Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 230 Motor


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt mal eine Victoria mit Elte Motor (Typ DE 70) und Pedal fürn 5er geschossen,

mal sehen ob ich danach eine weitere Nähmaschine oder einen Motor für die Pfaff hab.

 

Wie ist das mit der Keilriemenlänge? Lässt sich da schon sagen, welchen ich brauche,

passt der von der Victoria?

 

Edith: Private Nachrichten erst ab 50 Beiträgen? Wer denkt sich denn so einen Quatsch aus.

Naehmann: Magst du mich kontaktieren, so dass ich dir antworten kann?

v.jpg.47528b306d8d1eb5b1810eb71bb15382.jpg

Bearbeitet von blablubb123download
Werbung:
  • Antworten 54
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • blablubb123download

    24

  • josef

    11

  • Ramses298

    5

  • Katis

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Mir auch. Und Du HAST doch einen. Alles, was Dir fehlt, ist eine Halterung. Wenn Du Dir wirklich die Mühe machen willst, eine nachzufertigen, könnte ich mal eine von mir vermessen und scannen *

(Wie wär's übrigens mit einer Serienfertigung?)

 

Meine mechanischen Bastelfähigkeiten sind leider ziemlich eingeschränkt :). Außerdem brauche ich dann noch passende Stecker, einen Riemen, Riehmenscheibe, etc.

 

Es war kein Witz, wenn ich über kasachische Angebote geschrieben habe.

 

Ich hab in die Richtung gesucht und auch etwas gefunden, allerdings immer zu (umgerechneten) Preisen oberhalb von 40 Euro. U.a. in Ungarn, Ukraine und Tschechien.

 

* hier schon mal ein Foto. Materialstärke 3,15mm incl. Lack.

 

Aus welchen Material ist das Teil selber? Ich nehme an Stahl?

 

Vielen Dank fürs Bild der Befestigung!

Geschrieben (bearbeitet)
Ich hab jetzt mal eine Victoria mit Elte Motor (Typ DE 70) und Pedal fürn 5er geschossen,

mal sehen ob ich danach eine weitere Nähmaschine oder einen Motor für die Pfaff hab.

Glückwunsch! Aber wer gutfunktionierende Nähmaschinen schlachtet, tritt auch kleine Hunde. Also wenn Du die Menschen... eh, Nähmaschinenrechte der Victoria achtest, hast Du jetzt anderthalb Nähmaschinen.

 

Edith: Private Nachrichten erst ab 50 Beiträgen? Wer denkt sich denn so einen Quatsch aus.

Vermutlich Peterle, dem wir das Forum und ferner viele der wirklich sachverständigen technischen Anmerkungen bzw. wirtschaftlichen Beurteilungen verdanken, und er hat bestimmt verdammt gute Gründe dafür :D .

Naehmann: Magst du mich kontaktieren, so dass ich dir antworten kann?

Erledigt. @ die Allgemeinheit jedoch: Ich bin weder daran interessiert (bzw. überhaupt in der Lage), Einzelberatung zu geben, noch will ich irgendwas kaufen oder verkaufen, wenn ich das nicht in der Rubrik "Markt" tue.

Wie gesagt, wenn Du alles zusammengehabt hättest ausser der einen kleinen Keilriemenscheibe, dann hätte ich, sozusagen aus dem "Bodensatz" meiner Vorrätekiste, aushelfen können.

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Forum!

 

 

Bleibt noch die Beobachtung des Forumsmitgliedes "Josef" über die mit der Isolation zusammengeschmolzenen Plastikteile bei dem Motor "TUR2".

 

Hmm.

 

Wurden evtl. die Veritas Nähmaschinen, von denen laut Wikipedia sieben Millionen gebaut wurden die schon eine ziemlich professionelle Nutzung abdeckten, bisweilen so hoch beansprucht, daß die Motoren zu kokeln anfingen?

 

So richtige Industriemaschinen als Alternative gab's für privatwirtschaftliche Kleinstunternehmer in der kommunistischen DDR wohl nicht erschwinglich zu kaufen.

Ich habe schon wirklich viele Veritasmotoren in den Händen gehabt.

Von den Tur Rucksackmotoren hatte ich noch keinen einzigen, der irgendwie elektrisch defekt war.

(Im Gegensatz dazu etliche defekte Pfaff (Elte) Motoren.)

Die einzigen Defekte an den Rucksackmotoren waren mechanische, weil die Maschine (z.T. während des Transports) beschädigt wurde.

Bei mindestens einem internen Motor war der Entstörkondensator defekt.

Es gibt aber noch Motoren Made in GDR, deren Gehäuse dünner und somit zerbrechlicher ist.

 

Das Textima Kombinat hat auch Industrienähmaschinen hergestellt.

Womöglich bekommt man die auch günstiger als welche westlicher Produktion.

 

Das Bild zeigt einen elektronischen Dimmer, ich sehe Poti und Triac, da muesste man

sich ja Mühe geben, damit das nicht stufenlos ist. Abgesehen davon ist der Motor

vielleicht nicht ideal.

Habe ich andere Bilder unter dem Link? :confused:

Was ich auf den Bildern, die mir unter dem Link gezeigt werden, sehe, ist mir wohlbekannt.

Ich habe mal so einen Motor gekauft, daher kann ich darüber einigermaßen urteilen.

Das Blech ist sehr dünn, ich würde mich da nicht draufstellen.

Eine elektronische Regelung wäre bei der Leistung angebracht.

 

Wenn Bedarf besteht, dann stelle ich Bilder von diesem Anlasser ein, der müßte noch irgendwo bei mir herumliegen.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

P.S.: ich sehe das Bild unter folgendem Link: http://i01.i.aliimg.com/wsphoto/v1/567266639_1/220V-180W-0-9A-Domestic-Household-Sewing-Machine-Motor.jpg

Bearbeitet von Ramses298
Geschrieben
Hallo Forum!

 

Habe ich andere Bilder unter dem Link? :confused:

Was ich auf den Bildern, die mir unter dem Link gezeigt werden, sehe, ist mir wohlbekannt.

Ich habe mal so einen Motor gekauft, daher kann ich darüber einigermaßen urteilen.

Das Blech ist sehr dünn, ich würde mich da nicht draufstellen.

Eine elektronische Regelung wäre bei der Leistung angebracht.

 

Mein Fehler, da ist wirklich kein Bild, hab ich wohl etwas verwechselt.

Geschrieben (bearbeitet)

attachment.php?attachmentid=187426&stc=1&d=1405789499

Also irgendwie ...

 

miss' doch mal für uns den Abstand zwischen den zwei Haltepunkten für den Motor.

Ob da wirklich nicht auch ein Standardmotor wie der TUR2 montiert werden könnte?!

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben
attachment.php?attachmentid=187426&stc=1&d=1405789499

Also irgendwie ...

 

miss' doch mal für uns den Abstand zwischen den zwei Haltepunkten für den Motor.

Ob da wirklich nicht auch ein Standardmotor wie der TUR2 montiert werden könnte?!

 

Vertikal beide etwa 37mm, horizontal 32mm. TUR2 hat 37 und könnte schräg passen.

Aber da verticke ich lieber die Befestigung und verwende eine passende...

Geschrieben
Ich hab jetzt mal eine Victoria mit Elte Motor (Typ DE 70) und Pedal fürn 5er geschossen,

mal sehen ob ich danach eine weitere Nähmaschine oder einen Motor für die Pfaff hab.

 

Wie ist das mit der Keilriemenlänge? Lässt sich da schon sagen, welchen ich brauche,

passt der von der Victoria?

 

Edith: Private Nachrichten erst ab 50 Beiträgen? Wer denkt sich denn so einen Quatsch aus.

Naehmann: Magst du mich kontaktieren, so dass ich dir antworten kann?

 

sd15.gif

 

DER Motor ist doch original von pfaff (elte = elektroabteilung von pfaff)

 

da passen halter Keilriemen usw komplett an deine 230

Geschrieben (bearbeitet)

sd15.gif

 

DER Motor ist doch original von pfaff (elte = elektroabteilung von pfaff)

 

da passen halter Keilriemen usw komplett an deine 230

 

Ah cool, dann bin ich mal gespannt.

 

Und der Motor mit dranhängender Maschine ist angekommen. Beim (sehr billig

konstruierten) Anlasser ist leider das "Pedal" (haha), mit dem ein Kohlestift in einen

Keramikwiderstand geschoben wird, abgebrochen. Sicherlich irgendwie reparabel.

 

Was mich sehr freut, ist, dass der Anlasser meiner Hobbymatic aus den 80ern passt

(Welches Modell habe ich genau? - Hobbyschneiderin 24 - Forum).

 

Die Maschine näht im Vergleich zu den Maschinen, die ich bisher in der Hand hatte

wirklich sehr ruhig. Ich komme durch zehnlagigen Stoff, allerdings wird dann die Nadel

heiß.

 

Die Motor-verleihende Victoria ist wie neu.

 

Folgende Probleme hab ich noch:

- Die Kupplung vom Handrad funktionierte nicht, und zwar drehte sich die Welle auch

bei ausgebauter Kupplung, ich hab mal die Stelle, wo auf der Welle das Handrad läuft

leicht geölt, passt das?

- Der Aufspuler scheint irgendwie verbogen; der Teil, der beim voller Spule zurückgedrückt

wird, passte garnicht rein. Ich hab nun das Blech des Spulenhalters hochgebogen, da der

andere Teil nicht biegbar aussieht :) Der Aufbau wirkt wackelig, das Mitnehmerrad sieht

gut aus. Ideen?

IMG_9501.jpg.98cb2c0a07c84e4acd0182a54260d58a.jpg

einfaedler.jpg.5707bd43f2939ae6bef5db1480706386.jpg

Bearbeitet von blablubb123download
Geschrieben

Auf dem Gehäuse der Pfaff liegen hoch-ohmig 230V gegen Erde, die Isolierung vom

Motorgehäuse ist wohl nicht so toll. Allerdings messe ich vom Pedalstecker zur

Motorbefestigung keinen Durchgang im (Bereich des Messbaren meines Multimeters).

 

Alternativ Kohlestaub/Sabber der Widerstand spielt?

Geschrieben

Hui, das hätte weh tun können, siehe Bild im Anhang.

Am Kondensator wurde rumgelötet, allerdings nicht am grün-gelben Kabel,

aber wieso liegt das auf dem Gehäuse?

 

Dass der Motor ist auf der geöffneten Seite nicht gelagert ist, wundert mich auch.

motor.jpg.0e28d957102368c8c586bd6f848754f3.jpg

Geschrieben
Hui, das hätte weh tun können, siehe Bild im Anhang.

 

1. Am Kondensator wurde rumgelötet, allerdings nicht am grün-gelben Kabel,

aber wieso liegt das auf dem Gehäuse?

 

2. Dass der Motor ist auf der geöffneten Seite nicht gelagert ist, wundert mich auch.

 

sd15.gif

 

zu 1.) bitte ohne hineinmalen ein scharfes Foto

 

zu 2.) das lager ist in der anderen gehäusehälfte

beim zusammenstecken auf die pertinax-scheiben achten

hochwertige Motoren haben wenig axiales spiel

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mal viel Mist gemessen, es bleibt aber ein Problem: Die Schaltung sollte wohl dem linken Bild entsprechen:

Entst%C3%B6rkondensatoren4.png (Quelle: Datei:Entstökondensatoren4.png Wikipedia)

 

Das heißt, kein Schutzleiter, Gehäuse mit Berührungsschutz. Bei mir ist zwar das Motorgehäuse aus Kunststoff, aber die Befestigungsschrauben haben Kontakt zur Masse im Motor.

Bearbeitet von blablubb123download
Geschrieben (bearbeitet)
sd15.gif

 

zu 1.) bitte ohne hineinmalen ein scharfes Foto

 

Im Anhang:

- Gelb-grün war im Motor angeschlossen, an allen Metallteilen.

- blau hab ich eben abgerissen, war am Kondensator

 

Kondensator hat einen Datecode 9.71 :) und ist beschriftet mit:

0.04µF Kl.X

+2x2.5nF Y

0.04µF Kl.X

+2MOhm

 

zu 2.) das lager ist in der anderen gehäusehälfte

beim zusammenstecken auf die pertinax-scheiben achten

hochwertige Motoren haben wenig axiales spiel

 

Das axiale Spiel sind mindestens 2mm. Beim TUR2 ist auf beiden Seiten ein Lager.

Wo sind da Pertinax-Scheiben, ach, die auf der Achse?

 

Die Muttern, mit denen das Motorgehäuse zusammen gehalten wird, sind nach außen mit Kunststoffkappen isoliert.

IMG_9504.jpg.adbad1f88368811b62bbde022000a712.jpg

Bearbeitet von blablubb123download
Geschrieben

sd15.gif

 

am diesem Motor war schon ein "Bastler" dran

 

ich seh das an den gefummelten motor-bolzen

 

die originalen sind nämlich elektrisch getrennt

Dorina-Motor.jpg.cf5b3ae0a048a5407c41f4360abf6e5b.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
sd15.gif

 

am diesem Motor war schon ein "Bastler" dran

 

ich seh das an den gefummelten motor-bolzen

 

die originalen sind nämlich elektrisch getrennt

 

*nerv* Dann brauche ich entweder selber Isolierscheiben oder einen Schutzleiter an der Nähmaschine.

 

So sollten die Motorbolzen wohl aussehen:

Motorbolzen DE70/UUS210/UUS 2102-9232094191000

 

Bessere Ideen?

Bearbeitet von blablubb123download
Geschrieben
*nerv* Dann brauche ich entweder selber Isolierscheiben oder einen Schutzleiter an der Nähmaschine.

 

So sollten die Motorbolzen wohl aussehen:

Motorbolzen DE70/UUS210/UUS 2102-9232094191000

 

Bessere Ideen?

 

sd15.gif bei dem preis würde ich die motorbolzen tauschen

 

als der ursprüngliche originalmotor weggefallen ist, wurden die DE70 verbaut

 

aber du solltest dir pertinax-scheiben besorgen :

2 mm axiales spiel ist mir zuviel

 

(keinesfalls einfache plastikscheiben einbauen !!! )

Geschrieben
sd15.gif bei dem preis würde ich die motorbolzen tauschen

 

als der ursprüngliche originalmotor weggefallen ist, wurden die DE70 verbaut

 

Kennst du einen besseren Preis als 16 Euro? Das ist mehr als Motor mit Versand gekostet hat :/

 

aber du solltest dir pertinax-scheiben besorgen :

2 mm axiales spiel ist mir zuviel

 

(keinesfalls einfache plastikscheiben einbauen !!! )

 

Woher nehmen? Ich finde keine Bezugsquelle.

 

Ist der Motor schlechter/günstiger konstruiert als der TUR2? Kommt mir so vor, wenn ich beide vergleiche.

Geschrieben

sd15.gif

 

der Wirkungsgrad des DE70 ist jedenfalls besser

 

ich denke der preis ist für das paar bolzen

 

bei Verwendung von originalteilen ist das gezicke, wie was angeschlossen werden soll jedenfalls weniger

Geschrieben

Hättest du noch einen Tipp oder eine Bezeichnung für die Pertinax-Scheiben?

Hartpapierplatinen-Basismaterial hätte ich hier, selber schnitzen?

Geschrieben

sd15.gif

 

aber nicht zu dick auf einmal

die wellscheibe auf der einen seite soll nicht "gedrückt" werden

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

*nerv* Dann brauche ich entweder selber Isolierscheiben

Scheiben allein dürften nicht ausreichen, denn die Schraube ist es, welche den Strom ans Maschinengehäuse leitet.

Die Originalbolzen enden in Kunststoffenden (die nicht unbedingt besonders altersbeständig sind) und in die wiederum elektrisch isoliert Muttern eingegossen ist.

 

Das Problem hätte man mit einem Tur Motor halt nicht.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Forum!

 

 

 

Scheiben allein dürften nicht ausreichen, denn die Schraube ist es, welche den Strom ans Maschinengehäuse leitet.

Die Originalbolzen enden in Kunststoffenden (die nicht unbedingt besonders altersbeständig sind) und in die wiederum elektrisch isoliert Muttern eingegossen ist.

 

Ja, das ist mir klar, ich hab nun mit zwei Scheiben und einer Hülse die Schrauben von

der Halterung komplett isoliert, ist aber nicht cool so.

 

Das Problem hätte man mit einem Tur Motor halt nicht.

 

Wenn jemand eine Halterung und/oder Pedal übrig hat, bin ich immer noch dafür zu haben :)

 

Edith: Mein Gefühl sagt sagt, dass die Konstruktion des DE70 richtig miseral ist, auch die

Kunststoffkappen auf den Muttern halte ich für eine sehr schlechte Idee, es ist nicht auf

den ersten Blick erkennbar, dass hier potentiell Netzspannung anliegen kann.

Schutzerdung wäre in diesem Fall vielleicht cooler gewesen.

Bearbeitet von blablubb123download
Geschrieben
Hallo Forum!

 

 

 

Scheiben allein dürften nicht ausreichen, denn die Schraube ist es, welche den Strom ans Maschinengehäuse leitet.

Die Originalbolzen enden in Kunststoffenden (die nicht unbedingt besonders altersbeständig sind) und in die wiederum elektrisch isoliert Muttern eingegossen ist.

 

Das Problem hätte man mit einem Tur Motor halt nicht.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

Ja, das ist mir klar, ich hab nun mit zwei Scheiben und einer Hülse die Schrauben von

der Halterung komplett isoliert, ist aber nicht cool so.

 

 

 

Wenn jemand eine Halterung und/oder Pedal übrig hat, bin ich immer noch dafür zu haben :)

 

Edith: Mein Gefühl sagt sagt, dass die Konstruktion des DE70 richtig miseral ist, auch die

Kunststoffkappen auf den Muttern halte ich für eine sehr schlechte Idee, es ist nicht auf

den ersten Blick erkennbar, dass hier potentiell Netzspannung anliegen kann.

Schutzerdung wäre in diesem Fall vielleicht cooler gewesen.

 

sd15.gif

 

nun habt ihr mich aber komplett mißverstanden

 

es war die rede davon, daß der anker in diesem DE70 mehr als 2 mm spiel axial hat

das wird mit den pertinax-scheiben weggenommen

dann hat der Motor auch einen Wirkungsgrad von etwa 60 %

 

das hat mit den motorbolzen aber nix zu tun

 

die gehen meiner Erfahrung nach nur kaputt, wenn äußere mechanische Belastung an den Motor kommt

Geschrieben
Guten Tag,

 

mir ist eine Pfaff 230 in einem Sperrholzkistchen zugelaufen. Der gesammte Zustand scheint

mir in Ordnung, an zwei Stellen ist ein Flugrost (Bild 2: Fadenhochzieher und 4: untere

Welle), alle Schalter funktionieren, Nähen klappt auch, wobei die Unterfadenspannung viel zu

stark ist.

 

Dabei war ein Motor TUR2, der aber offensichtlich mechanisch nicht passt und dessen

Kommutor auch nicht so toll aussieht Weiter fehlt dessen Riemenscheibe.

Wie ich hier lese, verwenden einige den Motor als Ersatz, woher bezieht man den denn?

 

Ich bin aber auch offen für andere Motortipps, mein Pedalstecker passt mechanisch eh nicht.

Weiter bin ich auch offen für Tipps zur Maschine, u.a. bin ich mir natürlich nicht sicher, ob

die Maschine komplett ist.

 

Viele Grüße

 

Offenbar hast Du ja inzwischen einen anderen Motor - mit noch gewissen Problemen bzgl. der Gängigkeit - erstanden, deshalb kommt mein Beitrag für Dich zu spät..., ist aber vielleicht für andere User des Forums mit der gleichen Frage hilfreich...

 

Ich habe Anfang des Jahres ebenfalls eine Pfaff 230 'elektrifiziert' und mich nach langen Recherchen hier im Forum, u.a. aufgrund der Empfehlungen von 'Ramses' und weiteren Mitgliedern, zu einem 'Tur 2 Motor' entschlossen und konnte diesen dann - inkl. Befestigungsscheibe, Schutzabdeckung sowie Fußpedal gebraucht für € 16,50 (+ 7 € Versandkosten, was ich etwas hoch fand...) ergattern, war mir aber beim Kauf aufgrund meiner nicht allzu weitreichenden Erfahrungen auch nicht sicher, ob das alles funktionieren würde...

 

Fakt: Mit einer entsprechenden Schraube, die ich in der Zubehördose der 'Pfaff' fand (die es aber, nach meinen Recherchen, auch für wenig Geld noch zu kaufen gibt), konnte ich die Halterung (und damit den Motor) problemlos anschrauben, da die alten Pfaffs rechts an der Seite ein entsprechendes Loch mit Gewinde für den Anbau eines Rucksackmotors haben.

Einzige weitere Investition war nach Montage des Motors noch ein neuer Keilriemen für einige Euronen (dessen Länge man natürlich sorgfältig ausmessen muss), den ich vor Ort beim Nähmaschinenhandel erstanden habe.

 

Ergebnis: Motor und Maschine laufen wie eine ' Eins' (Toi, toi, toi!). Der Motor vermittelt den Eindruck von sehr guter Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit!

 

Was ich sagen will:

1. Man sollte solche Rucksackmotoren möglichst komplett mit allem Zubehör kaufen, sonst hat man nur Probleme mit der mangelnden Kompatibilität der einzelnen Teile wie Fußpedal, Steckern usw. Wobei der Keilriemen da weniger wichtig ist, weil man den meistens eh neu kaufen muss, weil der mitgelieferte selten passt.

2. Die Anbringung an einer Pfaff ist - nach meinen o.a. Erfahrungen - dann eigentlich unproblematisch - s.o. - Schraube. Gleiches gilt für die Beschaffung eines Keilriemens.

3. Natürlich ist man dennoch beim Kauf gebrauchter Motoren niemals gefeit davor, dass sie dann bald ihren Geist aufgeben, z. B. aufgrund des Durchrauchens der Kondensatoren (deshalb mein 'Toi, toi, toi' oben...).

4. Und ich würde mir die Bewertungen von Verkäufern in dem bekannten Auktionshaus auch genau anschauen - vgl. gepostete Beiträge anderer Mitglieder in diesem Thread! Bzw. unbedingt reklamieren - auch bei Privatverkäufern - wenn das Teil defekt oder unvollständig geliefert wird.

Gruß

Katis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...