placidus2004 Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Hallo guten Abend und danke für die Aufnahme. Ich habe mich schon etwas durchgelesen aber kam nicht weiter mit meinem anliegen. Ich darf die o.g. Strickmaschine die seit etlichen Jahren nicht mehr in gebrauch war mein Eigen nennen...Aber, seit nunmehr 5 Jahren ist sie sehr hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und eine "Grundreinigung" musste gemacht werden. (eigentlich wollte ich nie auf einer Strickmaschine stricken und habe sie zum Verkauf angeboten, da gab es aber ein Problem, ich spreche sehr wenig spanisch um dem Käufer die Maschine zu erklären - das Handbuch ist in Deutsch) 1... Bretter total zerlegt, die fast angerosteten Nadeln und die Metallführungen hab ich einzeln gesäubert. 2 ..zusammenbau .. ist auch ok gewesen 3.... Probelauf (einfaches stricken) --------->wunderbar! meine Frage wäre jetzt, welche Wolldicke kann ich verwenden? und eine weitere Frage, hier gibt es kein Petroleum um mit dem noch vorhandenen öl die mischung herzustellen für die Bretter und Nadeln zu ölen. Ich war in vielen Läden und man hat mir zum Schluss eine Flüssigkeit gegeben, die auch brennen würde mit dem hiesigen Namen Disan ( Google Übersetzer ) Kann und darf ich die Flüssigkeit mit dem Öl verwenden? oder täte es WD40 auch? Einen freundlichen Gruss aus UY
josef Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Hallo guten Abend und danke für die Aufnahme. Ich habe mich schon etwas durchgelesen aber kam nicht weiter mit meinem anliegen. Ich darf die o.g. Strickmaschine die seit etlichen Jahren nicht mehr in gebrauch war mein Eigen nennen...Aber, seit nunmehr 5 Jahren ist sie sehr hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und eine "Grundreinigung" musste gemacht werden. (eigentlich wollte ich nie auf einer Strickmaschine stricken und habe sie zum Verkauf angeboten, da gab es aber ein Problem, ich spreche sehr wenig spanisch um dem Käufer die Maschine zu erklären - das Handbuch ist in Deutsch) 1... Bretter total zerlegt, die fast angerosteten Nadeln und die Metallführungen hab ich einzeln gesäubert. 2 ..zusammenbau .. ist auch ok gewesen 3.... Probelauf (einfaches stricken) --------->wunderbar! meine Frage wäre jetzt, welche Wolldicke kann ich verwenden? A) und eine weitere Frage, hier gibt es kein Petroleum um mit dem noch vorhandenen öl die mischung herzustellen für die Bretter und Nadeln zu ölen. Ich war in vielen Läden und man hat mir zum Schluss eine Flüssigkeit gegeben, die auch brennen würde mit dem hiesigen Namen Disan ( Google Übersetzer ) Kann und darf ich die Flüssigkeit mit dem Öl verwenden? B) oder täte es WD40 auch? Einen freundlichen Gruss aus UY im Forum zu A) ich hab mir das alles soweit durchgelesen ... da ist von wässriger lösung die rede und intravenös ... selbst wenn man Google übersetzer unterstellt, daß die begriffe weit danebenliegen jedenfalls ich würde das zeug in meiner Werkstatt keinesfalls verwenden auch nicht in irgendeinem gemisch zu B) WD40 ist so ähnlich wie Petroleum nimm das und verwöhne deinen stricker damit das original-öl hieß : Bellodor und das kannst du über den Pfaff-vertrieb beschaffen
nowak Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Ich kann ja auch kein spanisch, aber ein bißchen google bringt mich zu dem Ergebnis, das "Disan" eine Firma ist, die Lateinamerika mit allerhand Chemie aus allen Bereichen versorgt. Kein konkretes Produkt. (Ich kann mir allerdings auch nicht recht vorstellen, daß es so etwas doch recht "einfaches" wie Petroleum NICHT gibt. )
josef Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Ich kann ja auch kein spanisch, aber ein bißchen google bringt mich zu dem Ergebnis, das "Disan" eine Firma ist, die Lateinamerika mit allerhand Chemie aus allen Bereichen versorgt. Kein konkretes Produkt. (Ich kann mir allerdings auch nicht recht vorstellen, daß es so etwas doch recht "einfaches" wie Petroleum NICHT gibt. ) ... lampenöl ... Kerosin ...
placidus2004 Geschrieben 16. September 2014 Autor Melden Geschrieben 16. September 2014 guten morgen josef, vielen dank für die antwort, aber hat WD 40 nicht einen weichmacher der kunststoffe auflöst? ich hab dann meine dünne wollreste schon als muster gemacht - feine sache so eine strickmaschine - ich verkauf sie nicht mehr. die wollstärke hätte ich gerne noch gewusst, wenn ich jede 2 nadel benutze kann die wolle doch dicker sein. in der tat gibt es hier in baumärkten, sowie apotheken kein petroleum-oder ich müsste nach montevideo. cerosin- das gibts. es gibt hier vieles nicht.. so was einfaches wie zitronensäure oder entkalker-was wirklich dringend notwendig wäre bei dem wasser was wir haben. aber kalkränder stört hier niemand. einen sonnigen gruss aus UY
josef Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 das Lösungsmittel im WD40 ist Petroleum ich hatte vor einiger zeit einen Passap duomatic in meiner Werkstatt zum reinigen und aufarbeiten da hab ich das auch benutzt natürlich mit dem kompressor hinterher ausgeblasen zum schluß mit belodor geölt (aber mit den wollstärken kenn ich mich nicht aus)
Strickforums-frieda Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Wenn das, wie ich vermute, Maschinen mit 5 mm Nadelabstand sind, dann ist Garn von Sockenwollstärke (420m/100g) sehr gut dafür geeignet. Dünner geht auch, aber möglichst nicht viel dicker. Grüßlis, frieda
placidus2004 Geschrieben 17. September 2014 Autor Melden Geschrieben 17. September 2014 jetzt habe ich eine weitere frage: habe mir etwas dickere wolle besorgt, nichts grobes und stehe nun vor dem problem ( das tat die pfaff auch mit dem feinen stopfgarn) dass in der 2 - spätestens nach der 3 reihe alles stecken bleibt. als würden die nadeln hängen bleiben. besteht die möglichkeit, dass die abstreifer nicht funktionieren? bei der dickeren wolle hab ich nur jede 2 nadel, die schlitten stehen auf 8. der faden ist nicht zu straff. ein grund dafür steht nich in der bedienungsanleitung. gruss dorothea
placidus2004 Geschrieben 17. September 2014 Autor Melden Geschrieben 17. September 2014 danke für die antworten. jetzt hab ich eine technische frage. ich mach die maschine fertig, benutzt nur wenig nadeln. die erste reihe macht sie gut, oft bleibt der schlitten schon in der 2 ten reihe stecken obwohl das rädchen auf 8 steht und der faden genug luft hat und auch nicht spannt. das war mit der ganz dünnen wolle auch der fall. nun hab ich mir etwas dickere besorgt, jede 2 te nadel belegt und da ist in der mitte der 2te reihe schon "aus" und hängt. also abstreifer rausnehmen, leerlauf einstellen udn wieder alles rauspiddeln. was ist da die ursache, dass der schlitten immer hängen bleib. gruss dorothea
stricktaucher Geschrieben 17. September 2014 Melden Geschrieben 17. September 2014 Hallo Dorothea, Ich vermute mal, dass auch die Nadelsperrschiene getauscht werden muss. Das ist die Schiene, die die Nadeln in Position hält mit einem Schaumstoffbelag. Dieser Belag verliert mit der Zeit die Elastizität und daher gehen die Nadeln nicht mehr in ihre Position zurück. Ich habe bei einer meiner Maschinen mal keine gehabt und einfach TesaMoll drauf geklebt. Hat auch funktioniert, war eine Brothermaschine. Letztendlich ist aber eine Ferndiagnose schon schwierig. Lg Bea
Strickforums-frieda Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Die Pfaff hat keine Sperrschiene. Grüßlis, frieda
Strickforums-frieda Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 jetzt hab ich eine technische frage. ich mach die maschine fertig, benutzt nur wenig nadeln. die erste reihe macht sie gut, oft bleibt der schlitten schon in der 2 ten reihe stecken obwohl das rädchen auf 8 steht und der faden genug luft hat und auch nicht spannt. das war mit der ganz dünnen wolle auch der fall. nun hab ich mir etwas dickere besorgt, jede 2 te nadel belegt und da ist in der mitte der 2te reihe schon "aus" und hängt. also abstreifer rausnehmen, leerlauf einstellen udn wieder alles rauspiddeln. was ist da die ursache, dass der schlitten immer hängen bleib. # Als Anfänger in keinem Fall mit Experimenten a la "dickere Wolle und jede zweite Nadel" anfangen. Erst mal wirklich bei der dünnen Wolle bleiben und stricken, bis es alles reibungslos klappt. Zum Thema "es wird nicht richtig abgestrickt": Bitte darauf achten, dass die richtigen Abstreifer an der Maschine sind und dass das Gestrick nach unten frei abziehen kann. Leider kenne ich mich mit Pfaff-Maschinen so gut wie gar nicht aus, da ich selber nur auf japanischen Maschinen arbeite. Wenn hier nicht noch jemand ist, der sich besser auskennt, würde ich Dir empfehlen, vielleicht mal im http://www.strickforum.de vorbeizuschauen, dort sitzt ein Haufen Strickmaschinenexperten, auch für Pfaff. Grüßlis, frieda
testmuesli Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Ich denke es liegt an den Abstreifern. Hast du die richtigen benutzt? Sind beide richtig eingeklickt? Sind die Einstellungen an den Strickschlitten richtig? Vielleicht musst du die beweglichen Teile am Strickschlitten auch etwas ölen (wenn man die Schlitten von der Schiene abzieht und umdreht).
josef Geschrieben 18. September 2014 Melden Geschrieben 18. September 2014 Mädels, mit Foto redet es sich leichter
placidus2004 Geschrieben 19. September 2014 Autor Melden Geschrieben 19. September 2014 liebe bea, ich habe nicht die geringste ahnung, hab mir alles betrachtet und kam zu dem entschluss, wäre es möglich ein bild von diesem schaumstoff- bzw metallschine zu senden, damit ich weiss wo ich suchen muss. vielen dank und schönes wochenende gruss aus uy dorothea
placidus2004 Geschrieben 19. September 2014 Autor Melden Geschrieben 19. September 2014 danke für die antworten ja die abstreifer sitzen richtig drin und bei normal rechts-links (für einen totalen anfänger eben (die schwarzen, wie auf dem 2 schlitten beschrieben) geölt hab ich alles ..aber auch wirklich alles. die roten abstreifer sind nun durch das steckenbleiben etwas ausgefranselt- kann ich die mit nassschleifpapier (250-300 körnung) wieder glätten? gruss und schönes wochenende dorothea
josef Geschrieben 19. September 2014 Melden Geschrieben 19. September 2014 Mädels, mit Foto redet es sich leichter liebe bea, ich habe nicht die geringste ahnung, hab mir alles betrachtet und kam zu dem entschluss, wäre es möglich ein bild von diesem schaumstoff- bzw metallschine zu senden, damit ich weiss wo ich suchen muss. vielen dank und schönes wochenende gruss aus uy dorothea hallo Dorothea bitte mach von deinem stricker Fotos und lade die als anhang hoch ich hab zur zeit keine stricker in meiner werkstatt bei passap gibt es keine Schaumstoff...dingens
anneliese2011 Geschrieben 25. September 2014 Melden Geschrieben 25. September 2014 Hallo Dorothea, schau doch mal bei ravelry nach. Dort Ravelry - a knit and crochet community gibt es viele Infos und Fotos in der Passap-Gruppe(engl.), auch bei den dt. Maschinenstrickern. Viele Grüße! Ingrid
stricktaucher Geschrieben 25. September 2014 Melden Geschrieben 25. September 2014 liebe bea, ich habe nicht die geringste ahnung, hab mir alles betrachtet und kam zu dem entschluss, wäre es möglich ein bild von diesem schaumstoff- bzw metallschine zu senden, damit ich weiss wo ich suchen muss. vielen dank und schönes wochenende gruss aus uy dorothea Liebe Dorothea, Sorry, habe erst heute deinen Beitrag gelesen. Frieda hatte ja schon geschrieben, dass die Pfaff gar keine Sperrschiene hat. Ich glaube da hat sie Recht. Das kann also nicht das Problem sein. Geölt hast du ja schon, oder? Einer meiner ersten Maschinen, mit einem hohen Plastikanteil hatte auch mal das Problem, dass sich der Schlitten nicht mehr richtig schieben lies. Silikonspray kräftig auf das Bett und die Schlittenunterseite hat hier wahre Wunder vollbracht. Das lief dann wie geschmiert. Lg Bea
josef Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 hallo Dorothea bitte mach von deinem stricker Fotos und lade die als anhang hoch ich hab zur zeit keine stricker in meiner werkstatt bei passap gibt es keine Schaumstoff...dingens Liebe Dorothea, Sorry, habe erst heute deinen Beitrag gelesen. Frieda hatte ja schon geschrieben, dass die Pfaff gar keine Sperrschiene hat. Ich glaube da hat sie Recht. Das kann also nicht das Problem sein. Geölt hast du ja schon, oder? Einer meiner ersten Maschinen, mit einem hohen Plastikanteil hatte auch mal das Problem, dass sich der Schlitten nicht mehr richtig schieben lies. Silikonspray kräftig auf das Bett und die Schlittenunterseite hat hier wahre Wunder vollbracht. Das lief dann wie geschmiert. Lg Bea bei den pfaff/passap-strickern gibt es sehr wohl eine sperrschiene aber statt Schaumstoff, ist da eine Spiralfeder eingebaut um das besser zeigen zu können, bitte ich wiederholt um ein Foto des strickers
testmuesli Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 (bearbeitet) Hm, ich hab hier mal ein Bild von der die ich hatte (hab jetzt eine Duomatic 80) Damit man sich das Teil mal vorstellen kann. Da sind aber gar keine Abstreifer dran....beim stricken braucht man die auf alle Fälle Bearbeitet 26. September 2014 von testmuesli
josef Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Hm, ich hab hier mal ein Bild von der die ich hatte (hab jetzt eine Duomatic 80) Damit man sich das Teil mal vorstellen kann. Da sind aber gar keine Abstreifer dran....beim stricken braucht man die auf alle Fälle an deinem Apparat fehlen die abstreifer, so kannst du nicht stricken deine bilder sind gut gemeint aber ich will den IST-Zustand von "placidus2004" - Dorothea - Stricker sehen, sonst kann ich das nicht beurteilen meine ist zur zeit beschlagen
testmuesli Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Ja, ich hab gemeint, dass man mal generell sieht wie das Teil aussieht. Und das mit den Abstreifern hab ich auch schon geschrieben. Sie fehlen auf dem Bild sind aber zum Stricken UNBEDINGT notwendig. Ich glaub, die Schrift war zu klein
josef Geschrieben 27. September 2014 Melden Geschrieben 27. September 2014 Ja, ich hab gemeint, dass man mal generell sieht wie das Teil aussieht. Und das mit den Abstreifern hab ich auch schon geschrieben. Sie fehlen auf dem Bild sind aber zum Stricken UNBEDINGT notwendig. Ich glaub, die Schrift war zu klein aber ja doch, mir geht´s doch blos um Fotos von Dorothea sie möge doch bitte Fotos von IHRER Maschine einstellen ich kenne diese Apparate, schließlich habe ich solche verkauft und repariere die dinger der duo 80 schaut ganz ähnlich aus, hat aber die "stösser" zusätzlich dran
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden