Nath Geschrieben 2. September 2014 Autor Melden Geschrieben 2. September 2014 (bearbeitet) Wenn man noch weitere Anregungen zum Smoken sucht wird man in "The Art of Manipulating Fabric" fündig. Ab Seite 124/125 gibt es darüber ein eigenes Kapitel - sehr schöne Sachen. Gern geschehen. (Wenn ich überlege wie oft mir schon in Deutsch Wörter nicht einfallen möchte ich nicht wissen wie es mir in einer anderen Sprache gehen würde... ) Ich habe großen Respekt vor allen die sich in einem (für sie) fremdsprachigen Forum beteiligen! Jenny, ich habe öfter überlegt das Buch zu kaufen aber doch nie gemacht. Was das smoken angeht habe ich aber ein super Buch in französisch darüber, danach werde ich mich richten erstmal. Danke für deine lieben Worten, immer wieder denke ich es ist eine Zumutung für euch wenn ich etwas schreibe, aber dieser Forum ist für mich so wichtig das ich doch bleibe, ich liebe es und Ihr seid alle immer da mit guten Rat. ich könnte mir nicht vorstellen nicht täglich hier reinzuschauen. Hier in Frankreich wird das Hobbynähen immer besser vertreten aber doch nicht so wie in Deutschland, und so ein toller Foprum existiert noch nicht.... ah ja, heute habe ich 2 Mails bekommen, das Goldstickereibuch ist unterwegs und auch das Packet von Müller und Sohn, wenn ich Gluck habe habe ich das schonmal zum Wochenend! Bearbeitet 2. September 2014 von Nath
Jenny8008 Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 Nein, es ist definitiv keine Zumutung wenn du etwas schreibst.
Nath Geschrieben 5. September 2014 Autor Melden Geschrieben 5. September 2014 Nein, es ist definitiv keine Zumutung wenn du etwas schreibst. Heute war Post von Rundschauverlag. Ich habe also schonmal das Mieder Schnitt und das Fachbuch Trachten für Frauen. bin sehr begeistert erstmal. Ich werde für mich mal ein Schnitt kopieren, versuchen eins für die Tochter zu basteln und ein Probemieder nähen damit ich eventuelle Anpassung nächste Woche wenn ich Sie sehe machen kann.
deo Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 ich freue mich auch immer über deine Posts und größte Hochachtung vor soviel Fremdsprachenkenntnis! LG, Deo
Nath Geschrieben 5. September 2014 Autor Melden Geschrieben 5. September 2014 (bearbeitet) Vielen Dank auch an dir Deo! Du bist eine Der Hobbyschneiderin wegen der ich so gerne hier bei euch bin, ich liebe es dein Vorangehen bei deine arbeiten anzuschauen auch wenn ich wenig dabei helfen kann. So jetzt habe ich endlich etwas anfangen können. Ich habe eine der Schnitte rauskopiert und gleich ein Probeteil in einfacher Baumwolle genäht um die notwendiger Änderungen vorzunehmen. Ich habe Grösse 40 genommen aber gleich 2 cm in der Rückenmitte dazu gegeben. Es gibt einiges zu ändern obwohl ich schon ein wenig zufrieden bin. 1. Ist es viel zu kurz, klar ich bin ziemlich gross und habe ein langen Oberkörper. Die taille vom Mieder liegt mindestens 3 bis 4 cm höher als meine Taille. 2. Die Abnäher fallen seitlich finde ich aber vielleicht sollte es so sein? Bei der Taille kann ich mich vorstellen wie ich voran gehe um der Schnitt zu ändern, bei den Abnäher ist es mich unklar, soetwas habe ich nie gemacht, vielleicht könnt Ihr mir helfen wenn es notwendig ist? Ein erste Bild selbstausgelöst, nachher besser Photos auch von Hinten und seitlich. Habe übrigens gut 3 kg zugebommen in der Ferien den ich in die nächsten 2,3 Wochen wieder los wird! Und noch etwas, wunderschön euch nicht auf die eine Seite sind die Abnäher nach aussen, ich habe mich vertan natürlich! Bearbeitet 5. September 2014 von Nath
deo Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 (bearbeitet) oh, Danke für die Blumen! Abnäher nach außen ist guuuut zum abstecken geeignet!!! p.s. Die Abnäherrichtung ist vielleicht wegen der Form so gewählt. Das macht ein zusätzliches V. Wenn du das ändern möchtest, ist das sehr einfach im Schnitt (schneiden und drehen). Gib einfach Bescheid, wenn du dazu Hilfe brauchst. Bearbeitet 5. September 2014 von deo p.s.
deo Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 Der Brustpunkt liegt außerhalb deines eigenen, das würde ich aber wegen der Optik wohl trotzdem so lassen.
Nath Geschrieben 5. September 2014 Autor Melden Geschrieben 5. September 2014 (bearbeitet) Danke Deo, noch ein paar Bilder, nun wenn ich das so sehe musste ich mehr als 3 kg abnehmen:rolleyes: Bearbeitet 5. September 2014 von Nath
Nath Geschrieben 5. September 2014 Autor Melden Geschrieben 5. September 2014 Von hinten Bevor ich an das Ändern gehe, warte ich auf euren Vorschlägen wenn Ihr welche habt, und bedanke mir natürlich sehr dafür. Meint Ihr ich sollte Grösse 42 machen lieber?
deo Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 (bearbeitet) Mach es doch so, wie mir empfohlen wurde, die Stoffschichten in der Seitennaht abschließend als eine Lage verarbeiten, da kannst du später enger oder weiter nähen, wie du das möchtest. Brauchst dann eben eine größere Nahtzugabe und weit in die Seite versäuberte Armausschnitte. (((Abnehmen geht sehr gut mit schlankr... hatte ich ja mal geschrieben. Ich habe mehr als 7 kg weniger als Januar und das gehalten (zwischendurch noch besser)))) Hinten könntest du etwas mehr Stoff vertragen, sonst staucht der Stoff auf dem Po auf. Möchtest du vorn den Schößchen-Effekt? Wegen der Größenfrage: etwas größer könnte es schon sein. Damit werden sich aber auch die Armausschnitte und der Brustpunkt, auch die Abnäherpositionen etwas ändern. Aber dieser Probestoff wird mehr nachgeben, als der steife geplante Stoff. Bearbeitet 5. September 2014 von deo
deo Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 Ach so: soll das Mieder denn formen oder die Figur nur begleiten?
Nath Geschrieben 5. September 2014 Autor Melden Geschrieben 5. September 2014 Deo, Gute Idee mit der Seitenverarbeitung, Danke, ich werde bei dir nochmals lesen. Es soll schon ein wenig Figurformend sein aber für mich sollt es nicht vollsteif werden da ich etwas für.s Alltag machen möchte. Ja es soll schon grösser sein, hast du recht, ich nehme gleich der Schnitt in 42 ab und dann sehen wir mal weiter.
Spotzal-81 Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 Ist das Rückenteil nur ein Teil? Bei meinem Dirndloberteil sind das drei Schnitteile. Das mittlere ist wie ein V mit den Trägern oben dran und zwei Seitenteile. Da ist die Naht dann schon gebogen und liegt so besser an. Ich mach mal ein Foto, damit du besser erkennen kannst, was ich meine.
Spotzal-81 Geschrieben 5. September 2014 Melden Geschrieben 5. September 2014 So, Fotos sind fertig. Nicht wundern, das ist nicht mein Dirndl, sondern das von meiner Tochter. Meines ist schwarz und hätte sich jetzt nicht besonders gut fotografieren lassen. Aber das von meiner Großen ist genauso wie meines genäht, nur ihr Rock ist gestiftelt und meiner in Falten gelegt. Ich habe an den Rückennähten und Arm- und Halsausschnitten auch eine Paspel mitgefasst. Deo hat es ja schon angesprochen mit der Seitennaht. Darf ich Dir kurz erklären, wie ich mein Oberteil genäht habe? Als erstes habe ich die Paspel genäht: 3cm breite Schrägstreifen im 45° Winkel zugeschnitten, und die Streifen zusammengenäht. Die Paspolschnur in die Mitte legen und das Schrägband zuklappen, mit dem Reißverschlussfuß ganz knapp an der Schnur entlangnähen. Den Oberstoff bis auf die Seitennähte zusammennähen, Bei den Rückennähten die Paspel mitfassen. Mit dem Futter ebenso verfahren (nur ohne Paspel ). Dann die Paspel auf die rechte Seite vom Oberstoff an Hals- und Armausschnitte stecken und nähen. Oberstoff und Futter rechts auf rechts aufeinanderstecken und an Arm- und Halsausschnitten zusammennähen. Die Seitennähte füßchenbreit zusammen nähen. Das Oberteil wenden. Die untere Kante zusammen versäubern. Zum Schluss werden die Seitennähte geschlossen. So kann das Oberteil nachträglich ganz leicht enger (oder weiter ) gemacht werden. Die Nahtzugaben waren bei mir: Bitte nicht über die krakeligen Linien lachen, aber ich kanns nicht besser. Auf dem Bild sieht man das Dirndl von innen. So sieht der gestiftelte Rock dann von innen aus. Du kannst auch gut die Seitennaht erkennen. Es ist noch reichlich Stoff vorhanden, um das Dirndl weiter zu machen.
Nath Geschrieben 6. September 2014 Autor Melden Geschrieben 6. September 2014 Hallo Spotzal, Ja das Rücken besteht aus nur ein Teil bei dem Model. Es heisst Schnurmieder mit angeschnittenen Trägern. (Verstehe gar nicht warum Schnurmieder da es mit Knöpfe zu gemacht wird) Vielen Dank für deine Bilder, für Kinder ist es echt sinnvoll so eine Verarbeitung, dann können Sie etwas reinwachsen. Ich errinere mich an die Zeit wo meine klein war, damals habe ich nicht genäht und Dirndlkauf war eine teuere Angelegenheit! Dank auch für deine Beschreibung und deine Mühe. Hier ein Bild von Mieder, die Absteppungen zeichnen eine ähnlichen Linienführung hinten. Wie gesagt dieser ist für mich und ich brauche etwas was hier tragbar ist. Das für meine Tochter wird traditionel gemacht.
Nath Geschrieben 6. September 2014 Autor Melden Geschrieben 6. September 2014 Ich habe gestern das Rückenteil für das Probeteil noch mal in 42 geschnitten und die Höhe schonmal mit 3 cm vergrössert. So habe ich es gemacht, ich hoffe es ist stimmig so.
Nath Geschrieben 6. September 2014 Autor Melden Geschrieben 6. September 2014 Übrigens, das Buch finde ich sehr schön, es gibt Erklärungen für Auszier für Blusen, Dirndl und Festtagstrachten. Ich hatte mir schon überlegt wie man soetwas näht, so Rosenrüsche, muschelrüsche, Herzrüsche und noch einiges. Deo, für deine Bluse könnte es eine Möglichkeit sein da du keine Spitze trägst.
deo Geschrieben 6. September 2014 Melden Geschrieben 6. September 2014 (bearbeitet) Ja, vielleicht, ich zeige es euch dann, wenn ich soweit sein sollte, auch heute werde ich kaum weiterkommen. Kannst du ggf. mit hinteren Abnähern arbeiten? Die Seitennaht nicht so stark kurven, dafür einen hinteren Äbnäher? Oder einen hinteren mittleren (schwieriger nach unten)? Bei mir hat im gebeulten Rückenteil ein Zusatzabnäher stark geholfen. Wenn du allerdings Peddingrohrstäbe einziehen willst, macht es das vielleicht schwerer... Bearbeitet 6. September 2014 von deo
Spotzal-81 Geschrieben 6. September 2014 Melden Geschrieben 6. September 2014 Nath, was ist das denn für ein Buch? Magst Du mir die ISBN-Nummer aufschreiben?
Nath Geschrieben 6. September 2014 Autor Melden Geschrieben 6. September 2014 (bearbeitet) Nath, was ist das denn für ein Buch? Magst Du mir die ISBN-Nummer aufschreiben? Schnittkonstruktion en Trachtenmmode Trachten für Frauen, Rundschauverlag ISBN 978-3-929305-64-7 Das neue Probeteil ist genäht, Bild unten. Es passt viel besser und ich fühle mich nicht eingeengt. Das Vorderer Abnäher kommt jetzt auch direkt auf das Brustpunkt was glaube ich stimmiger ist. Allerdings bei der Knopfleiste habe ich über 4 cm gesteckt, bei der 1,5 vorgeschrieben wäre es viel zu weit vorn. Hinten kann ich nicht richtig beurteilen das ich heute alleine bin. Aber wenn ich ein wenig der Stoff nach unten zieh, scheint es sehr stimmig zu sein. Ich musste auch 1 cm an den Trägern wegnehmen. Das Dekolleté sitzt natürlich ein wenig höher, ich fand es schöner bei der erster Teil, da ändere ich wahrscheinlich noch etwas, aber nur sehr wenig. So jetzt mache ich mir Gedanken wie es weiter geht. Deo, ich möchte versuchen den original Schnitt so gut wie möglich zu respektieren, ein Abnäher hinten will ich für diesen Teil nicht einbauen denn es wird für die Steppenarbeit schwierig. Ich hoffe das die Stoffemusterbestellung für Tochter heute ankommt. Bearbeitet 6. September 2014 von Nath
deo Geschrieben 6. September 2014 Melden Geschrieben 6. September 2014 sieht gut aus! Und hinten, wegen der Stickerei verstehe ich das.
Nath Geschrieben 6. September 2014 Autor Melden Geschrieben 6. September 2014 Ich versuche heute eine Rosenrüsche die das Dkolleté des Mieder schmucken sollte wenn es mir dann gefällt. Es ist eine langwierige Arbeit
Jenny8008 Geschrieben 6. September 2014 Melden Geschrieben 6. September 2014 Das zweite Probeteil sitzt viel besser als das erste. Der Schnitt gefällt mir sehr gut, einen tieferen Ausschnitt kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Eine andere Frage - sollte man eigentlich für die Anpassung des Mieder die Bluse schon haben, oder macht das keinen Unterschied? Bei (historischen) Korsetts macht es mit der Chemise darunter für die Anpassung was aus. Da ich ein wenig verrückt bin habe ich das Buch Golstickerei bestellt, ... Hast du es schon bekommen? Ich habe mein Exemplar gestern geholt. Ich wohne in der Nähe des Verlages und habe es direkt von Franziska Rettenbacher selbst bekommen - eine sehr nette Frau. Sie betonte dass ich sie jederzeit anmailen könne wenn ich Fragen habe, und dass sie das generell oft macht. Solltest du also Fragen wegen der Stickerei haben kannst du dich sicherlich auch an sie selbst wenden, zumindest sofern du das nicht hier im Forum tun möchtest oder kannst. Ihre Email-Adresse steht im Buch vermerkt. (Ich bin irgendwie stolz wie Bolle dass ich das Buch direkt von ihr bekommen habe, ich habe sie dann auch gefragt ob sie mir ein paar Worte hineinschreiben möchte - was sie auch getan hat. )
violetta333 Geschrieben 6. September 2014 Melden Geschrieben 6. September 2014 Hallo alle zusammen! Nath: Es heisst Schnurmieder mit angeschnittenen Trägern. (Verstehe gar nicht warum Schnurmieder da es mit Knöpfe zu gemacht wird) Das heißt Schnurmieder, weil die Ziernähte die eingezeichnet sind, mit einer Schnur unterlegt werden, und es dann ähnlich einer Paspelnaht aussieht. Nur halt ohne Naht. liebe Grüße Manuela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden