Gast Palino Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Hallo zusammen:-) Ich habe nun meine Ware von Stoffe.de erhalten und bin bis auf einen Stoff sehr zufrieden. Es handelt sich um 5 Meter am Stück und entspricht nicht meinen Qualitätsvorstellungen. Normalerweise finde ich meine Infos bei google oder in dem betreffenden Shop, aber diesmal irgendwie nicht. Daher meine Frage: Kann man bei stoffe.de Meterware reklamieren und zurück schicken? LG Jasmin:-)
knittingwoman Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 anrufen, mailen?? hatte dort noch keine Probleme,
Gast Palino Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Vielleicht einfach hier antworten, damit andere auch Bescheid wissen??
Jenny8008 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 (bearbeitet) Ja, kann man. Ich hatte mal einen mit Webfehler, das ging anstandslos. Edit: Bei Nichtgefallen von Meterware weiß ich es nicht (in den AGB ausgeschlossen), da sie aber mit 14 Tagen Rückgaberecht auf der Startseite werben würde ich den Kundenservice kontaktieren. Edit 2: Das steht unter dem Punkt 'Widerruf' ganz unten bei den AGB. Bearbeitet 14. August 2014 von Jenny8008
Gast Palino Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ich habe jetzt gerade dort angerufen. Diese Qualität ist für mein Vorhaben nicht zu gebrauchen. Ist nicht generell schlecht, aber eben nicht für das Projekt. Bekomme nun ein Retoure Schein per Mail zugestellt und kann es dann zurück schicken. Waren auch sehr freundlich. Bisher bin ich mit Stoffe.de sehr zufrieden.
mamasimon Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ware dort zu retournieren ist wirklich unkompliziert. Ich mußte das gerade zum ersten Mal machen, da ein Stoff absolut nicht für meinen Verwendungszweck geeignet war. Per Mail habe ich mein Widerrufsrecht wahrgenommen und mir wurde dann ein für mich kostenloses Reoureetikett gemailt. Heute bekam ich die entsprechende Gutschrift. Ich habe mit stoffe.de bislang auch nur gute Erfahrungen gemacht, wenn mann davon absieht, dass besonders schöne Stoffe schnell ausverkauft sind;).
Gast Palino Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 Ist bei stoff&stil ähnlich. Da werden Ewigkeiten im Sale die Stoffe gezeigt, die schon längst nicht mehr zu bekommen sind. Das nenne ich auch Kundennepp. Gerade war ich bei Alfatex in Bochum, macht erst einen komischen Eindruck der Laden, bis man hinten an den Kleiderstoffen angelangt ist. Schöne Auswahl auf den zweiten Blick. Im großen und Ganzen tun sich aber alle Stoffgeschäfte wenig in den Preisen. Das was ich im örtlichen Laden bezahle, bezahle ich auch bei stoffe.de oder stoff&stil.de etc. Ich habe heute auch von einer Bedienung in Venlo erfahren, das dort ein sehr schöner Stoffladen ist. Leider konnte ich mir den nicht mehr ansehen, weil die Kinder keine Lußt mehr hatten. Haja, mittlerweile reichts auch:o
Romina2 Geschrieben 14. August 2014 Melden Geschrieben 14. August 2014 (bearbeitet) Edit: Bei Nichtgefallen von Meterware weiß ich es nicht (in den AGB ausgeschlossen), da sie aber mit 14 Tagen Rückgaberecht auf der Startseite werben würde ich den Kundenservice kontaktieren. Edit 2: Das steht unter dem Punkt 'Widerruf' ganz unten bei den AGB. In den AGBs beim Widerrufsrecht steht u.a.: Ausschluss - bzw. Erlöschensgründe Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen − zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind; Das bedeuten, wenn die Ware auf Kundenwunsch abgeschnitten wurde u. keinen Qualitätsmangel aufweist ist der Händler nicht verpflichtet die Ware zurückzunehmen. Das schließt der Gesetzgeber eindeutig aus. Wenn der Händler die Ware trotzdem zurücknimmt ist das sehr nett und kundenfreundlich von ihm und reine Kulanz. Onlinehändler sind im übrigen verpflichtet diese Widerufsklausel in ihre Angebote einzufügen, selbst wenn sie nur Ware verkaufen, die auf kundenspezifische Bedürfnisse ausgerichtet sind. Durch die Ausschlußklause, innerhalb der Widerrufsbelehrung, relativiert sich das Ganze dann wieder. Bearbeitet 14. August 2014 von Romina2
Empfohlene Beiträge