Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn Du eine Motivüberlappung machst - dann hast Du an der Stelle aber hinterher auch eine doppelte Farbschicht - das wird man vermutlich auch sehen, oder?

 

Sabine

Werbung:
  • Antworten 93
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Saugnapf

    33

  • nagano

    8

  • fixes schneiderlein

    7

  • Buchstabensalat

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Warum sollte man? 100% Farbdeckung sind 100% Farbdeckung.

 

Salat

Geschrieben

Hm... Motivüberlappung! Schon tricky, glaubst Du da wär ich drauf gekommen??? Tztz

 

Aber an dem Einwand ist was dran. doppelte Farbschicht ist von der Haptik definitiv anders. Und von der Deckung sicher auch.

Geschrieben

Dann streichst du die Farbe auf den schon gefärbten Stellen eben dünner bzw. lässt sie auslaufen. Bei deinem Rosenshirt-Beispiel sind ja einige Stellen deines Motivs auch weniger deckend ausgefallen, interessanterweise scheinen das alle "rechte Ecken" zu sein - wenn du nun dort überlappt hättest, hättest du das leicht ausgleichen können.

 

Salat

Geschrieben

Ich habe bei Happyfabric transparente Bügelfolie gesehen. Damit müßte es sich dann eigentlich gut positionieren lassen. Habe die Happy-Fashion-Folien allerdings noch nie ausprobiert.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Danke für den Tipp! Gerade mal geschaut.

Ist allerdings auch doppelt so teuer im Vergleich zur Politape-Flex... :(

Hab schon mal die Happy-Flex und die HappyFlock ausprobiert. Die Flockfolie finde ich gut, die Flexfolie ist mir zu steif, aber das wäre für eine Schablone wurst.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Alex,

 

danke nochmal für den supertollen WIP. Du hast dir sehr viel Arbeit gemacht. :hug: Ich habe mich sehr darüber gefreut und habe jetzt mein Weihnachtsgeschenk. Wenn es kommt, werde ich mich mit der Materie intensiv beschäftigen. Vorerst versuche ich es mal mit eine einfachen Schablone aus dem Baumarkt.

 

Gruß Mario

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was für ein toller WIP, vielen Dank. Ich glaub jetzt hab auch ich kapiert was ich mit meinem Weihnachtsgeschenk tolles machen kann :-)

 

LG Petra

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich hab es jetzt auch endlich ausprobiert.

Klappt super, klasse Idee für all die Schablonen mit Innenleben eine super Sache, danke für das WIP.

Ich hatte keinen Rakel und hab für die ganz Kleinen Schablonen einen Stempel und Marabu Stofffärbe benutzt, klappt auch super.

Geschrieben

Ich bin hier nicht (mehr) so oft, so dass ich diesen Thread erst jetzt lese... Sehr spannende Sache jedenfalls!

 

Auf der Uni hab ich Textildruck gemacht, mit belichteten Sieben. Aber man kann unter die Siebe auch einfache Papierschablonen aus Packpapier geben, die kleben durch die Farbe am Sieb und lassen sich super für mehrere Drucke verwenden. Mit Innenteilen ist es natürlich sehr schwierig, aber wenn man die Folie auf die Siebe kleben könnte, wär das sicher einfacher zu arbeiten, weil die Siebe gut gespannt und stabil sind.

 

Und zum Ansatz des Musters wollte ich noch sagen, dass man es möglichst vermeiden sollte, die Muster gerade durchzuschneiden. Man mach die Rapporte normalerweise so, dass sie sich schön aneinanderfügen, aber nicht durchgeschnitten sind. Dann fallen die Ansätze nicht so auf. Bei dem hier gezeigten Beispiel wäre das dann zum Beispiel eine Trennung in Blüten oder Blütenblätter. Ist das etwas verständlich?

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Ich finds spannend! I h hab "nur" den Portrait, aber bin gespannt wie du das mit dem Siebdruck machst. Ich hab bisher Schablonen aus Freezerpaper ausgeschnitten aber so ein tolles großflächiges Motiv wie im ersten gezeigten Bild habe ich noch nicht gemacht...

 

Den Scan'n'cut hol ich mir wenn er Stickdateien für Applikationen erkennen kann;) dachte er könne das weil ja auch von Brother wie meine Stickmaschine, aber den Bedarf haben sie wohl noch nicht erkannt:rolleyes:

 

Hallo,

 

der Brother scancut 840 kann Applikationen lesen wenn sie

Brother software PE-Design 10 erstellt sind.

 

LG Cats

Geschrieben
Hallo,

 

der Brother scancut 840 kann Applikationen lesen wenn sie

Brother software PE-Design 10 erstellt sind.

 

LG Cats

 

ja das habe ich mittlerweile gehört. aber ich habe in der Zwischenzeit auf den Cameo gewechselt;) und dafür soll es in den nächsten 3 Monaten ebenfalls ein upgrade der Software geben, das alle gängigen Stickformate lesen kann.

 

das finde ich sehr angenehm da ich mit der Silhouette Software sehr gut zurechtkomme. dennoch denke ich über ein Upgrade von Next auf 10 nach, bin mir aber noch nicht sicher ob nicht der USB Dongle der einzige Vorteil für mich wäre....:rolleyes:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

@saugnapf

 

Sorry, ich bin spät dran in diesem Beitrag :(

 

Aber ein furchtbar herzliches Dankeschön dafür!!!

Durch Zufall bin ich auf diesen Thread gestoßen und was ist passiert?

Na klar, ich habe mir einen ScanNCut bestellt :cool:

 

Das war genau der Beitrag/die Beschreibung die mir gefehlt hat!

 

Sehr super beschrieben und ausgesprochen perfekt durch die Fotos illustriert.

 

Vielen Dank :-)

 

Jetzt habe ich dann nicht nur eine excellente Stickmaschine, ich kann auch meine Schablonen selbst gestalten - ich bin begeistert!

 

Jetzt werde ich den vorerst letzten ruhigen Abend verbringen und nervös auf meinen Plotter warten :D

 

Stoffe sind da, die Folien etc. werden heute noch bestellt - kann losgehen!

 

Vielen lieben Dank

wünscht

 

vonPearly

 

(du darfst ruhig mal wieder mehr davon zeigen)

Geschrieben

Hey Pearly,

 

Herzlichen Dank für deinen Kommentar!

Es freut mich, dass ich dir beim Geld ausgeben helfen konnte... :D :p

 

Ich weiß, ich bin ein wenig faul geworden, was meine Beteiligung im Forum betrifft. Nutze jedes Fitzel Zeit, was mal übrig ist für Nähkram... :rolleyes:

 

Wünsch dir ganz viele kreative Ergüsse!

Zeig mal, wenn du was mit dem Plotter gemacht hast!

Geschrieben

Hat geklappt mit dem Geldausgeben, ja :D

 

Sag mal, welche Folie benutzt du jetzt genau für die Schablonen?

 

 

(ich kann es echt kaum erwarten)

Geschrieben

Ich benutze Flexfolien.

Die kann man zum Beispiel in einem Online-Auktionshaus als Meterware erwerben. Die ist meist 50cm breit, dann schneide ich sie mir auf 30×50cm mit einem Cuttermesser zurecht.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Darf ich fragen, welches Siebdruckgewebe du verwendest? Ich finde immer nur welche aus Polyester, aber ist es dann nicht so, dass beim Pressen das Gewebe bei 160°C schmilzt?

 

Lieben Grüße :)

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich antworte mal 7 Jahre später darauf, weil ich mir gerade diesen Beitrag komplett durchgelesen habe, mit einem Zitat aus einem der ersten Beiträge von Saugnapf in diesem thread:

 

“Auf das Backpapier lege ich das Siebdruckgewebe, darauf dann das Motiv. Die glänzende Seite (also die Trägerfolie) muss oben sein.

 

Darüber lege ich zur Sicherheit wieder eine Lage Backpapier, um die Heizplatte der Transferpresse zu schützen. Das sollte überflüssig sein, weil die Flexfolie durch das Trägermaterial geschützt ist und das Siebdruckgewebe aus Polyester besteht. Polyester ist bis 190°C dauerhaft hitzebeständig. Da ich nur mit 160°C für 15 Sekunden presse, sollte es also nicht schmelzen können.”

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...