Sonne-84 Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Hallo! Ich habe vor ein paar Monaten eine W6 gekauft und bin ja prinzipiell zufrieden. Ich nähe gerne Kleidung für meine Kinder und brauche nicht besonders viele Funktionen und Schnickschnack. Ich hab nur das Problem, dass unsere Wohnung furchtbar hellhörig ist und ich die Overlock um 22 Uhr wegräumen muss. Ich hab noch eine Juki F600 und die ist im Vergleich dazu flüsterleise. Mit dieser könnte ich die ganze Nacht durchnähen. Da ein runder Geburtstag ansteht, könnte ich mir wohl heuer eine etwas höherwertige Maschine wünschen. Ich hätte an bis zu 600€ gedacht. Hat wer vielleicht Tips? Brother mag ich nicht, sag ich gleich dazu. Leider ist das die "Lieblingsmarke" meines Nähmaschinenhändlers. Deswegen will ich vorab ein paar andere Modelle parat haben. lg, Kerstin
Bayu Moana Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Hallo Kerstin Hast du die Juki MO-50e schon mal angeschaut, wenn du schon eine Nähmaschine von Juki hast, wäre das vielleicht eine sinnvolle Ergänzung. Sie ist deutlich leiser als jene von Babylock, hat allerdings auch nicht die gleiche Kraft. LGr Bayu Moana
näh-irmi Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Hallo, Overlock sind alle sehr laut, sogar die Babylock, die ja ihren Preis hat, hat eine gewaltige Lautstärke. Overlock ist nicht vergleichbar mit einer NÄMA Da hilft nur dicke Matte drunter, dass der Lärm etwas gedämpft wird. irmi
ju_wien Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 meine toyota ist akustisch recht dezent. allerdings ist das ein uralt-modell, das es im handel schon lang nicht mehr gibt. aber wenn dir in einem laden eine toyota unterkommt, solltest du sie probenähen oder zumindest vorführen lassen.
Himbeerkuchen Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Hochpreisiger heißt bei Overlocks nicht automatisch leiser. Meine Babylock ist sehr laut, viel lauter als die Gritzner 788. Schau also unbedingt in einem Laden und lass sie dir vorführen. Wenn du nur wegen der Lautstärke tauschen möchtest, könntest du sonst nachher enttäuscht sein.
Allyson Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Meine Bernina ist schon viel leiser als die Gritzner 788 die ich vorher hatte. Aber ich vermute mal, dass es auch etwas damit zu tun hat, dass die Bernina nicht so rumhoppelt auf dem Tisch weil sie halt schwerer ist. Da hat auch keine Matte geholfen. Jetzt ist Ruhe und nichts wackelt. Wie schon geschrieben, die Overlocks sind lauter als Nähmaschinen. Wenn ich overlocken will und mein Mann schläft, dann locke ich was langsamer, dann wird er nebenan nicht wach. Mit der Gritzner hätte ich das nicht machen können. (Aber nichts gegen die Gritzner, ist schon eine tolle MAschine für den Preis, nur viel lauter.)
Sonne-84 Geschrieben 30. August 2014 Autor Melden Geschrieben 30. August 2014 Danke für die bisherigen Antworten. Juki gibt es leider nirgends zum ansehen in der Nähe. Meine Juki habe ich also "blind" gekauft. Die Lautstärke der W6 ändert sich nicht wesentlich mit anderem Untergrund (außer bei voller Geschwindigkeit). Selbst wenn ich die langsamste Geschwindigkeit nehme,ist sie noch laut genug,dass ich meinen Mann 3 Meter entfernt nicht mehr verstehe. Ich erwarte ja eh nicht,dass eine Overlock so leise schnurrt wie manche Nähmaschinen,aber für mich ist die Lautstärke jetzt auch recht nervig. Wenn ich mal zum Händler gehe: Welche Marken kann ich ruhig antesten? Vor Ort wird es wahrscheinlich Janome, Bernina, Gritzner, Babylock (wahrscheinlich nicht im Budget) und Brother geben. LG, Kerstin
Himbeerkuchen Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Schauen würde ich mal nach Juki, Janome, Elna und Bernina. Die Berninas sollen glaub ich auch nicht so laut sein. Ich hab mir für meine Babylock diese Unterlage genäht. Darin ist eine Korkmatte und untendrunter gegen das Verrutschen Teppichstopp. Meine Nähmaschine steht auf einem Badezimmerteppich (diese ovalen weißen für 1-2 Euro) von Ikea und ist damit auch noch etwas leiser
haniah Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Schau Dir ruhig die kleine Bernina an. Ich hatte damals Probenähen auf Janome, Bernina und Pfaff. Die Bernina war mit Abstand die leiseste Maschine, die Janome die lauteste. Zu den anderen Maschinen kann ich nichts sagen, die habe ich noch nie live und in Action gesehen. Liebe Grüße, haniah
Romina2 Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 (bearbeitet) . Die Bernina war mit Abstand die leiseste Maschine, die Janome die lauteste. Ja so unterschiedlich können die Erfahrungen bzw. Empfindungen sein. Ich habe mir einige Overlocks angeschaut u. probegenäht und aus persönlichen Gründen sehr auf die Lautstärke geachtet. Bei mir wurde es eine Janome 644d. Ich fand, dass diese die Leiseste war. Ich hatte u.a. auch Bernina und Babylock getestet. Ich glaube da hilft nur selber testen. Obwohl sich so eine Maschine in einem Geschäft ganz anders anhören kann, als später daheim im stillen Kämmerlein. Bearbeitet 30. August 2014 von Romina2
Sonne-84 Geschrieben 30. August 2014 Autor Melden Geschrieben 30. August 2014 Das stimmt. Sogar meine Juki war vor Ort im Geschäft bei der kurzen Einweisung leiser,als nachher daheim. Ist aber immer noch sehr leise. Na da bin ich gespannt,was sich beim Testen dann ergibt. Danke für die vielen Tips.
Sonne-84 Geschrieben 30. August 2014 Autor Melden Geschrieben 30. August 2014 Schauen würde ich mal nach Juki, Janome, Elna und Bernina. Die Berninas sollen glaub ich auch nicht so laut sein. Ich hab mir für meine Babylock diese Unterlage genäht. Darin ist eine Korkmatte und untendrunter gegen das Verrutschen Teppichstopp. Meine Nähmaschine steht auf einem Badezimmerteppich (diese ovalen weißen für 1-2 Euro) von Ikea und ist damit auch noch etwas leiser Die Unterlagen sind eine tolle Idee. Die Ikeamatten hab ich sogar noch da in Reserve.
Allyson Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Ich hatte auch den Eindruck, dass sich die Maschinen im Geschäft ganz anders anhören als zu Hause. Für mich war jetzt die Lautstärke kein Kriterium beim Kauf, es ist mir nur zu Hause aufgefallen, dass die Bernina doch erheblich leiser ist, als es die Gritzner war.
Lehrling Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Bei der Lautstärke einer Maschine macht es aber auch einen Unterschied, ob man als Bediener dransitzt und den Lärm um die Ohren hat oder ob man im Zimmer nebenan oder obendrüber oder drunter ist und welche Lautstärke dort ankommt liebe Grüße Lehrling
Sonne-84 Geschrieben 31. August 2014 Autor Melden Geschrieben 31. August 2014 Was meinst du jetzt damit?
Quälgeist Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 (bearbeitet) Die wahrnehmung von lautstärke ist sehr unterschiedlich. Ausserdem kommt es auf den untergrund an, auf dem die maschine steht. Die schwingungen der maschine werden von tischplatte auf tischbein und damit auf den boden übertragen. Wenn dein tisch direkt an der wand steht, überträgt es sich auch auf die wand. Das alle verändert die wahrnehmung von lautstärke. Bsp. Ich hatte mein overlock auf 2 tischböcken mit einer dünnen platte stehen. Die platte geriet durch schnelles overlocken in schwingungen,diese übertrugen sich auf den boden und die menschen in der wohnung unter mir dachten ich bohre mitten in der nacht. Jetzt steht sie auf einem stabilen tisch und die schwingungen sind deutlich wenige, aber je nach stoff hämmert sie. Die janome testoverlock steht durch die metallbodenplatte stabil. Bei dem festen sweat hämmerte sie und hat dafür gesorgt, dass der dort stehende cd-spieler gesprungen ist beim schnellen nähen. Es gibt also viele faktoren, die lautstärke und wahrnehmung beeinflussen. Bearbeitet 31. August 2014 von Quälgeist
ju_wien Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Was meinst du jetzt damit? ich denke es mir so: wenn ich an der maschine sitze, konzentriere ich mich auf die naht und die nächsten arbeitsschritte. alles andere gerät da in den hintergrund. der nachbar oder die nachbarin hören nur den lärm.
mickymaus123 Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Hmmmmm......also ich habe mich ja damals für die Janome MyLock 644d entschieden. Die Lautstärke empfand ich bereits im Laden als gering im Vergleich zu anderen Maschinen. Da ich im Wohnzimmer nähe, steht sie auf eine Gummi/Filzmatte (auch von Janome) und ich nähe auch, wenn ich nicht alleine bin. Lediglich wenn mein Mann gerade was im Fernseh ansieht, drossel ich etwas die Geschwindigkeit und erspare mir das "Vollgas".
Sonne-84 Geschrieben 31. August 2014 Autor Melden Geschrieben 31. August 2014 Achso. Danke. Ich werd den Ratschlag mit richtigem Tisch und Unterlage beherzigen. Aber hoffentlich ist es jetzt keine Einbildung,dass die W6 wirklich sehr laut ist im Vergleich zu anderen Marken.
Capricorna Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Selbst wenn ich die langsamste Geschwindigkeit nehme,ist sie noch laut genug,dass ich meinen Mann 3 Meter entfernt nicht mehr verstehe. Ich bin mir nicht sicher, ob du da mit einer anderen Maschine mehr Erfolg haben wirst. Ich empfinde meine Bernina 800 als recht leise, aber ich würde nicht erwarten, jemanden akustisch zu verstehen, der drei Meter entfernt in der Tür steht. Ich sitze nur ca. einen Meter vom Rechner weg, über den ich Radio höre, und selbst das kann ich nicht verstehen, solange die Maschine läuft. So nah, wie man vor der Maschine sitzt, übertönt die einfach per se alles andere... Liebe Grüße Kerstin
Großefüß Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Hallo, im empfinde meine OVi Elna 654 als recht leise. Das war auf dem Tisch 4 cm Arbeitsplatte mit 4 Massivholzbeinen auf Laminat. Während des Umräumens meines Nähzimmers hatte ich sie auf einer Schreibtischunterlage auf dem alten Eßtisch stehen (loose, weil ausziehbare, Platte auf Massivholzgestell auf Teppich) und sie war noch deutlich leiser. Auch die Schwingungen bei Vollgas waren nicht. Dies als Anregung.
rightguy Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 (bearbeitet) Hmmm, ich habe da eine etwas generelle Erfahrung gemacht: Je schwerer und massiver, also viel Metall und wenig aber stabiler Kunststoff, desto 'surr'. Je leichter und hohler, also wenig Metall und dünner Kunststsoff mit womöglich mehr Resonanzraum (Luft) im Gehäuse, desto 'klapper'. Leichte, dünne Kunststoffverkleidungen mit etwas mehr Abstand zum Getriebe und Motor neigen halt zum Mitvibrieren. Je massiver und stabiler das Ganze Ding ist, desto leiser arbeitet es. Beispiel: OVI -Singer 14 SH 654 (drei Jahre alt) ist eine recht leichte Ovi, die mich nur 199,-€ bei Hofer (ALDI in D) gekostet hat. Sie näht brav, aber ist lauter. (Wenn man da aufs Gehäuse klopft, hört man schon, dass da 'Luft' drin ist. 'Klack, klack, klack'.) OVI - Babylock BL 4-738 D Sie muss Anfang der 90er, Ende der 80er produziert worden sein und ist mir letzten Winter von einer sehr netten Dame geschenkt worden. Die Maschine war zu Zeiten der Anschaffung extra in Deutschland gekauft worden, um sich die damals noch vorhandene österreichische Luxussteuer zu sparen. (War also ECHT teuer!) Hier habe ich auch außen den gesamten Sockel aus Metall, lediglich die oberen Aufbauten sind aus sehr stabilem, deutlich dickerem Kunststoff. Wenn ich hier die vordere Abdeckung herunterklappe oder das seitliche Fach öffne, sind die zwar leichtgängig, aber da flattert GAR NICHTS, die sind fest mit dem Korpus verschraubt und teilweise noch ducrh Federn stabilisiert. Wenn ich hier auf das Kunststoffgehäuse klopfe, höre ich ein dumpfes 'Klopf, klopf' ohne Hall. Diese Maschine surrt deutlich leiser, vibriert kaum und macht demzufolge auch weniger Lärm, weil sie einfach viel robuster und straffer verarbeitet ist. Hier ist nichts locker oder hohl, da sehe ich den Unterschied. Sie steht im Übrigen auch durch ihr Gewicht deutlich fester auf dem Tisch und neigt so gut wie gar nicht zum Hoppeln. Hätte ich ein ordentliches Budget und wollte eine Maschine kaufen, die leise sein soll, würde ich als wichtigste Entscheidungshilfe auf's Eigengewicht und robuste Materialien achten. Am Motorgeräusch liegt Lautstärke meiner Meinung nach eher nicht so sehr, mehr daran, was da so alles mitschwingt und ergo klappert. Je mehr Hohlraum, desto mehr Resonanz. Fazit: Je stabiler und massiver verarbeitet, desto leiser und gleichmäßiger der Lauf und somit natürlich auch der Sound. Also sollte man so'ne Ovi vielleicht auch mal anheben und abklopfen, wenn's um erhoffte Laufruhe geht. Just my 2 Cents, Martin (, der ähnliche Aspekte auch bei seinen verschiedenen Nämas beobachtet oder herausgehört hat. Neu und leicht heißt nicht zwingend leise........) Bearbeitet 1. September 2014 von rightguy
Sonne-84 Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 Irgendwie hab ich wohl kein Glück mit Händlern. Drei Händler in Wien und Umgebung sind mir bekannt und alle verkaufen im Prinzip alles,aber zum ansehen und eigentlich verkauft werden soll immer und überall nur Brother. Denn Brother sei ja die letzte und einzige Qualitätsmarke, die ja sowieso für alle andren mitproduziert,wenn nicht sowieso komplett in China/Japan hergestellt. Bin nun nicht wirklich schlauer. :-(
rightguy Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Tatsächlich?? Ich habe in Wien zwar noch bei keinem Fachhändler eine Maschine gekauft, aber ich weiß, dass es noch einige Händler gibt, die auf MICH nicht wirklich eine Brother-Affinität abstrahlen. Pfaff würde mir da schon eher einfallen....... Wenn ich etwas Bestimmtes sehen wollte, würde ich mir auch genau DAS zeigen lassen. Würde ein Händler das nicht wollen, würde ich zum Nächsten gehen. M.
Strickforums-frieda Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Denn Brother sei ja die letzte und einzige Qualitätsmarke, die ja sowieso für alle andren mitproduziert,wenn nicht sowieso komplett in China/Japan hergestellt. ?? Aber Brother ist doch eine japanische Marke! Grüßlis, frieda
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden