch:D Stell Dir vor, ich habe bergeweise Rundstricknadel vom Nachlass meinet Mutter hier liegen und habe mir extra dieses Paar gekauft:rolleyes: So nun muss ich los, ich stell Dir noch ein kleines virtuelles Dankeschön her, die ersten Linzertorten in diesem Jahr, die werden später in der Chorprobe verfüttert:D wie sie riechen weisst Du ja noch...leider gibt es kein Duftinternet:) Lg Christiane Liebe Christiane, das mit dem Perfektionismus kenne ich zu genüge, darüber stolpere ich des öfteren! Eher gesagt, es hemmt mich auch oft etwas neues anzufangen, weil ich es immer perfekt haben möchte! Außer mit einem Nadelspiel kann ich gar nicht mehr mit geraden Nadeln stricken, sie sind mir einfach zu starr! Aber so hat jeder seine Vorlieben:)! Ach ja, die Linzer Torte, da kommen schöne Erinnerungen hoch, Du kannst mir gerne ein Stückchen vorbei bringen! Dieses Jahr werden wir wohl Weihnachten ganz anders feiern! Ohne Kinder, mal sehen wie es wird:) Ich wünsche Dir für heute viel Spaß
Nixe28 Geschrieben 8. November 2014 Melden Geschrieben 8. November 2014 Maegy schrieb: Hallo, der Wellenbaktus sieht ahnlich aus, wird aber anders gestrickt: 6 Reihen glatt rechts, 6 Reihen glatt links, Zunahme 1 Maschein in jeder 6. Reihe, nur an einer Seite, bzw. bem Wechsel von glatt rechts auf glatt links. Diese Art Baktus habe ich aus Noro Wolle (Regenbogenfarbe - verlaufend) gestrickt); nach Erreichen der gewünschten Breite wird wieder entsprechend abgenommen. Hierfür ist es am besten, wenn beide Seiten gleichmässig werden sollen, die Wolle entsprechend zu teilen und Den Wellenbaktus kann man so lang oder kurz stricken wie man möchte. Vielleicht ist das für irgendwen von Interesse. Liebe Grüsse Maegy Hihi, das ist ja witzig denn so stricke ich meinen als frangiflutti angefangenen Schal fertig. Mir gefiel das Muster nicht mit meiner Sockenwolle, weil die so kurz mustert. Dass das Wellenbaktus ist wusste ich aber bisher gar nicht. Inzwischen sieht mein Schal so aus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden