Jump to content

Partner

Frage zum Schnittauflageplan Meine Nähmode

Featured Replies

Posted

Hallo zusammen,

 

ich bin Nähanfängerin und verstehe nicht wie ich einen Zuschneideplan richtig "lesen" soll.

In der aktuellen Simplicity Meine Nähmode 4/2014 wird erklärt, dass die rechte Stoffseite bei doppelter Stofflage innen liegt. Soweit ganz klar!

Aber auf der Zeichnung im Anleitungsteil sind einige Schnittteile dunkel markiert und eine dunkle Farbe zeigt "rechte Seite" an. Wenn ich meinen Stoff also im Stoffbruch gefaltet habe schneide ich dann erst die weißen (linke Seite) Schnittteile aus und wende dann später den Stoff um die dunklen Schnittteile auszuschneiden? :confused:

Ich verstehe es einfach nicht und bitte um Hilfe!

 

P.S.: Ich kann leider kein Foto zur besseren Erklärung einstellen.

Werbung:
  • Replies 10
  • Views 1.8k
  • Created
  • Last Reply

Es gibt Teile, die nicht symmetrisch sind und deshalb nicht im Stoffbruch zugeschnitten werden können. Die schneidet man in einfacher Lage zu. Kann auch sein, dass einige symmetrische Teile zwecks Stoffersparnis dann aus Reststücken zugeschnitten wird. Da hat man ja den originalen Stoffbruch nicht.

  • Author

Die dunkel markierten Schnittteile liegen aber auch im Stoffbruch....

 

Auf dem Bild ist zwar ein anderes Modell aber auch dort sind Schnittteile auf dem Zuschneideplan dunkel markiert.

blogger-image--2142088866.jpg.a939267e5eccec20e35096df860b7440.jpg

Edited by leuju

  • Author

Sorry, kann man nicht gut erkennen...

 

Danke gelibeh, dass du versuchst mich zu unterstützen!

Wenn ich mir die Teile anschaue, dann sind das ja durchaus Teile mit Stoffbruch.

Vergleicht man aber mit den Schnittteilübersuchten, dann kommt es mir vor , als müsste das Schnittmuster mal mit seiner linken und mal mit seiner rechten Seite nach oben aufgelegt werden.

 

LG Alexa

 

PS: Wenn du das erste Mal mit den Schnittmustern aus diesem Heft arbeitest, die Schnittteilübersichten enthalten nicht die Markierungen. Ich bin daher dazu übergegangen erst den gesamten Text zu lesen und alle vorkommenden Markierungen erstmal in die Übersichten einzutragen , um die dann beim Abpausen suchen zu können (denn suchen ist bei desen Schnitten leider wirklich oft angesagt - es sei denn da hätte sich im neuen Heft was gebessert)

Es ist wie Alexa schreibt.

Bei den dunklen Teilen liegt die rechte Seite des Schnitt Teils oben und bei der hellen die linke Seite.

Leider ist das nirgends angegeben. Bei diesen Schnitten muss man viel Phantasie haben.

 

Viele Grüße

Karin

  • Author

Hallo Alexa,

danke für die Tipps!

Ja, so wird es sein, das Schnittmusterteil muss dann wohl gewendet werden und nicht der Stoff! Das ich da nicht selber drauf gekommen bin! :hammer:

  • Author

Danke auch dir Karin!

Dann kann ich ja jetzt loslegen! :)

Bei denen ist das aber auch in einfacher Stofflage zugeschnitten.

Achtung meine Nähmode gib auch oft die Schnittauflage für einfachen Stoff an. Weil viele Stoffe in America 112 cm breits sind und das sind ja die amerikanischen Schnitte.

Ich erkenne auf einem ganz deutlich zweimal Webkante und dfas ist nicht stoffbruch.

  • Author

Hallo gelibeh und elisabeth1959!

 

Vielen Dank für eure Hinweise! Gut zu wissen auf was ich noch achten muss!

 

Der Schnittplan, den ich gepostet habe, ist nicht mit dem identisch den ich nähe.

Ich habe nur ein Beispiel gezeigt um zu verdeutlichen was ich mit "dunklen" und "weißen" Schnittteilen meine. Ich konnte das nicht so gut erklären ohne Bild. :)

 

Bei "meinem" Schnittmuster ist auch ein Stoffbruch vorhanden.

 

Auf jeden Fall weiß ich nun wie das zu handhaben ist, auch wenn es sich in Zukunft um Schnittmuster für einlagigen Stoff handeln sollte.

 

Toll, wie mir hier geholfen wurde! :super:

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.