Bigra Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Habe heute vom Servicefachmann erfahren, dass an meiner Nähmaschine der Singer 401 der Stichstellerknopf defekt ist und leider gibt es anscheinend auch kein Ersatzteil. Wenn vielleicht jemand so ein Ersatzteillager weiß und mir da weiterhelfen kann in dieser Angelegenheit, wäre ich sehr froh.
josef Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 im Forum auch die besten Fachleute haben bei den modellbezeichnungen nicht alles im hut bitte Fotos als anhang hochladen
Gast Naehman Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 (bearbeitet) Josef, die kennst Du, das ist doch die eine Nähmaschine, die vor 50 Jahren das konnte, was die Pfaff bis heute nicht können . Zuerst hatte ich sie in dem Thread vorgestellt, in dem die köstliche Szene vorkam, wie Peterle und Itsab sich zähnefletschend an den Hals gingen, wie man die Gürtelschlaufe an einer Jeans annäht. Foto hätte ich hier mal eines: Über den Stichsteller gab es mal einen sehr ausführlichen Thread mit vielen Bildern, falls ein Stichsteller das Dingsda ist, wo man eine Schraubhülse bis bündig an den Rand (die Skala) runterdrehen kann und dann beim Rückwärtsnähen genau dieselbe Stichweite wie vorwärts hinkriegt. Den Thread such' ich aber jetzt nicht. Bearbeitet 28. Juli 2014 von Naehman
Golden Panoramic Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Was an dem Stichsteller soll denn genau kaputt sein? Das ist ein eher ungewöhnlicher Fehler, zumal so ziemlich alles in der Mechanik nachstellbar ist - wenn man denn damit umzugehen weiß...
josef Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 ich hab hier noch drei davon zum schlachten sowas kann man doch nicht ruhigen gewissens als gebrauchte wieder in umlauf bringen
Bigra Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2014 also Naehman hat ein sehr schönes Bild davon. In der Anleitung wird der Stichsteller rechts an der Seite der Maschine beschrieben - sieht man auf dem Bild sehr schön. Maschinen zum Ausschlachten, da hab ich schon fast an meine eigene gedacht nur wenn soweit alles funktionstüchtig ist, dann tut man sich irgendwie schon schwer. Aber wenn mir Maschinen angeboten werden, wo der Stichsteller noch funkionsfähig ist, dann wäre das schon hilfreich.
Bigra Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Josef, die kennst Du, das ist doch die eine Nähmaschine, die vor 50 Jahren das konnte, was die Pfaff bis heute nicht können . Zuerst hatte ich sie in dem Thread vorgestellt, in dem die köstliche Szene vorkam, wie Peterle und Itsab sich zähnefletschend an den Hals gingen, wie man die Gürtelschlaufe an einer Jeans annäht. Foto hätte ich hier mal eines: Über den Stichsteller gab es mal einen sehr ausführlichen Thread mit vielen Bildern, falls ein Stichsteller das Dingsda ist, wo man eine Schraubhülse bis bündig an den Rand (die Skala) runterdrehen kann und dann beim Rückwärtsnähen genau dieselbe Stichweite wie vorwärts hinkriegt. Den Thread such' ich aber jetzt nicht. Genau die ist es! Obwohl meine eine Koffernähmaschine ist steht hinter der 401 ein G.
Bigra Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Was an dem Stichsteller soll denn genau kaputt sein? Das ist ein eher ungewöhnlicher Fehler, zumal so ziemlich alles in der Mechanik nachstellbar ist - wenn man denn damit umzugehen weiß... Anscheinend der Druckknopf. Der bleibt nicht mehr in seiner Stellung damit kann man keinen Stich mehr machen.
Golden Panoramic Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 (bearbeitet) sowas kann man doch nicht ruhigen gewissens als gebrauchte wieder in umlauf bringen ... sagte der Traktorenmechaniker und warf den Ferrari auf den Müll... Anscheinend der Druckknopf. Der bleibt nicht mehr in seiner Stellung damit kann man keinen Stich mehr machen. Aber iesch 'abbe doch gar keine Druckknopf... Aus der Beschreibung lese ich raus, daß der Kipphebel zur Stichlängenverstellung wohl locker ist und nicht in der gewünschten Stellung bleibt, sondern immer runterklappt. Mich stört nur das "anscheinend" - ist er das oder nicht? Falls ja, gibts aus meiner Sicht nur drei mögliche, wenngleich mir noch nie untergekommene Ursachen: Anpreßfeder (eine ganz profane Schraubenfeder) gebrochen oder mit altem Schmierstoff total verpappt oder nur eine Schraube locker. Als Folge könnte irgendein Teil der Mechanik seinen vorgesehenen Platz verlassen haben). Alles sollte den Mechaniker eigentlich nicht vor unüberwindliche Probleme stellen. Man sollte aber eventuelle Teile, die einem beim Öffnen der Maschine entgegenfallen, aufheben. Allerdings kann man die Maschine selbst in diesem Zustand durchaus noch zum testweisen Nähen benutzen, man muß nur den Anschlag einstellen und langsam arbeiten... Um den Fehler weiter einzugrenzen und zu beheben, braucht es in jedem Fall eine exakte Beschreibung, was denn nun genau nicht geht und was noch geht (z.B. Hebel fällt runter, läßt sich aus der Maschine herausziehen/reinstecken, läßt sich garnicht mehr bewegen, läßt sich bewegen, ohne daß es einen Einfluß auf die Stichlänge hat, etc...) jemanden an der Maschine, der nicht beim Anblick eines Schraubenziehers in Panik verfällt und den Willen hat, da was dran zu machen und (spätestens im zweiten Schritt) Bilder vom Inneren der Maschine, wie Josef schon ganz richtig gesagt hat. Bearbeitet 29. Juli 2014 von Golden Panoramic
Gast Naehman Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 ich hab hier noch drei davon zum schlachten sowas kann man doch nicht ruhigen gewissens als gebrauchte wieder in umlauf bringen Naja, nicht jeder hat die Gabe, Spitzentechnik zu erkennen :D :D :D
Gast Naehman Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Hast Du zufällig ein Keilriemen-Rad für die G401 für Fußantrieb? Das würde es mir ersparen, bei meinen die dämliche Konstruktion mit dem Entstörungskondensator mitten in der Motorwicklung zu reparieren ... Hat keine 50 Jahre gehalten, das Zeuch ...
Gast Naehman Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Genau die ist es! Obwohl meine eine Koffernähmaschine ist steht hinter der 401 ein G. G="German"
Gast Naehman Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Zitat von josef Beitrag anzeigen sowas kann man doch nicht ruhigen gewissens als gebrauchte wieder in umlauf bringen ... sagte der Traktorenmechaniker und warf den Ferrari auf den Müll... KUSCH! Nur ich darf Josef hauen, und nur, wenn er heimlich meine 401G tritt!!!!!!!!!!!!
Gast Naehman Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 [*]und (spätestens im zweiten Schritt) Bilder vom Inneren der Maschine, wie Josef schon ganz richtig gesagt hat. FOTOOOOS!!! Siehe Sig
josef Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 KUSCH! Nur ich darf Josef hauen, und nur, wenn er heimlich meine 401G tritt!!!!!!!!!!!! DER ist gut
Schnuckiputz Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Anscheinend der Druckknopf. Der bleibt nicht mehr in seiner Stellung damit kann man keinen Stich mehr machen. Der Stichstellerknopf war ein Problem bei manchen Modellen,bis Singer das an anderen Nähmaschinen geändert hat.Den Stichstellerknopf,stitch-length selector,stitch-length regulator oder stitch-length lever genannt,kann man reparieren.Hier ist ein Blog mit englischer Anleitung und Bildern,Lever Alone...the wandering stitch-length selector.Vielleicht hilft Dir das.Alte Ersatzteile kann man bei Tante Google finden.Alte Singer Nähmaschinen haben Liebhaber.
Gast Naehman Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Keilriemen-Rad für die G401 für Fußantrieb? Das würde es mir ersparen, bei meinen die dämliche Konstruktion mit dem Entstörungskondensator mitten in der Motorwicklung zu reparieren ... Ich sehe gerade, daß ich in diesem Posting doch ein bisschen zuviel weg gelassen habe, um verständlich zu sein. Die Singer 401G gibt's mit zwei Antriebsarten, Motor _oder_ Riemen für Fußantrieb. Die Motoren kann man vergessen, die sind 50 Jahre alt und sind entweder schon kaputt oder rauchen beim ersten Gebrauch ab. Dazu kommt, daß man sie buchstäblich aus dem innersten Inneren der Nähmaschine mit dem Hammer rauskloppen muss (ausnahmsweise ist das keine Übertreibung). Ist aber eine Riemenscheibe eingesetzt, kann man die 401G vielleicht mit einem Untertischmotor betreiben. (Der darf aber kein geschlossener Keilriemen sein, denn wie sollte man den aufziehen). Das Dumme ist allerdings, die 401G haben zwar alle das typische Blech, durch das der Riemen geführt wird, aber sie wurden entweder mit einem Zahnrad für den eingebauten Motor oder mit einer Riemenscheibe verkauft. Hier sind mal die beiden Seite an Seite zu sehen:
Golden Panoramic Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 ... Hier ist ein Blog mit englischer Anleitung und Bildern,Lever Alone...the wandering stitch-length selector.... Sieh an, da gibts eine komplett fertige Anleitung! Die kannte ich nicht! Mal sehen, was der Threadersteller dazu sagt @Naehman: Mea Culpa. Wenn Josef eine meiner 600er beleidigt, behalte ich mir aber eigene Zurückmotzmaßnahmen vor
Bigra Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Der Stichstellerknopf war ein Problem bei manchen Modellen,bis Singer das an anderen Nähmaschinen geändert hat.Den Stichstellerknopf,stitch-length selector,stitch-length regulator oder stitch-length lever genannt,kann man reparieren.Hier ist ein Blog mit englischer Anleitung und Bildern,Lever Alone...the wandering stitch-length selector.Vielleicht hilft Dir das.Alte Ersatzteile kann man bei Tante Google finden.Alte Singer Nähmaschinen haben Liebhaber. Das ist schon mal ganz hilfreich, wenn man schon mal weiß, wie das auf Englisch heißt. Bei Tante Google war ich auch schon im Ersatzteillager aber da gab es auch nichts. Und die einstige Nähmaschinenfabrik von Singer in Wittenberge meinte zu meiner Mail: das selbe Modell zum Ausschlachten oder eine Intakte sich anschaffen, da es in Deutschland dieses Ersatzteil nicht mehr gibt. LG
Bigra Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 ... sagte der Traktorenmechaniker und warf den Ferrari auf den Müll... Aber iesch 'abbe doch gar keine Druckknopf... Aus der Beschreibung lese ich raus, daß der Kipphebel zur Stichlängenverstellung wohl locker ist und nicht in der gewünschten Stellung bleibt, sondern immer runterklappt. Mich stört nur das "anscheinend" - ist er das oder nicht? Falls ja, gibts aus meiner Sicht nur drei mögliche, wenngleich mir noch nie untergekommene Ursachen: Anpreßfeder (eine ganz profane Schraubenfeder) gebrochen oder mit altem Schmierstoff total verpappt oder nur eine Schraube locker. Als Folge könnte irgendein Teil der Mechanik seinen vorgesehenen Platz verlassen haben). Alles sollte den Mechaniker eigentlich nicht vor unüberwindliche Probleme stellen. Man sollte aber eventuelle Teile, die einem beim Öffnen der Maschine entgegenfallen, aufheben. Allerdings kann man die Maschine selbst in diesem Zustand durchaus noch zum testweisen Nähen benutzen, man muß nur den Anschlag einstellen und langsam arbeiten... Um den Fehler weiter einzugrenzen und zu beheben, braucht es in jedem Fall eine exakte Beschreibung, was denn nun genau nicht geht und was noch geht (z.B. Hebel fällt runter, läßt sich aus der Maschine herausziehen/reinstecken, läßt sich garnicht mehr bewegen, läßt sich bewegen, ohne daß es einen Einfluß auf die Stichlänge hat, etc...) jemanden an der Maschine, der nicht beim Anblick eines Schraubenziehers in Panik verfällt und den Willen hat, da was dran zu machen und (spätestens im zweiten Schritt) Bilder vom Inneren der Maschine, wie Josef schon ganz richtig gesagt hat. Ich kann leider nur das wiedergeben, was mir der Mechaniker gesagt hat.
Bigra Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Servus Josef! ich glaube ich bring dir die Maschine mal vorbei - ist fast ein Katzensprung. Die Beiträge überfordern mich ein wenig. Ich bin kein Techniker. Und ich hab auch so das Gefühl, dass mein Mechaniker nicht alzu viel Lust darauf hat, die wieder in Gang zu bringen. Und danke für den Hinweis mit dem "G", dass für German steht. Der Mechaniker meinte, das steht für Schranknähmaschinen obwohl ich ihm sagte, dass meine Nähmaschine eine Koffernähmaschine ist. Und diese zwei Modelle könnten wieder unterschiedliche Teile haben, was das Einbauen von Ersatzteilen erschwere - sprach der Fachmann. LG
Gast Naehman Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 (bearbeitet) Ich kann leider nur das wiedergeben, was mir der Mechaniker gesagt hat. Und ich hab auch so das Gefühl, dass mein Mechaniker nicht alzu viel Lust darauf hat, die wieder in Gang zu bringen. (...) Der Mechaniker meinte, das steht für Schranknähmaschinen (...) Und diese zwei Modelle könnten wieder unterschiedliche Teile haben, was das Einbauen von Ersatzteilen erschwere Und ich habe das Gefühl, daß Dein Mechaniker ein Hornvieh ist, das nur rumblökt. Bearbeitet 1. August 2014 von Naehman
Schnuckiputz Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Anscheinend der Druckknopf. Der bleibt nicht mehr in seiner Stellung damit kann man keinen Stich mehr machen. Ist der Stichstellerknopf kaputt oder nicht ? Oder bleibt der Stichstellerknopf nur nicht dort wo Du die Stichlänge haben willst ? Bei Tante Google war ich auch schon im Ersatzteillager aber da gab es auch nichts. Und die einstige Nähmaschinenfabrik von Singer in Wittenberge meinte zu meiner Mail: das selbe Modell zum Ausschlachten oder eine Intakte sich anschaffen, da es in Deutschland dieses Ersatzteil nicht mehr gibt. Wenn der Stichstellerknopf nicht kaputt ist dann brauchst Du keinen alten "neuen" Stichstellerknopf. Dann brauchst Du den Stichstellerknopf nur zu reparieren wie es in der englischen Anleitung mit Bildern steht.Die Singer 401 und die in Deutschland hergestellte Singer 401G sind sich sehr ähnlich.Hier ist eine freie englische Singer 401 PDF Betriebsanleitung,bitte schaue Dir die Bilder an. Wenn ich bei Tante Google - Singer 401 sewing machine stitch length lever replacement part - suche finde ich nicht nur einen "stitch length lever". In die Singer 401 401A 403 403A 404 500 500A 503 503A passt der selbe "stitch length lever".
josef Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Servus Josef! ich glaube ich bring dir die Maschine mal vorbei - ist fast ein Katzensprung. Die Beiträge überfordern mich ein wenig. Ich bin kein Techniker. Und ich hab auch so das Gefühl, dass mein Mechaniker nicht alzu viel Lust darauf hat, die wieder in Gang zu bringen. Und danke für den Hinweis mit dem "G", dass für German steht. Der Mechaniker meinte, das steht für Schranknähmaschinen obwohl ich ihm sagte, dass meine Nähmaschine eine Koffernähmaschine ist. Und diese zwei Modelle könnten wieder unterschiedliche Teile haben, was das Einbauen von Ersatzteilen erschwere - sprach der Fachmann. LG aber bitte erst übernächste Woche erst geh ich mal selber zur reparatur
Golden Panoramic Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 (bearbeitet) Und ich habe das Gefühl, daß Dein Mechaniker ein Hornvieh ist, das nur rumblökt. Dem schließe ich mich an. Ansonsten drücke ich die Daumen, daß Josef die Singer wieder hinkriegt - auch wenn er sie nicht besonders leiden kann. Bei der Gelegenheit am besten auch gleich mal rundum neu abschmieren (Seite 87-89 der oben verlinkten englischen Anleitung) - ich hab so das Gefühl, das könnte die Maschine brauchen... Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung Bearbeitet 1. August 2014 von Golden Panoramic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden