Friska Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Hallo! Dieses top gepflegte Maschinchen habe ich heute bei einer alten Dame auf dem Flohmarkt gekauft und sie funktioniert tadellos, leider finde ich im Internet absolut gar nichts zu diesem Fabrikat. Wer kennt denn diese Marke und kann mir was dazu berichten? Würde mich freuen
tapferes Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Das ist einer der vielen japanischen Import-Nähmaschinen (Quelle hat da auch verschiedene von importiert und unter der Bezeichnung (u.a.) Ideal Voll Zick-Zack Deluxe vertrieben), die hier mit Verkäuferlabel ab den 50er Jahren auf den Markt kamen.
ju_wien Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 mir hat google dazu nur angebote von willhaben.at und anderen online-flohmärkten ausgeworfen. deine ist jedenfalls sehr schön erhalten.
Friska Geschrieben 31. August 2014 Autor Melden Geschrieben 31. August 2014 Danke Tapferes - genau das hat mich interessiert! Ju_wien: ich hab auch nur Angebote ergoogeln können aber leider null Informationen. Interessant fand ich den Brother - Schriftzug am Innenleben der Maschine.
rightguy Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 (bearbeitet) Servus! Ich habe hier eine 'Singer' (die womöglich ihre Wurzeln in der selben Fabrik hat) stehen, die ein Geschwisterchen Deiner Maschine sein könnte. Sogar die Farben sind die selben ('Elktrohansa' klingt so nach Norddeutschland; womöglich war das mal ein Eigenlabel vom 'OTTO-Versand/Hamburg'.......) Martin Bearbeitet 1. September 2014 von rightguy
Friska Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 Hallo Martin! Ja an die Hansestadt hab ich auch gedacht, heute habe ich sie mal innen durchgeguckt auf sämtlichen Deckelchen und stangen steht Brother wurde wohl wirklich von einer Firma gefertigt und viele haben dann ihr Label gegeben. Was ich noch suche ist ein Einfädeldiagramm, ich glaube es stimmt so nicht ganz wie ich es mache.
ju_wien Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 wenn du eine nahaufnahme vom einfädelbereich hochlädst, kann dir josef sicher den fadenweg einzeichnen.
eigenhaendig Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Hallo, auf einigen deiner Fotos geht der Faden vor dem Fadenhebel ein zweites Mal durch den Hebel oberhalb der Feder links am Spannungsrädchen - ich glaube das ist falsch. Er sollte gleich nach dieser hauchdünnen Feder in den Faednhebel gefädelt werden. Die Maschine sieht sehr nach den Privileg/Ideal-Maschinen von Brother aus, die auch von Quelle vertrieben wurden. Bei ebay sind oft recht ähnliche Modelle zu finden. Grüße, Sabine
Friska Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 So war eingefädelt.... Aber ich denke so wäre richtig.... Bin mir aber unsicher - eigenhaendig, du meinst denk ich das selbe oder?
Friska Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 (bearbeitet) Und dieser Schieberegler am Fussanlasser gibt mir auch Rätsel auf welche Funktion der wohl hat? Und der weisse druckknopf im Stichlängenrad Bearbeitet 1. September 2014 von Friska
ju_wien Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 > Und dieser Schieberegler am Fussanlasser gibt mir auch Rätsel auf welche Funktion der wohl hat? bei manchen maschinen kann man mittels schieberegler am fußanlasser die geschwindigkeit reduzieren, zb wenn kinder oder anfänger_innen damit nähen sollen.
Friska Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 ju_wien schrieb: > Und dieser Schieberegler am Fussanlasser gibt mir auch Rätsel auf welche Funktion der wohl hat? bei manchen maschinen kann man mittels schieberegler am fußanlasser die geschwindigkeit reduzieren, zb wenn kinder oder anfänger_innen damit nähen sollen. Ja, perfekt!! Danke
eigenhaendig Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Friska schrieb: So war eingefädelt.... Aber ich denke so wäre richtig.... Bin mir aber unsicher - eigenhaendig, du meinst denk ich das selbe oder? Hallo, ja, so wie auf dem unteren Bild meinte ich. Wird`s denn dadurch etwas besser? Läßt sich der weiße Knopf auf dem Stichlängenregler (problemlos bzw. leicht)reindrücken? Und geht beim Loslassen auch leicht wieder raus? Dann dürfte das der Druckknopf zum Rückwärtsnähen sein. Sollte er sich nicht leicht bewegen, dann dort gaaanz vorsichtig! mit wenig Öl wieder gängig machen. Grüße, Sabine
ju_wien Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 (bearbeitet) rightguy schrieb: ('Elktrohansa' klingt so nach Norddeutschland; womöglich war das mal ein Eigenlabel vom 'OTTO-Versand/Hamburg'.......) laut radiomuseum gab es eine fa Elektrohansa in Wulkaprodersdorf (Burgenland), die anfang der 1960er jahre TV-empfänger herstellte Hansamatic Gold Television Elektrohansa; Wulkaprodersdorf, b Elektrohansa; Wulkaprodersdorf manufacturer in A, Model type und dann fand ich noch ein elektroeinzelhandelsgeschäft in wien (10. bez.) namens elektrohansa gmbh, das 2007 gegründet wurde und inzwischen wieder geschlossen und liquidiert ist. aber das ist definitiv jünger als diese nähmaschine. ich kann mich vage erinnern, dass es im (groß-)elterlichen haushalt einst einen staubsauger marke "elektrohansa" gab. möglicherweise gab es also mehrere unternehmen, die diese marke/bezeichnung verwendeten. (vor dem internet war das ja unauffällig möglich, solange es keine in vielen ländern geschützte marke war *und* der markeninhaber die möglichkeit hatte, allfällige eingriffe zu bemerken und zu bekämpfen.) //ps: adsandbrands hat einige werbungen von einer elektrohandelskette "elektrohansa" aus den 1980er jahren, die offenbar vor allem unterhaltungselektronik verkaufte. ADSandBRANDS – Ergebnis für und jetzt wo ich die werbesujets sehe, kann ich mich auch an den schriftzug erinnern. die geschäfte gibt es schon lang nicht mehr. leider auch keinen wikipediaeintrag. schön langsam wär es wirklich interessant, wieviele unternehmen in den letzten 100 jahren wo unter "elektrohansa" firmierten. pps: und hier gibts einen "elektrohansa" staubsauger http://i.ebayimg.com/00/s/Njg1WDEwMjQ=/z/h4AAAOSwwNVTs~BN/$_57.JPG VOLKS - STAUBSAUGER ELEKTRO HANSA AUSTRIA - NEUWERTIG UM 1950 | eBay so ähnlich sah unserer auch aus. um den preis würde ich mir allerdings erwarten, dass er zumindest alleine saugt und auch die sessel und tische beiseite hebt und wieder zurueck stellt Bearbeitet 2. September 2014 von ju_wien
Friska Geschrieben 2. September 2014 Autor Melden Geschrieben 2. September 2014 Danke Sabine! Ja jetzt sind die Stiche sehr sauber und die Fadenspannung lässt sich problemlos verstellen.
Friska Geschrieben 2. September 2014 Autor Melden Geschrieben 2. September 2014 @ju_wien: wahnsinn - dieser Name war ja wirklich schon sehr viel in Gebrauch Aber komplett verschiedene Produkte dürfen wohl den selben Namen verwenden. Die Toyota Nähmaschinen haben wohl auch keinerlei Verbindung mit der Automarke.
eigenhaendig Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 Hallo, und, was ist mit dem Knopf? Stimmt das mit dem Rückwärtsnähen? Grüße, Sabine
Friska Geschrieben 2. September 2014 Autor Melden Geschrieben 2. September 2014 eigenhaendig schrieb: Hallo, und, was ist mit dem Knopf? Stimmt das mit dem Rückwärtsnähen? Grüße, Sabine Hallo Sabine! Das kann ich dir am Abend sagen, da kam mir mein kleiner Sohn dazwischen und es war Schluss mit in Ruhe testen muss ich erst ausprobieren. Aber er ist so wie du sagst drücken und wenn man loslässt geht er alleine zurück
josef Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 Friska schrieb: @ju_wien: wahnsinn - dieser Name war ja wirklich schon sehr viel in Gebrauch Aber komplett verschiedene Produkte dürfen wohl den selben Namen verwenden. Die Toyota Nähmaschinen haben wohl auch keinerlei Verbindung mit der Automarke. doch haben sie
Friska Geschrieben 2. September 2014 Autor Melden Geschrieben 2. September 2014 josef schrieb: doch haben sie Interessant - wusste ich nicht obwohl ich beide Teile im Haus habe
Ramses298 Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 Hallo Forum! Die Japaner hatten echte Großkonzerne, die wirklich alles herstellen. Ein Beispiel ist z.B. Yamaha, die stellen nicht nur Instrumente her, sodern auch Motorräder. Mit wachsender Konkurrenz und Globalisierung haben sie sich aber meistens spezialisiert. Alles Gute! Ramses298.
Schnuckiputz Geschrieben 9. September 2014 Melden Geschrieben 9. September 2014 Friska schrieb: Die Toyota Nähmaschinen haben wohl auch keinerlei Verbindung mit der Automarke. Hallo,ich habe eine Toyota Baujahr 1967,es ist eine Kenmore 07,(c877.07), Nähmaschine.So sah meine Toyota aus als ich sie nach Hause brachte.
josef Geschrieben 9. September 2014 Melden Geschrieben 9. September 2014 Schnuckiputz schrieb: Hallo,ich habe eine Toyota Baujahr 1967,es ist eine Kenmore 07,(c877.07), Nähmaschine.So sah meine Toyota aus als ich sie nach Hause brachte. frage in diesem zusammenhang : hat kenmore diese Maschinen selber gebaut oder nur gelabelt ähnlich wie quelle nicht selbst gebaut hat, sondern einkäufe von verschiedenen herstellern mit Privileg gelabelt hatte
Schnuckiputz Geschrieben 9. September 2014 Melden Geschrieben 9. September 2014 josef schrieb: frage in diesem zusammenhang : hat kenmore diese Maschinen selber gebaut oder nur gelabelt ähnlich wie quelle nicht selbst gebaut hat, sondern einkäufe von verschiedenen herstellern mit Privileg gelabelt hatte Hallo Josef,ja,sehr ähnlich. Sears gehört der Name Kenmore,über die Jahre hat Sears Nähmaschinen von verschiedenen Nähmaschinen Herstellern etwas ändern lassen,nicht nur “badged”,gelabelt. Die berühmte “Lady Kenmore” ist eine Gritzner GU Zaubermatic Radioskala Nähmaschine sowie eine Pfaff 280 Nähmaschine in anderer Farbe.Firma White hat auch mal Nähmaschinen für Sears hergestellt.Damals konnte White noch keine Nähmaschinen mit zickzack Stichen herstellen und hat die "Lady Kenmore" in Deutschland herstellen lassen.Sears hat damals immer gute Nähmaschinen verkauft.Alle Kenmores die mit 385.xxxx Seriennummern anfangen sind Janome Nähmaschinen mit kleinen Veränderungen.Welche Firma dieses Jahr Kenmore Nähmaschinen herstellt weiss ich nicht bis ich mir mal die neuen Seriennummern anschaue. Letztes Jahr bin ich auf der Autobahn und über Zollbrücken gefahren um eine Pfaff 280 in “Lady Kenmore” Verkleidung zu kaufen. Die Frau hat mir am Telefon gesagt die Maschine arbeitet sehr gut. Ohne Fussanlasser konnte ich die Maschine leider nicht ausprobieren,(der Preis ohne Fussanlasser war mir zu hoch).Als ich fragte warum die Frau mir am Telefon gesagt hat die Nähmaschine arbeitet sehr gut hat sie geantwortet,meine Mutter konnte vor 40 Jahren sehr gut mit der “Lady Kenmore” nähen. Bild aus einem alten Sears Katalog.
josef Geschrieben 9. September 2014 Melden Geschrieben 9. September 2014 die sieht aber der gritzner verdammt ähnlich wurde sicherlich in karlsruhe gebaut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden