Bloomsbury Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 (bearbeitet) Hallo liebe QuilterInnen, ich bräuchte heute mal eine Entscheidungshilfe. Ich habe ein paar Stoffe vorliegen, aus denen ich einen Afrika-Quilt machen möchte. Dabei bin ich auf die Technik des Convergence Quilt gestoßen. Ich finde, diese Machart wirkt, als würden Lichtreflexe auf den Quilt einfallen, und der Betrachter gewinnt den Eindruck, durch die Äste des Dschungels ein afrikanisches Dorf zu entdecken. Man braucht dafür 4 verschiedene Stoffe, und da liegt das Problem - ich kann mich nicht entscheiden, welche gut zusammen passen. Gefallen würde mir besonders diese Art, bei der je ein heller, ein dunkler, ein großgemusterter und ein kleingemusteter Stoff verwendet wurde. Ich habe dafür: - einen roten Stoff mit Kreisen (vielleicht ZU rot) - die afrikanischen Motive (großes Muster) - gemischte Farben (kleines Muster) - gelb (hell) - fast schwarz (dunkel) - grün (Dschungelblätter) Was passt denn eurer Meinung nach gut zusammen? Anfangs dachte ich, die folgende Auswahl... ...würde am besten passen. Es würde die Glut Afrikas widerspiegeln. Aber später fand ich es zu elegant. Und die Blätter fehlen. Habt ihr Vorschläge? Bearbeitet 9. August 2014 von Bloomsbury
Tüdi Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Mir gefällt die zweite Variante. Mit Schwarz finde ich es zu hart. Das Grün und der kleingemusterte Stoff passen meiner Meinung nach toll zum Thema. LG Tüdi
slashcutter Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Hallo, Spannende Idee:) Ich kann mir auch Nr. 2 am besten vorstellen. Das Schwarz finde ich zwar toll von den Farbverläufen her, aber es wirkt sehr hart. Ich denke dass die Kombistoffe recht starke Hell Dunkel Schattierungen brauchen um den Licht und Schatten Effekt zu bekommen - oder? Hast Du die gelben und schwarzen Stoffe selbsgefärbt? Evtl. Könnte der gelbe z.B noch mehr Dunkleres intensiveres Gelb evtl.Rot-Orange (Stoff nass machen und Stoffarbe auftragen) vertragen und Stellen, die etwas heller sind ( bleichen?). Einfach mal so als Idee... Liegt aber vielleicht an meiner neusten Patchworklektüre "Sew Wild" von Alisa Bourke. Lg Christiane
carola56 Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Die zweite Variante gefällt mir auch am besten - so richtig stimmig.
essa Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Ich finde auch die zweite Variante am besten
Junipau Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Ohne die anderen Posts gelesen zu haben, bin ich auch bei der zweiten Variante hängen geblieben:) Oder gelb statt der rot-schwarzen Kringel? Damit käme mehr Sonne hinein... Das finde ich eine spannende Variante, um Afrika-Stoffe zu verarbeiten! Ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt! LG Junipau
*mika* Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 Hallo Bloomsbury, ich habe mich sofort für Variante 2 entschieden. Das wird ein toller Quilt. Ich würde mich sehr über deine Arbeitsschritte freuen. Herzlich *Mika*
KleinerElch Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 mir gefällt auch die zweite Variante am besten. Aber magst Du vielleicht noch eine neue zeigen mit rot, dem Afrikastoff, gelb und dem grünen?
Zippel01 Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Meine Denke ging auch spontan in Richtung der 2. Variante. Dann fand ich die Idee, noch ein wneig Gelb hineinzubringen auch nicht schlecht. Muss denn der rote Kringelstoff unbedingt dabei sein? (Ich würde ihn dir auch abnehmen ) In dem gemusterten und dem Afrikastoff ist ja schon sehr viel Rot vorhanden.
Bloomsbury Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 (bearbeitet) Danke fürs Mitdenken! :) mir gefällt auch die zweite Variante am besten. Aber magst Du vielleicht noch eine neue zeigen mit rot, dem Afrikastoff, gelb und dem grünen? Ja, die zeige ich gleich noch. Dann fand ich die Idee, noch ein wneig Gelb hineinzubringen auch nicht schlecht. Muss denn der rote Kringelstoff unbedingt dabei sein? (Ich würde ihn dir auch abnehmen ) In dem gemusterten und dem Afrikastoff ist ja schon sehr viel Rot vorhanden. :D Der rote Kringelstoff passt so schön zum Gesicht! Aber mir ist auch schon die Idee gekommen, dass er zuviel Rot reinbringt. Er könnte auch gut in den Außenrand passen - als Wiederholung der Stoffe, die im Quilt verarbeitet sind. Nein, ich gebe ihn nicht ab. Hallo Bloomsbury, ich habe mich sofort für Variante 2 entschieden. Das wird ein toller Quilt. Ich würde mich sehr über deine Arbeitsschritte freuen. Herzlich *Mika* Ich zeige die Arbeitsschritte gerne. Ohne die anderen Posts gelesen zu haben, bin ich auch bei der zweiten Variante hängen geblieben:) Oder gelb statt der rot-schwarzen Kringel? Damit käme mehr Sonne hinein... Das finde ich eine spannende Variante, um Afrika-Stoffe zu verarbeiten! Ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt! LG Junipau Die Stoffe hab ich mittlerweile auch anders sortiert und zeige später noch Fotos. Der rote Kringelstoff fällt wahrscheinlich ganz raus. der erste link geht nicht Jetzt geht er - da waren ein Doppelpunkt und ein Leerzeichen zuviel drin. Bearbeitet 9. August 2014 von Bloomsbury
Bloomsbury Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 Hallo, Spannende Idee:) Ich kann mir auch Nr. 2 am besten vorstellen. Das Schwarz finde ich zwar toll von den Farbverläufen her, aber es wirkt sehr hart. Ich denke dass die Kombistoffe recht starke Hell Dunkel Schattierungen brauchen um den Licht und Schatten Effekt zu bekommen - oder? Hast Du die gelben und schwarzen Stoffe selbsgefärbt? Evtl. Könnte der gelbe z.B noch mehr Dunkleres intensiveres Gelb evtl.Rot-Orange (Stoff nass machen und Stoffarbe auftragen) vertragen und Stellen, die etwas heller sind ( bleichen?). Einfach mal so als Idee... Liegt aber vielleicht an meiner neusten Patchworklektüre "Sew Wild" von Alisa Bourke. Lg Christiane Nein Christiane, selber färben ist etwas, das ich (noch) nicht mache. Aber stimmt, der schwarze Stoff ist ein Batik. Nach so einem muss ich noch suchen, weil das Stück, das ich habe, nicht reicht. Hier noch die Palette: rot, Afrika, gelb, grün Und hier ganz ohne den roten Stoff. Aus der Ferne sieht der kleingemusterte auch ziemlich dunkel (schwarz) aus. Diese Kombination gefällt mir momentan am besten. Was soll ich nun nehmen?
slashcutter Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Hallo, Jetzt bin ich wieder für 2:-) Lg Christiane
deo Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Hallo, ich ohne viel Ahnung eher für 1, mehr Kontrast, davon lebt diese Art Quilt, denke ich, das macht das Leuchten dann aus LG, Deo
Lehrling Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 mir gefällt 1 besser, wie deo schon sagt: das Leuchten! liebe Grüße Lehrling
essa Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Ich habe mir wieder alle Varianten angeschaut und mein Blick bleibt jedes mal bei der 2. hängen Ich denke, das kräftige Rot in Zusammenspiel mit dem kleingemustertem Stoff werden schon für den Kontrast sorgen.
Bloomsbury Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 So, jetzt hab ich kurz entschlossen Variation 1 genommen. Das Leuchten und der Kontrast bringen's. Zugeschnitten gehören sich die Quadrate in 14". Mein Lineal ist nur 13" lang und deshalb ergab sich dieses Maß. Dann werden von jedem Quadrat Streifen zu je 1", 1 1/2", 2", 2 1/2" und 3" geschnitten. Die Breite des letzten Streifens ergibt sich dann von selbst. Hier sind die ersten beiden Stoffe in Streifen geschnitten... ... und hier richtig sortiert. Nun werden die Streifen in dieser Reihenfolge zusammengenäht.
Zippel01 Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 So, jetzt hab ich kurz entschlossen Variation 1 genommen. Gut so! Irgendwann muss man sich ja mal entscheiden und anfangen In dieser Kombination finde ich es übrigens gar nicht zu rotlastig. Schade, ich hätte dir den roten Stoff gerne abgeluchst Wie groß soll denn der Quilt eigentlich werden?
Bloomsbury Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 Gut so! Irgendwann muss man sich ja mal entscheiden und anfangen In dieser Kombination finde ich es übrigens gar nicht zu rotlastig. Schade, ich hätte dir den roten Stoff gerne abgeluchst Wie groß soll denn der Quilt eigentlich werden? No chance! Wenn dann höchstens ein Stückchen! Der Quilt wird ein Wandbehang, 26 - 30 inch groß, bin selbst gespannt. So! Ich habe mit den nächsten beiden Stoffen weitergenäht. Das ist alles in Echtzeit! Das Schneiden von gemusterten Stoffen wird jeweils in der Mitte begonnen, damit das Muster hinterher richtig dargestellt wird. Deshalb liegen die beiden zu nähenden Stoffe auch jeweils nebeneinander. Der schwarze Stoff machte beim Nähen etwas Probleme, weil er sich leicht dehnte. Danach werden die beiden Teile aneinander genäht. Ich hab es so gemacht, dass mein Motiv links unten liegt. So, und jetzt mach ich Feierabend für heute. Sonst gibt's noch Fehler beim Weiterschneiden. Gute Nacht!
deo Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Schrecklich... nun hört es auf, ich komme gar nicht mehr weg vom PC... Nein, schlaf gut. Das ist ja so ein Augenschmaus, ich bin ins Surfen und Träumen geraten... LG, Deo
deo Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Schneiden von gemusterten Stoffen in der Mitte wovon? Dem rotkreisigen Stoff? Das Buch ist auf der Reise zu mir...
*mika* Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Oh schön, es geht schon los. Die Nähte hast du haargenau hinbekommen, echte Maßarbeit . Das Schneiden von gemusterten Stoffen wird jeweils in der Mitte begonnen, damit das Muster hinterher richtig dargestellt wird. Deshalb liegen die beiden zu nähenden Stoffe auch jeweils nebeneinander. Das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden, weil du doch weiter oben schreibst, dass du mit dem schmalsten Maß, also praktisch vorn links nach rechts, beginnst. Danke für die Bilder und Erklärungen. *Mika*
Bloomsbury Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 (bearbeitet) Schneiden von gemusterten Stoffen in der Mitte wovon? Dem rotkreisigen Stoff? Das Buch ist auf der Reise zu mir... Oh schön, es geht schon los. Die Nähte hast du haargenau hinbekommen, echte Maßarbeit . Das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden, weil du doch weiter oben schreibst, dass du mit dem schmalsten Maß, also praktisch vorn links nach rechts, beginnst. Danke für die Bilder und Erklärungen. *Mika* Man legt die Stoffe so nebeneinander auf die Schneidematte, wie sie hinterher beim fertigen Quilt erscheinen sollen. Und dann schneidet man zuerst den 1" Streifen ab, dann den 1 1/2" Streifen und so weiter.. Hat man einen einfarbigen Stoff, ist es eigentlich egal, ob der Stoff von der Mitte nach außen oder umgekehrt geschnitten wird. Bei einem gemusterten Stoff soll das Muster hinterher aber richtig erscheinen. Deshalb legt man beide Stoffe nebeneinander und schneidet den einen von links nach rechts und den anderen von rechts nach links (also jeweils von der Mitte aus). Wenn man die Fotos ansieht, sieht man es auch - die dünnen Streifen liegen in der Mitte. Das meinte ich mit 'es wird von der Mitte aus geschnitten' - der gemusterte Stoff soll gleich richtig sortiert sein, bevor er zwischen den anderen gelegt wird. @Deo: ich hab gar kein Buch Bearbeitet 9. August 2014 von Bloomsbury
Allysonn Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Weils hier ja doch ums "Schneiden und Nähen" geht, ein kleiner Tipp für zukünftige Convergenz-Quilt-Näher. Wenn Bloomsbury in diesem Falle zuerst den schwarzen und den Dorf-Stoff miteinander verbunden hätte und den roten mit dem gelben, hätte sie daraus die Streifen schneiden können und die Passgenauigkeit der verschiedenen Streifen wäre eh gegeben gewesen... Das erspart in diesem Stadium viel "Anpasserei".
Bloomsbury Geschrieben 10. August 2014 Autor Melden Geschrieben 10. August 2014 Danke für die Erklärung, Allysonn. Das kommt davon, wenn man nur nach der Erklärung eines Blogs arbeitet . Es ist dort auch so erklärt, wie Allysonn sagt, aber man müsste halt lesen und nicht nur Bilder betrachten Mal sehen, ob ich ihn weiterbringe... das Verbinden des roten und schwarzen Stoffes mit dem gelben und dem Afrika-Stoff leuchtet mir nämlich nicht ganz ein. Vielleicht war dieser Schritt überflüssig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden