tuxtux Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei Ideen für den 5. Geburtstag meiner Tochter zu sammeln. Und nun wäre das favorisierte Thema Hexen. Nun würde ich gerne mit den Kindern etwas basteln und da dachte ich mir was braucht eine Hexe unbedingt -> einen Besen. Aber wie mache ich den? Ich würde ungern einen Reisigbesen binden lassen. Habt ihr Ideen welche Alternativen sich da bieten würden? Ich denke Chenilledraht ist nicht formstabil genug, vielleicht Bast. Der ist zwar auch recht weich dürfte aber wieder in seine Position zurückgehen. Gibt es denn ein Material das weich (zumindest weicher als Reisig) ist und wieder in die Ursprungsposition zurückgeht?
Allgäu-Basteloma Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 (bearbeitet) Bei uns gab es -früher- in der Landwirtschaft diese Reisigbesen (Fluggeräte:D!!!) Meine Mutter holte das Material (Weidenreisig), "richtete" (ordnete davon) den Besen zusammen. Vater hat in dann gebunden, d. h in einem Strick "gerebelt", mit Draht an 2 bis 3 Stellen befestigt. Dann wurde ein angespitzter Besenstiel eingesteckt, dieser durch auf den Boden stoßen eingebracht. Mit den "guten" Besen wurde Scheune und Hof gekehrt, mit den alten der Kuhstall. Es ist halt jetzt nicht die richtige Zeit dafür, da alles im Laub. Das Material wurde immer zwischen Spätherbst und April gesammelt. Zu uns kam mal ein Maurer, fragte um einen alten Stallbesen. Da stand einer, total abgenutzt und voller Mist - kurz vor der "Entsorgung"! Mutter wollte den nicht hergeben, schämte sich angesichts dieses grausigen Objektes! Aber der Mann sagte, gerade der sei richtig, "schnappte" sich diesen und war weg damit!!! Grund: Hausneubau bei dem die Zimmerer traditionsgemäß einen Richtbaum am Giebel befestigten. Der Bauherr jedoch war geizig, es wurde kein Richtfest gefeiert! Die Maurer haben dann bei "Nacht und Nebel" den Baum heruntergeholt - und dafür den alten und dreckigen Stallbesen ans Dach genagelt!!!:D Somit wußte jeder Bescheid, der das gesehen hat!;) Vorigen Sommer fragte mich eine Bekannte (Jägerin), ob ich ihr für ihre Kolleginnen Hexen-Besen basteln könne. Aber ich schilderte ihr auch das o. g. "Problem" - habe ihr geraten, im Deko-Handel zu suchen! Sehr weich ist Birkenreisig! Gruß Annemarie Bearbeitet 7. Juli 2014 von Allgäu-Basteloma
tuxtux Geschrieben 7. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Danke für die amüsante Geschichte. Da zeigt sich mal wieder das Geiz nicht der richtige Weg sein kann. Mal sehen vielleicht kann ich ja auch "grüne" Birkenästchen nehmen.
haming Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Einfach und weich wäre Stroh. Und der ein oder andere Haushalt wird froh sein, wenn das Hexenbesenkunstwerk nicht ewig hält. Nicht jeder hat einen Stall zum abstellen . Viele Grüße Nina
Wesch Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Kein Reisig hast du geschrieben ... Schau dir doch mal der Besen von "Bibi Blocksberg" an, der sieht doch eher weich und gepflegt aus. Die Frage ist, wie groß soll so ein Besen denn werden? Vielleicht kannst du Bastelfilz verwenden. Der ist nicht so sehr teuer und es gibt ihn in vielen Farben vom Meter. Den auf die Besenborstenlänge zuschneiden, Fransen, wie bei so einem Wischmop einschneiden und dann rundum unten an den Stiel kleben, vielleicht noch mit Bindedraht oder Schnur fixieren. Stiel eventuell Laternenstäbe?!
Murmi1971 Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Was eine Hexe sonst noch braucht: Einen Hexenhut! Wäre für mich jetzt einfacher, sowas mit Kindern zu basteln! Ein Besen, der nicht aus Reisig ist, ist dann einfach nicht "hexentauglich" und gleicht einem Original nur entfernt. Zudem währt die Freude nur kurz, wenn man den nicht richtig bindet. Aber vielleicht kommt das den Eltern entgegen, wie Nina das bereits geschrieben hat. Liebe Grüsse Sonja
Wesch Geschrieben 7. Juli 2014 Melden Geschrieben 7. Juli 2014 ... na ja, die moderne Hexe hat heutzutage ja sogar schon einen Staubsauger:D:D:D Ich denke, wenn mit den Kindern gebastelt werden soll, muss man das Alter der Kinder berücksichtigen. Es sollte also auch nicht zu schwierig sein. Meistens sind die Kinder so begeistert dabei, dass sie nicht solche Vorbehalte wie wir Erwachsenen haben Krepppapier wäre vielleicht auch noch eine mögliche Alternative.
tuxtux Geschrieben 8. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2014 Ich danke euch für eure vielen tollen Antworten und vielleicht mache ich mir ja tatsächlich viel zu viele Gedanken um Dinge die den Kindern am Ende gar nicht wichtig sind. Da gibt es sicher unterschiedliche Kriterien, die "das Ding" zu einem Hexenbesen machen. Ich denke ich werde inspiriert von euch mal mit meiner Tochter basteln und dann kann sie mir ja sagen, was ihr an dem Besen wichtig ist. Lieben Dank Euch allen!
mellrose Geschrieben 8. Juli 2014 Melden Geschrieben 8. Juli 2014 Schau mal hier ist ein mit Stoff gemacht
Wesch Geschrieben 8. Juli 2014 Melden Geschrieben 8. Juli 2014 Wahnsinn, wer möchte bei solch einem Besen nicht Hexe sein?
tuxtux Geschrieben 8. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2014 Der sieht ja auch super aus. Danke für diese tolle Idee.
deo Geschrieben 8. Juli 2014 Melden Geschrieben 8. Juli 2014 oh ja, vom Material her: Organza, vom Innenleben, wenn es etwas teurer sein darf: Decovil, das springt gut in die Ausgangsposition zurück meine Enkelin bringt es gerade auf 10 süße Monate, aber man darf ja mal träumen:D LG, Deo
fabric Geschrieben 8. Juli 2014 Melden Geschrieben 8. Juli 2014 Hier eine einfache Variante mit Packpapier. Weitere Anregungen für Deko, etc. findest du z. B. hier.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden