emlita Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Hallo, seit geraumer Zeit bin ich hier schon Mitglied, aber habe immer nur still mitgelesen. Jetzt bräuchte ich auch mal Hilfe. Seit Ewigkeiten nutze ich meine Elna 745 nur als Overlock. Gestern hab ich sie umgefädelt um zu covern. Das funktioniert auch eigentlich ganz gut (ich hab mir hier im Forum die Tipps dazu durchgelesen ). ABER: ich kann am Ende (z.B. bei einem T-Shirt-Ärmel) die Fäden nicht aus der Maschine ziehen, weil sich die unter der Stichplatte verknoten. Das kann doch nicht normal sein, oder? Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich eine ordentliche Cover-Naht beginne und auch beende (mitten im Stoff, also bei einem bereits genähten T-Shirt)? Bitte, danke!
lea Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Bitte sehr: Ulla covert Ärmelbündchen - Hobbyschneiderin 24 - Forum Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Entgegen der Anleitung hilft es, das Handrad nach hinten zu drehen, falls die Fäden haken. Dann lösen sie sich.
sikibo Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Hast du Seite 99 der Anleitung gelesen? Bei der 745 ist das Beenden etwas schwierig, weil sich die Fadenspannung durch Füßchenheben nicht löst. Eigentlich bräuchte man drei Hände:D. Ich mache es so, dass ich den Spannungsauslösehebel festhalte und erstmal nur die Nadelfäden ein Stück rausziehe - Nadeln natürlich ganz oben. Dann ziehe ich mit dem Handmaß unter dem Füßchen die entstandenen Schlaufen glatt, so dass ich zwischen Nadelöhr und Naht ein längeres Stück Faden habe. Dieses schneide ich bei allen Nadelfäden ca in der Mitte durch. Dann kann ich - notfalls mit gehaltenem Spannungsauslösehebel, kann sein, dass es auch so geht - das Nähgut nach hinten wegziehen. Der Greiferfaden zieht dabei die Nadelfäden nach unten. Die Spannung durch Handrad rückwärts drehen lösen mache ich äußerst ungern, zu leicht löst sich dabei ein Stück Naht. Und ich muss alle Fäden mit einer Nadel selber nach unten ziehen um die Naht zu sichern. Entgegen der Anleitung hilft es, das Handrad nach hinten zu drehen, falls die Fäden haken. Dann lösen sie sich.Bei dieser Maschine steht es als eine Möglichkeit in der Anleitung drin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden