Brigantia Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 (bearbeitet) Hallole Vielleicht hilft dir der Link weiter: Tudor Tailor in Vallejo - an album on Flickr Es lohnt sich in der Webseite des Schnittes rumzuschmöckern, da tun sich noch andere interessante Seiten auf, als die oben genannte. Bearbeitet 3. Juli 2014 von Brigantia
SchwarzerFaden Geschrieben 3. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Ja, Somi, ich bin einfach zu faul, um mir den ganzen Käse selbst aufzumalen. Wenn ich das in Stundenlohn umrechne, bin ich beim gesamten Schnittmuster gut bedient Die Anleitung ist wirklich sehr umfangreich und bestens erklärt. Es sind ca. 200 Seiten mit sämtlichen Erklärungen zu Stoff, Zubehör, Schnittanpassung usw. Wenn ich den TudorTailor durchforste, würde ich sagen, da trägt man entweder einen Petticoat oder spanischen Farthinggale drunter und die Anleitung ist dort drin. Das krieg ich trotz Unlust grad noch so hin Aber verwunderlich ist es schon, daß dieses Teil bei Margo fehlt, wo sonst alles andere dabei ist. Nun gut... Für das elizabethanische Schnittmuster gibt es noch separat ein Unterwäscheset zu kaufen. Hier steht aber nicht dabei, daß dies auch für diesen Schnitt gilt. Egal, ich laß mir was einfallen Allerdings bleibt dann immer noch die Frage offen, wo genau man den Petticoat bzw. Farthinggale trägt. Normalerweise sitzt das doch auf dem Korsett/Schnürleib. Das geht hier aber gar nicht, weil statt des Korsetts ein "kirtle" getragen wird. Ich kann ja nicht die Vorderfront zudecken, die schaut ja unterm vorne geöffneten Rock raus Im TudorTailor sind zwei Bilder im Vergleich gezeigt: einmal Kleid über kirtle ohne und einmal mit Farthinggale getragen. Dann muß doch der Farthinggale unter alles? Ist das nicht unbequem?? Der hat auf der Abbildung nur zwei Schnüre um die Taille und die direkt auf dem Unterhemd??? Na, ich weiß ja nicht........
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Die Frage, Schnürbrust oder nicht, ist ehrlichgesagt umstritten für diese Zeit. Fest steht, dass es welche gab - zumindest sind aus Burgund welche bereits aus dem 15. Jh erhalten. Ich trage eine, weil ich anders die Airbags nicht so platt kriege, wie sie sein sollen. Teilweise sind in den Kleidern aber auch Stahlplatten im Frontbereich nachgewiesen. Aber soooooooooooooo "A" muss ich nun auch net sein Farthingale direkt auf Körper fänd ich auch nicht wirklich toll. Der Aufbau der Schichten ist in England wohl in etwa so, wie bei meinem italienischen Renaissancekleid gewesen: Chemise, Schnürbrust, Farthingale Unterkleid (Kirtle/Sottana wie auch immer) Partlet und dann erst das Kleid. Zum Schluss werden die Ärmel angenestelt. (wenn dann wieder 35 ° sind, kannst du´s machen wie ich und die Ärmel einfach zu Hause lassen
Buchstabensalat Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Das ändert sich auch ziemlich rasch, manchmal von einem Jahrzehnt zum anderen. Auf Facebook gibt es die interessante Gruppe "Elizabethan Costumes", da kann man auch sehr gut schnuppern und stöbern. https://www.facebook.com/groups/29374273995/ Hoffe, der Link geht auch für euch. Salat
SchwarzerFaden Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ähm, nee, nicht ganz. Tudor ist ja früher und die tragen eiiigentlich keine Schnürbrust. Der kirtle ist bereits genauso wie eine Schnürbrust angelegt und wird seitlich oder hinten geschnürt. Da braucht es nicht noch ne extra Schnürung. Trotzdem steht bei einer Zeichnung dabei, daß das Kleid entweder mit oder ohne Farthinggale unter dem kirtle getragen wird. Wenn man nur einen verstärkenden Petticoat unterm kirtle trägt, hat der nach oben Kleiderträger. DER liegt also definitiv nicht auf der Hüfte/Taille. Das wird auch von der Reihenfolge so beschrieben: Unterhemd, petticoat, kirtle, Kleid. Aber wo da ein einzelner Farthinggale hinsoll.... Petticoat UND Farthinggale übereinander kann ich mir nicht wikrlich als sinnvoll vorstellen. Erst bei Elizabethanischer Mode taucht die separate Schnürbrust auf und der Farthinggale kann dann problemlos drübergetragen werden. Aber ich nehm ja das frühere Tudor. Klar, kann's mir dank nicht-A eh wurscht sein, aber ich möchte den Farthinggale nicht auf fast nackter Haut tragen *autsch*! Daher die Frage, wie und wo man den ordentlich trägt... nicht wegen A, sondern nur wegen Bequemlichkeit
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Und wenn du in den Trägerpetticoat Reifen einziehst?
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Mir ist grad noch was eingefallen. Du könntest in den Petticoat auch Schnüre einnähen, wie bei einem Schnurunterrock aus dem Biedermeier. Ich hab so ein Teil und es bringt echt einen Superstand - ganz ohne Stahl, Fischbein und Co.
SchwarzerFaden Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ja, das mit dem "corded petticoat" wäre schon ne Möglichkeit, aber nicht bei dem schweren Stoff, den ich habe. Ich denke, daß der den Halt eines richtigen Farthinggales benötigt. IRGENDWIE werde ich das Dingens schon bequem angezogen bekommen. Aber es interessiert mich dennoch, wie sie das WIRKLICH gemacht haben
gelibeh Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 (bearbeitet) Wieso trägst Du den Farthinggale auf der nackten Haut? Ich denke das das ähnlich wie bei einer Krinoline sein könnte. Da trägt man die ja auch direkt über der Chemise und den Petticoat drüber. Nur das Korsett/Schnürbrust fehlt dann. Edit: Eventuell Farthinggale dann nur in Kombi mit einer Schnürbrust. Kennst Du das schon? http://www.kimiko1.com/files/TudorWomenPresentation.pdf Bearbeitet 4. Juli 2014 von gelibeh
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ja gelibeh aber die Chemise fängt ja halt den Druck nicht ab, wie das Korsett/Schnürbrust tun. Tja wie die das wirklich gemacht haben werden wir vermutlich nicht erfahren. Die hätten aber echt auch mal´s Video drehen und bei youtube reinstellen können. Allerdings muss ich sagen, ich bin dann auch eher pragmatisch. Wenn zum Schluss die Optik stimmt, isses o.k. Und ich denke auch nicht, dass alle immer das Gleiche anhatten. Wir bilden uns immer ein, nur weil dieses und jenes erhalten ist, ist das dann der Weisheit letzter Schluss. Aber woher wollen wir denn wissen, wie die vielen Sachen ausgesehen haben, die nicht erhalten sind. Übrigens hat Prof. Bigazzi von der Uni in Florenz in ihren Vorträgen auch immer darauf hingewiesen, dass die Gemälde NICHT zwingend die Realität darstellen. Die haben gefotoshopt, was das Zeug hielt. Sie hat das Beispiel der Johanna von Österreich gebracht, die im 16. Jh. Großherzogin der Toskana war und auf Gemälden i.d.R. in schwarz zu sehen ist. Lt. den vollständig erhaltenen Inventarlisten hat sie aber solche Kleider gar nicht gehabt, sondern bevorzugte bunt. Aber schwarz war halt schweineteuer also tun mer mal so als ob.
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Achso, das Metallgarn für die Maschine heißt Heavy Metal Col. 6031. von Madeira.
SchwarzerFaden Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 (bearbeitet) Ich schrieb: "auf fast nackter Haut". Damit meine ich, daß da nur das Unterhemd dazwischenliegt. Als Unterlage für den Farthinggale also so gut wie nix Bei der Krinoline liegt der Reifrock definitiv auf dem Korsett. Aber das fehlt hier ja nun.... Laut TudorTailor ist das mit den einzelnen Lagen bei den Tudorfrauen nicht so eindeutig. Das können bis zu 5 sein (Unterhemd, Petticoat, evlt. zusätzliche Schnürbrust, kirtle, Kleid... und irgenwo noch der Farthinggale dazwischen *örks) Also ich würd mir da schon gern die ein oder andere ersparen, weiß nur noch nicht ganz wie @gwenny: und was für ne - möglichst lagensparende - Lösung schlägst du dann vor inkl. Farthinggale? Danke für das Garn! Bearbeitet 4. Juli 2014 von SchwarzerFaden
gwenny Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ich verzichte bei meinem (Pseudo)tudor auf den Kirtle. Also Chemise, Schnürbrust, Farthingale, Petticoat, Kleid.
gelibeh Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Unterhemd, Petticoat, evlt. zusätzliche Schnürbrust, kirtle, KleidWenn, dann würde ich Unterhemd, Schnürbrust, Farthingale, Petticoat(Kirtle), Kleid in der Reihenfolge anziehen. Ich fand das nämlich ganz gut, dass man den Farthingale an der Schnürbrust festbinden konnte.
SchwarzerFaden Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 (bearbeitet) Hmmm, so in der Art hab ich es befürchtet, wenn man was weglassen muß. Genau auf den kirtle wollte ich eigentlich nicht verzichten, weil der ja oben im Ausschnitt die schöne Kante rausschauen läßt UND es ist der Rock dran, der vorne rausschaut UND er ist gleichzeitig die Schnürbrust. Das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal Eigentlich ein ziemlich geniales Teil.... außer daß eben der Farthinggale nicht obendrauf getragen werden kann.... *MIST*!! Also muß ich den Farthinggale irgendwie tunen, mal schauen. Ich überlege weiter Evtl. sowas wie an meiner Käfigkrinoline? Die konnte man ganz problemlos auch untendrunter tragen durch den breiten Miedergürtel. Ich möchte wirklich ganz ganz ganz ungern ne separate Schnürbrust machen, wenn sich's irgendwie vermeiden läßt *bettelbettel* Bearbeitet 4. Juli 2014 von SchwarzerFaden
lanora Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 (bearbeitet) Schau mal meinst du den farthinggale ungefähr so : http://www.sluniverse.com/php/vb/attachments/content-creation/24250d1316788055-blender-rigging-cape-front-view-french-farthingale.jpg bzw . so sähe wohl ein Farthinggale-Kirtle aus ( wäre das nichts für dich ? ) Farthingale-Kirtle : Margaret Roe Designs, Historical Clothing, Accessories, Supplies and Information Mein Englisch ist ja bekanntlich nicht so dolle , evtl. findest du hier noch Informationen ? Lorenzo's Progress Log oder hier : Tudors - Costume Nett auch die Anziehreihenfolge weiter unten Putting on an Elizabethan gown was not a simple process and, including time taken for hair and makeup, could take as long as half-an-hour. This is the order in which clothing had to be put on: Stockings, ear rings and shoes. Chemise - the main item of underwear. Petticoat - for extra warmth Farthingale- stiffened with willow to give the triangular shape to the costume. Corset - stiffened with wood to flatten all lumps and bumps. Bumroll - worn on the hips to give extra flare to the skirt Parlet - worn over the corset Kirtle - the main underskirt Gown - split at the front to reveal the kirtle. Sleeves were either sewn in or tied on. Bearbeitet 5. Juli 2014 von lanora
lanora Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Sooo schau mal was ich gefunden habe . Die nette Dame hat extra für dich alle einzelnen Schritte beim Anziehen fotografiert Red Tudor Gown - Philippas Wardrobe
gelibeh Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Also muß ich den Farthinggale irgendwie tunen, mal schauen. Ich überlege weiter Evtl. sowas wie an meiner Käfigkrinoline? Die konnte man ganz problemlos auch untendrunter tragen durch den breiten Miedergürtel.An die hatte ich auch gedacht. Das wäre zwar nicht A, aber bestimmt ganz praktisch.
gelibeh Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Und die Dame trägt den Farthingale auch direkt auf der Chemise. Wenn das in der Taille kneift, würde ich das mit dem Miedergürtel machen.
SchwarzerFaden Geschrieben 5. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Also das mit dem Farthinggale-Kirtle funktioniert deshalb nicht, weil ich ein offenes Kleid möchte. Dann müßte ich den Stoff für den Ausschnitt direkt auf den Reifen befestigen und da hätte ich Bedenken, daß die dann durchdrücken. Also ich werd das jetzt einfach so machen, daß ich das Kleid erstmal OHNE Farthinggale mache, so wie es bis 1545 auch vorgesehen war. Falls mir das zu lappig ist, mach ich einen drunter MIT angebautem Miedergürtel. Das wär ja dann beides nicht A ... also mir in dem Fall doppelt wurscht
gelibeh Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 (bearbeitet) Das wär ja dann beides nicht A ... also mir in dem Fall doppelt wurschtWär's mir auch. Ich hab bei meiner großen Nüre eine Art Hosenträger eingebaut. In der sind sowieso schon ganz Un-A 5mm Pneumaticschläuche eingebaut. Bearbeitet 5. Juli 2014 von gelibeh
Brigantia Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 OH, was es nicht alles gibt 5mm Pneumaticschläuche
Nin Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10152181281231693.1073741859.140313531692&type=1 Ich weiss nicht, ob der Link funktioniert: Ein Katherine von Aragon Kleid und seine Herstellung!
SchwarzerFaden Geschrieben 5. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Das Kostüm ist wirklich toll!... ok, die Farbe ist absolut nicht meins, aber dafür ist der Rest umso schöner
Allysonn Geschrieben 5. Juli 2014 Melden Geschrieben 5. Juli 2014 Darf zum besseren Verständnis des zu Sehenden kurz nachfragen: Das große A steht für Authentic ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden