Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte gerne eine Hose für meine Kleine nähen, habe aber das Problem, dass der Schritt ihr im Intimbereich drückt. Der Schnitt ist aber an und für sich sehr schön, so dass ich gerne den Schrittbereich verändern würde, damit ich ihn trotzdem verwenden kann.

 

Ich habe mir, in meinem jugendlichen Leichtsinn, vorgestellt, dass ich den Schnitt kurz über dem Schritt teile und ihn um 1-2cm (das müsste mir reichen) verlängere. Klappt das so? Oder muss ich den Schritt (also diese Spitzen) verlängern/vergrößern/verändern? Wenn ja wie? Oder doch lieber ganz lassen und einen anderen Schnitt verwenden?

 

Ich hoffe, es findet sich eine oder mehrere die mir Tipps geben kann/können.

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • uraca

    5

  • Lehrling

    2

  • vevalde

    2

  • Crusadora

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Das kommt darauf an, was für ein Schnitt es ist und wie klein "die Kleine" ist. Wenn es ein locker geschnittener Schnitt ist für ein noch sehr kleines Mädchen würde ich einfach die Leibhöhe erhöhen und das, was dann eventuell zuviel an Länge da ist, an den Beinen kürzen.

(Quasi wie bei Babyhosen aus einer Variante ohne Windel eine Variante mit Windel machen, nur ohne den Umfang zu erhöhen.)

 

PS: mit Leibhöhe erhöhen meine ich: Du machst einen Schnitt rechtwinklig zum Fadenlauf und fügst beim Vorderhose und rückw. Hose gleich viel an Länge ein.

Bearbeitet von Crusadora
Geschrieben

OK, ganz so klein ist sie dann auch nicht, also nicht mehr Baby oder Kleinstkind:o. Ich nähe derzeit Länge 134 und Weite 128, weil sie doch recht schlank ist. Luftig ist der Schnitt auch nicht, also da leider nicht sehr viel Spielraum. Ich habe den Henri von farbenmix, hier mal der Link: HENRI.

 

@Ulla: Die Schnittkurve tiefer ausschneiden, meinst du damit den Punkt, an dem das Bein zu der Spitze übergeht. Da müsste ich dann die Kurve kleiner machen, damit ich weiter runter komme, oder? Reicht es, nur die Kurve kleiner/enger zu machen oder sollte ich lieber einen fließenden Übergang ab etwa Mitte Oberschenkel machen?

 

Danke schonmal für eure Antworten.

Geschrieben

Wenn du die Grössen mischst: Nimmst du die Leibhöhe von 128 oder 134?

 

Es kann auch sein, dass die Weite von 128 zu einem zu engen Schrittbereich führt, auch wenn die Hose im Stehen an der Hüfte weit genug ist.

 

Ich würde, anstatt anfangen zu basteln, mal einen anderen Schnitt ausprobieren. Das scheint ja ein total normaler Jeansschnitt zu sein (auch wenn auf der FM-Homepage das Schnitttitelblatt so winzig und nicht vergrösserbar dargestellt wird, dass es nicht wirklich erkennbar ist) - den findest du doch überall.

Geschrieben
  uraca schrieb:

@Ulla: Die Schnittkurve tiefer ausschneiden, meinst du damit den Punkt, an dem das Bein zu der Spitze übergeht. Da müsste ich dann die Kurve kleiner machen, damit ich weiter runter komme, oder? Reicht es, nur die Kurve kleiner/enger zu machen oder sollte ich lieber einen fließenden Übergang ab etwa Mitte Oberschenkel machen?

 

Nein, die Schrittkurve hat nichts mit den Beinseitennähten zu tun, wie du anzunehmen scheinst, wenn du vom Übergang ab Mitte Oberschenkel sprichst.

 

Die Schrittkurve ist die Kurve vorn unterhalb des Reisverschlussbelegs und hinten am Ende der hinteren Mittelnaht. Die Kurven sehen auf dem Schnittbogen wie der Buchstabe "J" aus und sind natürlich beim gegengleichen Stück gespiegelt. Du musst einfach das J weiter nach unten versetzen, wobei Du mit jedem zusätzlichen cm 2 cm mehr Spielraum im Schrittbereich bekommst.

 

Um eine genauere Platzierung der J's zu bekommen, könntest du die gesamte Schrittlänge bei deiner Tochter messen: Lass sie eine gut sitzende Hose anziehen und lege dann das Zentimetermaß hinten unterhalb des Hosenbundes an, dann führe das Zentimetermaß zwischen den Beinen nach vorn und lese das Maß vorn unterhalb des Hosenbundes ab. Dann vergleichst du das Maß mit dem Schnitt und zeichnest die Schrittkurve (das J) entsprechend tiefer.

 

Dabei hilft es auch, die beiden Schnitteile für vordere und hintere Hose auf einem Bügelbrett mit einer Stecknadel im Kreuzungspunkt der Nahtzugaben festzustecken, so dass der Schritt ein durchgehendes "U" bildet (es ist egal, dass die Beinnähte dabei auseinander driften). Jetzt kannst du das Zentimetermaß hochkant auf des "U" legen (von vorderer zu hinterer Taille) und ungefähr einschätzen, wo die gemessene Schrittlänge auf dem Papier landet (die Kurve muss dabei ähnlich verlaufen wie die vorhandene, also nicht das Zentimetermaß im Schritt stramm ziehen). Das ist etwas fummelig, aber wenn deine Tochter dir dabei helfen kann, das Zentimetermaß aufrecht zu halten und du dann den Papierschnitt an ein paar Stellen markieren kannst, wird das schon.

 

Hoffe, das war verständlich. Gutes Gelingen!

-vera

Geschrieben

Oh ja, das war sogar sehr verständlich, vielen, vielen Dank! Damit schaff ich das auf jeden Fall! Da freu ich mich echt total drüber.

Geschrieben

Meine Erfahrung: als Letztes die Innenbeinnaht in einem Rutsch zunähen, dann drückt auch nichts mehr.

 

schaut mal in gekaufte Jeans, das hat seinen guten Grund, daß die Naht als letztes geschlossen wird.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Das werde ich dann auch gleich mit ausprobieren. Bisher hab ich immer die Beine ineinandergesteckt und die Schrittnaht als letztes in eins geschlossen. Aber wenn ich jetzt eh schon was ändere, dann gleich richtig. Danke nochmal euch allen.

Geschrieben
  Lehrling schrieb:
Meine Erfahrung: als Letztes die Innenbeinnaht in einem Rutsch zunähen, dann drückt auch nichts mehr.

 

schaut mal in gekaufte Jeans, das hat seinen guten Grund, daß die Naht als letztes geschlossen wird.

 

liebe Grüße

Lehrling

 

Den Tipp hast du ja schonmal gegeben: Ich habe in meine gekauften Hosen Jeans und auch andere geschaut und bei meinen Hosen ist das ganz unterschiedlich. Ich habe sogar eine die mir diesbezüglich negativ aufgefallen ist: Bei der wurde die Innenbeinnaht zuletzt geschlossen. Allerdings wurde da auch keine Kappnaht gemacht und die Naht auch nicht abgesteppt.

Meine Beobachtung: Am angenehmsten ist es, wenn die Nahtzugabe dort schön flach ist, egal welche Naht zuerst genäht wurde.

Geschrieben

crusadora,

 

meine Tochter hatte das gleiche Problem wie die Tochter der TE, dadurch bin ich auf die Änderung der Nahtfolge gekommen. Sie wollte Jeans - natürlich eng - und da schnitt und scheuerte die Schrittnaht, egal ob flach oder hochstehend. Seit ich die Innenbeinnaht als letztes mache, liegt die im Problembereich quer und kann deswegen nicht einschneiden.

Bei Flickarbeiten ist mir dann aufgefallen, daß bei Kaufjeans diese Naht normal scheint, auch bei Herrenjeans.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
  uraca schrieb:
Oh ja, das war sogar sehr verständlich, vielen, vielen Dank! Damit schaff ich das auf jeden Fall! Da freu ich mich echt total drüber.

 

Gern geschehen. Ich würde mich freuen wenn du nach Fertigstellung deines Projekts nochmal berichten würdest, wie es dir denn ergangen ist.

LG,

-vera

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, jetzt habe ich es doch endlich geschafft, eine neue Hose fertig zu bekommen. Den Schritt habe ich im Schnitt 1cm tiefer gesetzt, so dass ich, wenn ich das richtig verstanden habe, am Ende 2cm mehr Platz habe. Das ist auf jeden Fall genug gewesen. Die Schrittnaht habe ich auch zum Schluss in eins geschlossen und musst feststellen, dass es in der Anleitung genauso beschrieben ist. Wenn man halt nur halb liest und es dann doch so macht, wie man mag:rolleyes:.

 

So ist es jetzt aber gut und richtig. Lieben Dank nochmal für eure Hilfe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...