Nähfan Birgit Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Hallo, ich habe mir vor kurzem eine neue Singer Overlook (14SH654) gekauft. Bei Jerseystoffen lässt sie immer wieder Stiche aus und liefert ein sehr unregelmäßiges Stichbild. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert: Auswechseln der Nadeln, immer wieder Neueinfädeln, besseres Garn, andere Spannungseinstellung... Habt ihr einen Tipp für mich, woran ich noch nicht gedacht habe? Bei Oeverlooks bin ich leider noch Laie... Vielen Dank für eure Tipps Birgit
Doli Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Hallo Sind die Nadel wirklich bis zum Anschlag eingeschoben? Die Halteschrauben von beiden Nadeln lösen und austesten ob sich die Nadeln noch höher schieben lassen. Bei manchen Maschinen ist es so, das die Schrauben auf die 2.Nadel auch einen Einfluss hat.
Allyson Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Hast Du es schon mit Jerseynadeln probiert?
Quälgeist Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Bilder sagen mehr wie 1000 Worte Bitte lade doch Bilder Deiner Nähproben hoch, dann hilft es sich unter Umständen leichter. Danke.
Wesch Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Achtest du darauf, dass der Faden wirklich zwischen den Spannungsscheiben läuft? Da neigt man manchmal etwas zum Pfuschen und dann nützt das mehrfache Neueinfädeln gar nichts!
Capricorna Geschrieben 20. Oktober 2014 Melden Geschrieben 20. Oktober 2014 Hallo, ausgelassene Stiche bei Jersey liegen idR an der falschen Nadel. Für Jersey brauchst du eine Nadel mit Kugelspitze, die gleitet durch die Maschen des Jerseys (denn das ist ein "gestrickter" Stoff mit Maschen), wo eine spitze Nadel für Webstoffe drin hängen bleibt (wie ein Fingernagel in der Strumpfhose). Gute Alternative für Overlocks: Die speziellen Overlock-Nadeln, die Bezeichnung ist System ELx. Die sind von der Spitze her ein Mittelding zwischen normaler und Jersey-Nadel; mit denen konnte ich bislang alles problemlos vernähen mit der Ovi. Liebe Grüße Kerstin
Jule383 Geschrieben 21. Oktober 2014 Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Ich nehme immer Super Stretch Nadeln. Die normalen Stretch Nadeln sollen nur für reine Baumwollstoffe geeignet sein und die Super Stretch auch für Stoffe mit Kunstfaseranteil
Doli Geschrieben 21. Oktober 2014 Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Hallo Sind die Fehlstiche nun weg? Zeige sonst mal Bilder von den eingesetzten Nadeln und deiner Nähprobe.
Nähfan Birgit Geschrieben 21. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Vielen Dank für eure Antworten. Die zweite Schraube anzuziehen, hat schon einen Supereffekt ghabt. Nun bleiben viel weniger Stiche aus. Ich probiere jetzt nochmal die Jerseynadel aus! Danach schicke ich noch Bilder. Vielen Dank Birgit
Nähfan Birgit Geschrieben 21. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Jetzt ein Bild von drei Nähproben. Ein Jeansstoff, ein dickerer Jerseystoff und ein dünner elastischer Stoff. Der letztere, dunkelgrüne klappt gar nicht. Ich hoffe, man sieht es trotz der dunkleren Farben. Jerseynadel hat leider nichts verbessert. Liegt es an der Maschine oder habe ich noch nicht alles ausporbiert. Ich baue auf eure Erfahrung! Birgit
Nähfan Birgit Geschrieben 21. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Vielen Dank. Ich gehe gleich los und kaufe die neuen Nadeln. Ich halte euch dann auf dem Laufenden. Herzlichen Dank für eure kompetenten Tipps. Birgit
Capricorna Geschrieben 21. Oktober 2014 Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Hallo, neue Nadeln wären gut; Nadeln sind imho ein Verbrauchsmaterial, das man gar nicht oft genug wechseln kann. Ausgelassene Stiche, gerade in schwierigen Stoffen, liegen meist an der falschen und/oder einer zu alten Nadel. Jersey- bzw. Stretch-Nadeln (Name je nach Hersteller unterschiedlich) sind für Maschenware geeignet; egal, aus welchem Material. Stretch- bzw. Superstretch-Nadeln (Name dito) sind für Stoffe mit Elasthan. (Bei Hersteller A heißen die "normalen" Nadeln für Wirkstoffe Jersey-Nadeln und die für Stoffe mit Elasthan heißen Stretch-Nadeln. (Ich glaube, das ist bei Schmetz der Fall; die man in den meisten Kurzwaren-Abteilungen bekommt.) Bei Hersteller B heißen die "normalen" Nadeln für Wirkstoffe Stretch-Nadel, und die für Stoffe mit Elasthan heißen Superstretch-Nadeln. (Ich glaube, das ist bei Organ der Fall.) Soweit ich das hier so mitbekommen habe; keine Garantie. Ansonsten mal auf deren jeweiligen Homepages schauen.) Und ich wiederhole meine Empfehlung, für die Ovi sowieso immer die ELx-Nadeln zu verwenden; die sind für fast alle Stoffe geeignet. Meine Ovi hat damit jedenfalls bislang alles verarbeitet... Liebe Grüße Kerstin
mickymaus123 Geschrieben 21. Oktober 2014 Melden Geschrieben 21. Oktober 2014 Und ich wiederhole meine Empfehlung, für die Ovi sowieso immer die ELx-Nadeln zu verwenden; die sind für fast alle Stoffe geeignet. Meine Ovi hat damit jedenfalls bislang alles verarbeitet... Liebe Grüße Kerstin Die meisten Overlocks benötigen keine ELx-Nadeln, sondern die ganz normalen 705H-130R Nadeln. Eine neue Maschine sollte auch mit diesem Nadelsystem einwandfrei nähen.
Capricorna Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Ja, die können das schon; hab ich meiner Ovi auch jahrelang gegeben. Bis ich festgestellt habe, dass die speziellen Ovi-Nadeln irgendwie doch besser sind und zumindest bei mir das Problem der Fehlstiche damit komplett verschwunden ist... Liebe Grüße Kerstin
Tily Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Dein Problem mit den ausgelassenen Stichen kenne ich gut. Ich habe eine Elna 745. Nadeln abgestimmt auf den Stoff haben mir auch schon etwas geholfen. Außerdem muss ich bei fast jedem Stoff die Fadenspannung der einzelnen Fäden unterschiedlich einstellen und die Stichlänge abweichend von der Empfehlung im Handbuch. Bei Auslässen wie Deinen ist es bei mir meist der Greiferfaden, der eine höhere Fadenspannung braucht, zusammen mit einer etwas kleineren Stichlänge. Das kostet manchmal echt Nerven, bis es passt ... Ich wünsche Dir viel Geduld und recht schnellen Erfolg!
Crusadora Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Meine Maschine wünscht sich auch nach Bedienungsanleitung die speziellen Overlocknadeln, da steht man kann ersatzweise auch die normalen Nadeln nehmen, muss dann aber die Fadenspannungen ggf. nachjustieren.
xpeti Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Manche Maschinen wollen Nähfuss hoch beim Fädeln und einrichten und beim Nähfuss senken sollten die Fäden zwischen den Spannscheiben halten, manche Maschinen haben da noch ein extra Knöpfchen zum Spannscheiben entlasten. Was steht denn in deiner Beschreibung?
Jara77 Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Hallo, ich weiß nicht ob das hilft aber ich hatte die gleichen Probleme mit meiner Bernina 1150mda. Alles hat keine Besserung gegeben bis ich die Obergreiferabdeckung draufgesattelt hatte u. Mit drei Fäden die Nähte laufen lasse. Mich hat das damals ziemlich geärgert bei so einer Maschine aber ich kenne mittlerweile einige die das gleiche Problem bei dieser Maschine oder ähnlichen Versionen haben. Seitdem haben wir uns aber angefreundet u. sie futtert seither auch so ziemlich jeden Faden bei Jersey. LG Jara77
Crusadora Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 (bearbeitet) Noch eine Idee bzw. sehr sehr blöde Frage - bitte nicht böse sein!: Ziehst du an den Stoffen? (Das würde zumindest erklären, warum du bei den sehr dehnbaren Probleme hast.) Du könntest auch noch ein Bild der Maschine machen: Die Nadeln, Einfädelweg Bearbeitet 22. Oktober 2014 von Crusadora
Nähfan Birgit Geschrieben 22. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Jetzt habe ich eine Schmetz Stretch Nadel 75/11 (die anderen von euch vorgeschlagenen hatten sie leider nicht) eingesetzt und es hat sich leider nichts verbessert... Was kann ich jetzt noch drehen? Habt ihr noch einen Tipp? Vielen Dank Birgit
mickymaus123 Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Jetzt habe ich eine Schmetz Stretch Nadel 75/11 (die anderen von euch vorgeschlagenen hatten sie leider nicht) eingesetzt und es hat sich leider nichts verbessert... Was kann ich jetzt noch drehen? Habt ihr noch einen Tipp? Vielen Dank Birgit Ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung: - neue Nadeln richtig einsetzen (bis zum Anschlag) - Nähfuß anheben - komplett neu und in richtiger Reihenfolge einfädeln - Nähfuß absenken und Probenaht nähen, ohne dabei den Stoff zu ziehen oder schieben Du schreibst ja, dass es eine ganz neue Maschine ist. Wenn das alles nichts hilft und die Nähte nicht einwandfrei sind, würde ich sie zum Händler bringen.
Quälgeist Geschrieben 22. Oktober 2014 Melden Geschrieben 22. Oktober 2014 Jetzt habe ich eine Schmetz Stretch Nadel 75/11 (die anderen von euch vorgeschlagenen hatten sie leider nicht) eingesetzt und es hat sich leider nichts verbessert... Was kann ich jetzt noch drehen? Habt ihr noch einen Tipp? Vielen Dank Birgit Am besten Bilder von der gesamten Maschine auf dem der Fadenbaum und der Fadenweg zu sehen ist.
Nähfan Birgit Geschrieben 23. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2014 Jetzt habe ich mir alle empfohlenen Nadeln besorgt und bin glücklich und fleißig am Rattern. Alles läuft perfekt. Ihr habt mir so toll geholfen. Vielen Dank! Und ich hatte schon gedacht, ich müsste die Machine entsorgen... Nochmals herzlichen Dank Birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden