schneckenfeetini Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Liebe Leserinnen, gerade nähe ich mein erstes Dirndl. Klappt soweit auch prima, nur der Rock gefällt mir überhaupt nicht:mad:. Ich habe Leinen verwendet, aber der Stoff trägt furchtbar auf und steht ab - was kann ich stattdessen verwenden? Danke für eure Hilfe!!
schneckenfeetini Geschrieben 28. August 2014 Autor Melden Geschrieben 28. August 2014 So ihr Lieben, ich FLIPP jetzt gleich aus. Nähe gerade an meinem ersten Dirndl, alles klappt wunderprächtig. Bis ich den Rock anziehe: ich sehe dreimal breiter aus als ich bin!!! Ich habe Leinen verwendet, den Stoff am Bund in Falten gelegt, vorne (also unter der Schürze) schon EXTRA keine Falten gemacht und trotzdem sieht es furchtbar breit aus. Was kann ich tun?? Ich hab schon überlegt, eher einen oben schmalen Godetrock daraus zu machen...trage halt Kleidergröße 38/40 und hab nicht die schmalste Hüfte... Fällt euch etwas ein? Danke ganz lieb für eure Hilfe!!
Spotzal-81 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Was hast Du denn für einen Stoff fürs Oberteil verwendet? Der Rockstoff soll schon dazu passen, sonst schaut es am Ende "gestückelt" aus. Wie hast Du denn den Rock eingehalten? Mit der Maschine gereiht, gestiftelt oder Falten gelegt? Vielleicht kannst Du auch ein Bild vom Rock machen, dann können wir uns mehr drunter vorstellen und Dir auch besser helfen.
deo Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Das Thema Dirndl kommt auch ganz urplötzlich über mich... deshalb... Na, Baumwolle? Aber auch: die Fältelung? Du bekommst hier ganz sicher Rat, wenn du Fotos einstellst. (verfremdete) Figur und möglichst dein Nähergebnis...) LG, deo
mika2608 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Vielleicht liegt es am kommenden Oktoberfest, aber ich nähe auch gerade ein Dirndl. Leinen kann schon ganz schön auftragen, weil es ja ,wenn es stärkerer Stoff ist, ziemlich steif ist. Ich habe für meinen Dirndlrock Baumwollstoff ausgesucht, der nicht so dick ist.Und wie schon gesagt kommt es auch auf die Fältelung an. Ich werds ausprobieren welche Falten am wenigsten auftragen, denn um den Po und den Bauch bin ich nicht mehr so schlank. Und ich will ja schön aussehen in meinem Dirndl. Ich habe einen WIP erstellt und werde sehen wie es wird. Leider komme ich meist nur am Wo Ende zum nähen, deswegen wird's wohl länger dauern. lg mika2608
ju_wien Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 wenn der rock schon zugeschnitten ist, wahrscheinlich zu spät, aber grundsätzlich trägt er nicht so auf, wenn er länger ist. a) weil er durch das gewicht nicht so absteht und b) weil man in langen röcken und kleidern sowieso schlanker aussieht. manche leinensorten werden durch waschen weicher. das wäre noch einen versuch wert, wenn du den stoff nicht ohnehin vor dem zuschneiden gewaschen hast. wenn es kein lupenreines trachtendirndl sein muss, käme noch in frage, an stelle des gezogenen rocks einen ausgestellten rock zu nehmen und nur die schürze klassisch zu ziehen. gerade "landhauskleider" aus leinen werden oft mit ausgestellten röcken gemacht.
deo Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 gezogen heisst sozusagen gefältelt auf eine kürzere StrecKe gebracht? Ausgestellt = aufgedreht in der Konstruktion *DENK*
doris Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 (bearbeitet) Hallo Schneckenfeetini, Nun, ein Dirndl ist schon ein Kleidungsstück, das die Rundungen einer Frau zur Geltung bringt. Wenn du rundum in der Taille Falten legst, kann ich mir vorstellen, dass das die Hüfte betont. Üblicherweise wird ein Dirndlrock auch mittels eines "Hansels" in mindestens 6 Reihen gestiftelt. Das trägt insofern nicht ganz so sehr auf, indem durch das Gestiftelte nicht so große Falten direkt an der Taille aufspringen, sondern die Weite durch die kleinen Fältchen etwas nach unten verlagert wird. Schau mal in diesen fantastischen Thread, dort kannst du so einen Hansel in Beitrag 6 sehen. lG Doris Nachtrag: Ich sehe gerade, dass du 5 Minuten vorher einen Thread zum selben Thema aufgemacht hast. Du solltest einen davon schließen lassen, wenn du die Antworten gesammelt und übersichtlich in nur einem Strang haben willst. Bearbeitet 28. August 2014 von doris
charliebrown Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Habe beide Threads zusammengeführt.
ju_wien Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 gezogen heisst sozusagen gefältelt auf eine kürzere StrecKe gebracht? Ausgestellt = aufgedreht in der Konstruktion *DENK* da ein gezogener rock nichts anderes ist, als eine rechteckige stoffbahn (bei einem dirndl: mindestens 3, besser 5 stoffbahnen, bei 90 cm breite), kann man die zugfäden wieder rausziehen und hat nach dem ausbügeln viel stoff zur verfügung. aus einem dirndlrock gehen je nach hüftweite und geschick beim auflegen 2-3 ausgestellte röcke (= bahnenröcke) heraus und dann bleiben noch reste.
schneckenfeetini Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 Moin ihr Lieben, erst einmal ganz herzlichen Dank für eure Antworten. Bilder kann ich leider nicht mehr einstellen, denn ich habe den Rock gestern Abend AUFGETRENNT.... Die Falten hatte ich per Hand gelegt, immer 3 cm breit, vorne auf 15cm keine Falten und von vorne nach hinten gelegt. Mein Mieder ist auch aus Leinen, daher hatte ich denselben Stoff für den Rock gewählt. Ich bin echt am Verzweifeln, denn der Stoff wird auch nach 2mal waschen nicht wirklich weicher... Vielleicht habt ihr eine Idee?? Seid gegrüßt und habt einen sonnigen Tag
schneckenfeetini Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 DANKE Charlie!!!
schneckenfeetini Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 So. Habe mich jetzt kurzerhand dazu entschieden, per Hand zu stifteln. Wie viele Reihen empfehlt ihr mir? Sehen 7 Reihen schön aus? Danke euch.
teenmom Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Ich würde dir erstmal raten, die Falten möglichst nicht direkt auf die Hüften zu setzen, sondern eher am Bauch, da da ja sowieso die Schürze drüberhengt und hinten am Poppes:) Außerdem wird bei steifen Stoffen ein Kittelblech eingesetzt, das ist ein schwererer Stoff als dein Rockstoff, der an der Innenseite des Saumes 10-15 cm breit aufgenäht wird um das ganze nach unten zu ziehen:) das Kittelblech darf auch ruhig, wenn du denn eine Farbe in deinem Dirndl aufgreifen möchtest, unten einige Zentimeter hervorblicken:) Lg
deo Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Vielen Dank! Das ist eine extra Wissenschaft... Nun gut, für meine Zwecke wird es etwas ganz einfaches werden müssen, nur etwa im Stil, in der Form. LG, deo
kampfhase Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Falten oft vorteilhafter aussehen, als gerafft. Ich lege meine Dirndlröcke immer in Falten und auchte darauf, dass sie um die Hüfte rum nicht schmaler als 3cm sind, sonst betont das den Hintern arg. Außerdem lasse ich vorne immer ca 6-10cm ungefaltet übrig, damit sich der Stoff vorne nicht so rafft. Hat den Vorteil dass sich der Stoff beim Tragen mit Strumpfhose nicht nach vorne schopt und außerdem entsteht so keine Beule unter der Schürze. Am Bauch würde ich nicht zu viel falten. Im stehn sieht das gut aus, aber beim laufen hast du zu viel Stoff zwischen den Beinen
hexentango Geschrieben 10. September 2014 Melden Geschrieben 10. September 2014 So. Habe mich jetzt kurzerhand dazu entschieden, per Hand zu stifteln. Wie viele Reihen empfehlt ihr mir? Sehen 7 Reihen schön aus? Danke euch. Das kommt jetzt auf den Reihenabstand an. Bei einem "normalen" Dirndl würd ich schon 8 bis 9 cm reihen. LG Maria
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden