Zum Inhalt springen

Partner

Plotten mit dem Silhouette Cameo


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin auch gespannt. Ich bräuchte den Stiftehalter, aber nur ganz selten, daher hab ich mir noch keinen gekauft. Ich hatte mal die passenden Stifte, aber die sind mir eingetrocknet.

Werbung:
  • Antworten 81
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haming

    15

  • vevalde

    9

  • CordulaN

    5

  • nagano

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

So hier also der Mini-WIP:

 

Man braucht:

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73744

 

1 kleinen Seitenschneider (geht aber auch mit Schere oder Messer)

1 Zange (Fingernägel tun es zur Not auch, gibt nur bunte Finger)

2-3 kleine Fliesenlegerkeilchen

1 Disneyfilzstift oder anderen in die Halterung passenden dicken Filzstift

1 Fineliner oder anderen Stift mit dem man zeichnen möchte

 

Los gehts:

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73745

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73746

 

Hintere Kappe abziehen

Geschrieben

picture.php?albumid=5681&pictureid=73747

 

Farbträger entfernen

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73749

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73750

 

Mine entfernen, danach hat man die leere Kunststoffhülse.

Geschrieben

picture.php?albumid=5681&pictureid=73751

 

Die vordere Spitze hat seitliche Öffnungen.

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73752

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73753

 

Hier die Zange ansetzen und Spitze abknipsen.

Geschrieben

picture.php?albumid=5681&pictureid=73754

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73755

 

Offenen Fineliner soweit möglich einschieben.

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73756

 

Mit den kleinen Keilchen feststecken.

Geschrieben

picture.php?albumid=5681&pictureid=73758

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73757

 

Den Stifthalter in den Cameo/Portrait einspannen. Die Höhe muß man abschätzen, aber im Gegensatz zu dem Silhouettestifthalter sieht man hier ja, was man tut.

 

Auch Zeichnungen mit vielen Auf- und Absetzen des Stiftes werden anstandslos gezeichnet.

 

Materialkosten ca. 25 Cent inklusive Fineliner :)

 

Viel Spaß beim Zeichnen :D

 

Nina

Geschrieben

Danke Nina,

 

ich konnte leider nur deine letzten beiden Bilder sehen, die anderen sind irgendwie korrupt. Zum Glück hast du die Bilder ja beschriftet. Die Beschriftungen machen aber die Geschichte auch schon verständlich. Haben andere auch Probleme mit den Bildern (bis auf die beiden letzten)?

 

LG,

-vera

Geschrieben

Keine Ahnung woran das liegt. Ich kann die Bilder alle sehen. Ich hab sie in einem meiner Alben hochgeladen und dann hier die Bilder über Grafik einfügen und die reinkopierte Grafikadresse eingebaut.

Bei soetwas bin ich nicht so der Held.

Wie kann man das anders machen?

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Den Stifthalter in den Cameo/Portrait einspannen. Die Höhe muß man abschätzen, aber im Gegensatz zu dem Silhouettestifthalter sieht man hier ja, was man tut.

 

Hallo Nina,

 

brauchst nicht abschätzen. Lege eine CD unter die Spitze zum "Einrichten", dann hat sie den optimalen Abstand zum Papier.

Geschrieben
Keine Ahnung woran das liegt. Ich kann die Bilder alle sehen. Ich hab sie in einem meiner Alben hochgeladen und dann hier die Bilder über Grafik einfügen und die reinkopierte Grafikadresse eingebaut.

Bei soetwas bin ich nicht so der Held.

Wie kann man das anders machen?

 

Viele Grüße

 

Nina

 

Mach Dir keinen Kopf, nur weil ich die meisten Bilder nicht sehen kann. Die wichtigsten sehe ich ja und Deine Bildunterschriften auch. Das kriege ich aus so gut hin.

Hast Du da ein Strasssteinemuster gezeichnet?

 

LG,

-vera

Geschrieben

Ja, ist ein Straßmotiv. Dachte es wäre zum Testen vom Stift ideal, weil ständig auf und abgesetzt wird

 

Für Töchterlein zu Weihnachten will ich das auf eine Schabracke machen.

Wobei testen heute ergeben hat, daß die Wattierung einer Schabracke die Hitze zur Befestigung von Straßsteinen nicht abkann.

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=73759

 

Bei der (noch nicht ganz fertigen) Spielpferdschabracke in Miniaturformat habe ich jetzt einfach von dem Rest der Schabracke ein Stück Stoff gemopst und aufgenäht. Das kann ich aber bei denen für die echten Pferde nicht machen. Also das Mopsen. Aufnähen werde ich müssen. Also darf ich morgen ins Stoffgeschäft um nach passenden Stoffen zu suchen.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben
Hallo Nina,

 

brauchst nicht abschätzen. Lege eine CD unter die Spitze zum "Einrichten", dann hat sie den optimalen Abstand zum Papier.

 

Danke, gute Idee :hug:. Ich hatte mir dann einfach einen Strich mit Folienstift außen an die Kunststoffhülse mit der "Einstellung" gemacht. Dann braucht man nicht immer wieder die CD rauskramen.

 

Könnt Ihr anderen eigentlich die Bilder sehen?

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

ich kann sie sehen :) - und komme grad auf die sonderbarsten Ideen ;)

glaub, ich brauch auch so einen Plotter - nur, vermutlich reicht mir der kleine dicke

  • 3 Monate später...
Geschrieben

In der Vorstellung habe ich gesehen, dass eine Bügelpresse zum Fixieren benutzt wird. Funktioniert das? Eigentlich sollte man ja eine harte Unterlage nehmen.

Es war bisher das Ausschlusskriterium noch eine Bügeleinheit anzuschaffen...

 

Danke für eure Erfahrung

 

LG Silja

Geschrieben

Das funktioniert sehr gut.

Je nach Stoff lege ich aber auch dchonmal eine dünne Spanplatte als unterlage drunter

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab mal eine Frage zur Funktionsweise. Ich möchte ein mehrfarbiges Motiv mit sehr dünnen Linien per Transferfolie auf Stoff bringen (ich bin totaler Fan von Big Bang Theory und Sheldon trägt immer so tolle T-Shirts. Auf einem ist das alte Fernsehtestbild drauf, auf einem Gitter). Kann mir dabei ein Schneideplotter helfen? Ich würde gerne dieses Testbild auf Transferfolie ausdrucken, sodass die dünnen Gitterlinien zu sehen sind. Versteht ihr, was ich meine? Ich weiß nicht, inwieweit das Testbild dem UrhG unterliegt und zeige es hier lieber nicht, aber es ist ja leicht zu googlen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein mehrfarbiges Motiv mit vielen kleinen Details ist generell nicht so für die Verarbeitung mit einfarbigen Transferfolien geeignet.

Besser wäre da der Druck (komplett mit entsprechenden Tinten/Laser) auf einen Bogen Transferfolie. Der wird dann nur außen ausgeschnitten und aufgepresst.

Nachteil: diese Folien sind im allgemeinn weiss und das sieht man dann bspw. auf dunklen Shirts am Rand oder die Flächen die nicht bedruckt werden.

 

PS: Du kannst das Shirt fix und fertig kaufen.

Bearbeitet von sticki
Geschrieben

Hallo

 

Man kann sicherlich für den Eigenbedarf solch ein Motiv auf sein T-Shirt bringen.

Ja auch solch ein Raster kann man sich selbst gestalten und dann Plotten schneiden lassen.

Da würde man dann das Gitter aus der Folie entgittern und die Felder Stehen lassen.

 

Sollen auch noch die Farben mit in das Motiv, ist es sicherlich aufwendig

in der Erstellung auf dem Shirt aber nicht unlösbar.

 

Die einfache Software ist ja frei zum Herunterladen zur Verfügung, versuch dich

doch mal an der Erstellung deines Wunschmotiv.

Geschrieben
Besser wäre da der Druck (komplett mit entsprechenden Tinten/Laser) auf einen Bogen Transferfolie. Der wird dann nur außen ausgeschnitten und aufgepresst.

Nachteil: diese Folien sind im allgemeinn weiss und das sieht man dann bspw. auf dunklen Shirts am Rand oder die Flächen die nicht bedruckt werden.

 

Für ein Testbild-Shirt ist bedruckte Transferfolie wirklich ideal geeignet. Es gibt diese Folien auch für dunkle Shirts.

Geschrieben

Ja, gibt es auch für dunkle Shirts. Aber meist ist man mit Heimgebrauchs-Druckern auf weiße Folien beschränkt bzw. ist die Deckkraft auf dunklen Shirts nicht berauschend. Ein Copyshop kann da sicher weiterhelfen oder man guckt online nach einem Dienstleister der nur die bedruckte Folie nach Wunsch fertigt.

Geschrieben
Ein mehrfarbiges Motiv mit vielen kleinen Details ist generell nicht so für die Verarbeitung mit einfarbigen Transferfolien geeignet.

Besser wäre da der Druck (komplett mit entsprechenden Tinten/Laser) auf einen Bogen Transferfolie. Der wird dann nur außen ausgeschnitten und aufgepresst.

Nachteil: diese Folien sind im allgemeinn weiss und das sieht man dann bspw. auf dunklen Shirts am Rand oder die Flächen die nicht bedruckt werden.

 

PS: Du kannst das Shirt fix und fertig kaufen.

 

Ja genau das würde ich ja dann machen wollen: Ausdruck auf Folie mit dem Tintenstrahldrucker und dann mit dem Schneideplotter noch mal schneiden. Ist das möglich? Ich möchte es ja eben nicht kaufen, weil ich es auf ein selbst genähtes Shirt bringen wollen würde. Kaufen kann jeder... :D;)

Geschrieben

Du willst die farblosen Stellen mit dem Plotter aus dem bedruckten Bogen herausschneiden?

 

Je nach Linienstärke (viel kann das ja nicht sein) wird das nicht halten.

Geschrieben

Hallo

 

Wenn es meine Idee wäre, würde ich es als Schablone auf Klebefolie plotten

und mit Tansferfolie auf Stoff übertragen und anschließend mit Stofffarbe ausmalen.

Oder wirklich mit Plottfolie erstellen, da hat man durch die Folie schon die Tranferfolie mit an Bord.

Die Farbfelder kann man mit Offset geringfügig größer gestalten so das es keine Absetzte geben wird.

Geschrieben

Komando zurück. Ich habe soeben festgestellt, dass es auch transparente Transferfolie gibt. Ich dachte, es gäbe nur weiße für dunkle oder helle Textilien. Damit drucke ich mein Motiv einfach aus und bügele es dann auf mein Shirt. :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...