betty´slikeafairy Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 hiiilfe!!! ich bin am verzweifeln! ich besitze seit 2 jahren die pfaff ambition 1.5 und hab mich eigentlich noch recht wenig mit den knopflöchern auseinandergesetzt, weil ichs irgendwie nie gebraucht habe. allerdings hab ich schon mal ein knopfloch genäht und habe dabei beim knopflochfuss 5B ein kleines zäpfchen abgebrochen… heute hab ich mir einen neuen fuss gekauft und jetzt wollte ich das knopflochnähen ausprobieren, allerdings näht die maschine immer wieder das selbe knopfloch, egal welchen knopf ich in das ende des knopflochfusses einspanne :confused: also dieser abstand-mess-hebel, den man ja vorm nähen runterziehen muss, berührt das hintere abstandmesszapferl gar nicht, und die maschine näht das knopfloch zu ende und der knopf passt dann nicht durchs loch weils eben viel zu klein ist hat jemand erfahrung mit dem problem? ich bin schon so verärgert!!! ich bedank mich jetzt schon mal und stell die maschine mal weg. liebe grüße, betty
Traudel Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Hallo Betty, Ich habe die Maschine nicht, mir aber mal die Anleitung runtergeladen. Auf Seite 3.7 Pkt. 6 steht, man soll den Knopflochhebel ganz herunterziehen und von sich wegschieben. Außerdem muss der IDT ausgeschaltet sein. Hast du das beachtet? LG Traudel
betty´slikeafairy Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 danke für deine antwort das mit dem hebel hab ich gemacht. aber wie schalte ich dieses IDT aus und was ist das überhaupt??
ju_wien Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 IDT ist der oberstofftransport. du drückst den heben leicht nach unten und hinten, um ihn auszuschalten.
betty´slikeafairy Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 ah okay. na das hab ich eigentlich alles gemacht… es macht ja auch ein super schönes knopfloch. aber viel zu klein irgendwie. und egal was ich umstelle. es macht immer die selbe größe...
Heikejessi Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 der Knoblochhebel muss ganz runter gezogen sein, bei manchen Maschinen klackt es. Dann das IDT ausschalten (schwarzen Hebel hinter dem Füßchen ausrasten). Dann das Knopfprogramm einschalten (es darf nichts im Weg sein, der Stoff muss glatt liegen) und dann sollte es gehen. Wenn nicht, ist das wohl ein Fall für die Werkstatt. LG Heike
Heikejessi Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 ach noch was vergessen, dass hatte ich glaube ich auch mal falsch gemacht. Hast du den Knoblochhebel in der richtigen Position? Ich meine, falls da was zwischen ist, näht die Maschine auch nur so weit. LG Heike
josef Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 mit Fotos wäre das Rätselraten einfacher
betty´slikeafairy Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 ich probiers morgen nochmal und mach ein foto!!!
stoffmadame Geschrieben 4. September 2014 Melden Geschrieben 4. September 2014 Bei meiner brother BC war mal das Poti (?) kaputt, irgendwas Elektronisches fürs Knopflochnähen. Da hat die Näma nur so Teile von einem Knopfloch genäht und hinterher alles auf der Stelle. Sah aber nicht schön aus, nur furchtbar und war nicht brauchbar. Musste repariert werden, leider, war aber nicht so teuer und hinterher machte sie wieder gute Kn.l.
betty´slikeafairy Geschrieben 4. September 2014 Autor Melden Geschrieben 4. September 2014 okay, ich hab ihr heute noch mal eine chance gegeben und habs nochmal probiert, allerdings hat sich nichts geändert. sie näht ein wunderschönes knopfloch, allerdings viel zu klein und immer die selbe größe ich hab mal fotos gemacht. am bild 3 seht ihr die stelle, an der die maschine bereits umkehrt und die rechte raupe des knopfloches wieder zurücknäht, ohne dass die diesen abstandhalter vom knopflochfuß jemals berührt hat… hmpf. ist wohl wirklich ein fall für die werkstatt und sowas passiert natürlich, wenn m die nähma gaaanz dringend braucht.
Traudel Geschrieben 4. September 2014 Melden Geschrieben 4. September 2014 (bearbeitet) Auf Bild 3 steht das kunststoffplättchen vom Knopflochfuß hinter dem Nähfuß hoch. Auf den Fotos im Internet ist das runtergedrückt bei eingelegtem Knopf. Da wird wohl nur die Schiene nach hinten gezogen und der Knopf eingelegt. Weißt du was ich meine? 2. Möglichkeit: evtl. der falsche Knopflochfuß? Du kannst bei Google mal "pfaff knopflochfuß 5b" eingeben. Der 3. Link führt zu einem Händler (darf ich nicht direkt verlinken). Da steht es können nur Knopflöcher bis zu 2,5 cm genäht werden. Versuche es mal mit den anderen Knopflöchern. Das gleiche Ergebis? LG Traudel Der Link bei Google führt zum knopflochfuß für die Hobby-Serie. Gib bei dem Händler unter Suche "Pfaff Knopflochfuß" ein. Dann findest du den Richtigen für die Ambition und die Beschreibung. Bearbeitet 4. September 2014 von Traudel
betty´slikeafairy Geschrieben 4. September 2014 Autor Melden Geschrieben 4. September 2014 ich habe die nähma grad in die werkstatt gebracht. habe denen dort die problematik vorgeführt, aber die wissen auch nicht wirklich was es da hat. sie meinten, dass grundsätzlich alles passen müsste. naja, hab die maschine mal dort gelassen und kann frühestens in einer woche wieder damit rechnen :( vielen dank trotzdem für eure lieben tipps und hilfe! ganz liebe grüße, betty
josef Geschrieben 4. September 2014 Melden Geschrieben 4. September 2014 ich hatte gerade eine Idee aber wenn die Maschine in der Werkstatt ist, warten wir das mal ab bitte schreib uns, wenn du weißt, was es war
betty´slikeafairy Geschrieben 15. September 2014 Autor Melden Geschrieben 15. September 2014 also ich habe endlich meine nähmaschine wieder und sie näht auch das knopfloch wieder so, wie es sein sollte!!! juhu! allerdings hats mir bei den reparaturkosten erstmals die sprache verschlagen und mein geldbörserl hat geweint… laut mechaniker hatte es was mit der elektronik. er meinte, das kam daher, dass ich für die maschine auch metall-unterspulen verwendete aha, na gut, hatte ich vorher noch nie gehört, dass dadurch die maschine kaputt werden kann. daraufhin hat er mir dann auch noch 10 plastikspulen für weitere 10 euro aufgeschwatzt. naja, was solls… die maschine läuft wieder und ich hoffe, das tut sie jetzt wieder gaaaaanz lange!!!
Quälgeist Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 (bearbeitet) ....laut mechaniker hatte es was mit der elektronik. er meinte, das kam daher, dass ich für die maschine auch metall-unterspulen verwendete aha, na gut, hatte ich vorher noch nie gehört, dass dadurch die maschine kaputt werden kann. ...... Das ist ein bekannter Fakt und darauf wird auch immer wieder hingewiesen Bearbeitet 15. September 2014 von Quälgeist
stoffmadame Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Oje, naja, jetzt hast du sie immerhin wieder. Viel Spaß beim Nähen
farbenfreak Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Die Metallspulen sind doch nur für die alten Maschinen geeignet. Für die neueren Modelle gibt es nur noch Kunststoffspulen. Was waren denn für Spulen bei der Maschine dabei? Und wer hat dir für diese Maschine die Metallspulen verkauft?????
betty´slikeafairy Geschrieben 15. September 2014 Autor Melden Geschrieben 15. September 2014 ich hatte davor eine schon etwas ältere maschine mit metallspulen. da bei der neuen pfaff nur 3 stück plastikspulen dabei waren und mir das zu wenig war und mir wirklich nicht bekannt war, dass die metallspulen für die neuen maschinen nicht verwendet werden dürfen, hab ich sie natürlich weiterverwendet… naja im nachhinein is man immer schlauer...
josef Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 ich mach mich nochmal schlau, wegen der Verwendung der metallspulen meiner Meinung nach sollte das nicht die Ursache gewesen sein
ju_wien Geschrieben 15. September 2014 Melden Geschrieben 15. September 2014 Die Metallspulen sind doch nur für die alten Maschinen geeignet. Für die neueren Modelle gibt es nur noch Kunststoffspulen. ab wann (ab welchem jahr) gilt eine maschine als neueres modell? ich weiss, dass die Passport 2.0 (2013 herausgekommen) andere spulen hat als all meine anderen pfaff nähmaschinen. aber da passen die alten spulen schon rein von der form nicht auf den spuler, ich käme daher nicht auf die idee, sie zu verwenden und umgekehrt sind die neuen spulen zu dick für die spulenkapseln der pfaff-maschinen der letzten 100+ jahre. und gilt das mit den neuen kunststoffspulen auch für die select reihe, die seit jahrzehnten mit unterschiedlichen modellbezeichungen und kleinen varianten aber im grunde technisch unverändert produziert wird? oder noch einmal anders: meine jeans & satin 6152 ist um 50 jahre neuer als die pfaff 133. trotzdem passen bei beiden die gleichen spulen.
Schnuckiputz Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 (bearbeitet) Die Metallspulen sind doch nur für die alten Maschinen geeignet. Für die neueren Modelle gibt es nur noch Kunststoffspulen. Mir wurde gesagt man kann Metall und/oder Kunststoff Spulen in Nähmaschinen benutzen die einen Metall Greifer haben.Das hat nichts mit dem Alter einer Nähmaschine zu tun. Man soll keine Metallspulen in Nähmaschinen benutzen die einen Kunststoff Greifer haben. Meine Pfaff Nähmaschinen haben alle Metall Greifer,zwei Modelle kamen mit Kunststoff Spulen weil beide Fadenwächter haben.Die anderen Pfaffs kamen mit Metallspulen. Wenn ich die Metallspulen in meinen Fadenwächter Pfaffs benutze arbeitet der Fadenwächter nicht. Es gibt Ausnahmen,dann arbeitet der Fadenwächter auch mit besonderen Metallspulen steht hier bei HS24. Hier in der Zusammenfassung: Wie aus der 1978’er Patentschrift von Pfaff ersichtlich: Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) (Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)) ist der Fadenwächter sowohl mit Metall- oder Kunststoffspulen aktiv. Die Metallspulen haben in der Mitte einen Schlitz (in der Abbildung die Nr.35 auf Seite 10 der Patentschrift), der dem optischen Sensor in der vorderen Klappe entweder Licht (Spule leer) oder kein Licht (Spule noch nicht leer) signalisiert. Entsprechend geht die rote LED an oder ist aus. Bei Kunststoffspulen scheint das Licht direkt durch, wenn kein Faden mehr vorhanden ist – somit erkennt er dies auch ohne Schlitz. (siehe Seite 8 der Patentschrift) Bearbeitet 16. September 2014 von Schnuckiputz
Ulla Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Hast du die Maschine dort reparieren lassen, wo du sie gekauft hast? Hat man dir das mit dem Spulen beim Kauf nicht gesagt? Mit falschen Spulen kann man höchstens den Greifer beschädigen, aber wenn die Elektronik nach so kurzer Zeit eine Schaden hat, dann ist das doch ein eindeutiger Garantiefall.
josef Geschrieben 16. September 2014 Melden Geschrieben 16. September 2014 Hast du die Maschine dort reparieren lassen, wo du sie gekauft hast? Hat man dir das mit dem Spulen beim Kauf nicht gesagt? Mit falschen Spulen kann man höchstens den Greifer beschädigen, aber wenn die Elektronik nach so kurzer Zeit eine Schaden hat, dann ist das doch ein eindeutiger Garantiefall. kann aber sein, daß in Austria die garantiebestimmungen a bisserl anders sind
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden