3 flinke Hände Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ein beliebtes und im Forum immer wieder aufkommendes Thema ist das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten, ohne dabei getrennte Belege zu verwenden. Gerade jetzt in der nahenden Sommerzeit ist das ja durchaus aktuell, das ist schon eine praktische Sache, wenn man z.B. ein ärmelloses Kleid nähen möchte. Das Problem ist nur, wie mache ich das am besten, ohne allzuviele oder ohne überhaupt Handnähte anbringen zu müssen? Ich möchte Euch hier meine Vorgehensweise für dieses Problem vorstellen. Ich gehe hier aus von einem ganz einfachen Schnitt, bei dem das Vorderteil und das Rückenteil komplett gedoppelt werden sollen. © frieda Jetzt werden als allererstes beide Vorderteile und auch die Rückenteile am Halsausschnitt und an den Armausschnitten aufeinander genäht. Dabei ist darauf zu achten, dass man wirklich nur bis zur geplanten Schulternaht respektive Seitennaht näht. Alle anderen Nähte sind noch offen! Die Nähte werden beschnitten und an den Rundungen eingeknipst © frieda Dann bügele ich die Nähte aus, ein Bügelamboss ist dabei hilfreich, man kann aber auch eine schmale Holzleiste oder ähnliches (z.B. Holz-Kochlöffel) verwenden. Nach dem Ausbügeln wird das Vorderteil (oder generell das Teil mit dem tieferen Ausschnitt) gewendet. Das andere Teil bleibt ungewendet. © frieda Das gewendete Teil wird jetzt in das ungewendete Teil gesteckt. Dabei sollte man genau darauf achten, dass die Aussenseiten beider Teile rechts auf rechts aufeinander zu liegen kommen. Ebenso die Innenseiten.Bei unterschiedlichen Stoffen ist das nicht schwierig. © frieda Wenn die Teile ineinander stecken, dann kann man einfach die Schulternähte an den Außen- und Innenseiten schließen. Auch hier darauf achten, dass man genau bis zum geplanten Ende der Naht näht und nicht darüber hinaus! © frieda Wenn die Schulternähte geschlossen sind, kann man die beiden Teile wieder auseinanderziehen. Die Schulternähte ausbügeln. Es fehlen jetzt nur noch die Seitennähte. © frieda Die Seitennähte schließt man dann im nächsten Arbeitsgang indem man jeweils die Innenseiten und die Außenseiten rechts auf rechts aufeinander legt und steppt. © frieda Das Werkstück wird wieder zugeklappt, und schon ist man fertig. Noch ein wenig zurechtbügeln, das war es schon. © frieda Hallo, danke für die wirklich tolle Beschreibung. Das hat mir gefehlt. Hatte mich damit immer schwer getan. LG
humankapitel Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Wie genial, genau diese Erläuterung habe ich gesucht. Vielen Dank!!!
EikeGe Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Wirklich klasse, vielen Dank... Ich bin seit so langer Zeit auf der Suche und bislang immer gescheitert. Super Bilder und tolle Beschreibung!!!!
humankapitel Geschrieben 20. Januar 2017 Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Das sieht wirklich gut nachahmbar aus, habe ich gleich auch auf Pinterest gepinnt. Ganz herzlichen Dank!
chipsy Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Danke für die tolle Erklärung. Vor Jahren hab ich mal ein Top so genäht, kam aber nicht mehr drauf, wie es genau ging.
nagano Geschrieben 20. August 2017 Melden Geschrieben 20. August 2017 Ich habe erstmals ein Kleid nach dieser Methode gearbeitet... ich bin begeistert
margret99 Geschrieben 26. Mai 2018 Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Vielen vielen Dank für die tolle Beschreibung! Ich habe die Suchfunktion bemüht und einiges lesen müssen, das hinterher doch nicht für mein Projekt passte, aber endlich habe ich dies gefunden und es ist wirklich wie für mich gemacht. Und so schön übersichtlich! Eine handwerklich super gemachte Anleitung.
adeptedecouture Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Habe ich sofort abgespeichert und wird an einem Stück Probestoff ausprobiert. Das Verstürzen ohne separate Belege finde ich gerade für einfache Sommershirts toll - sieht viel besser aus. Diese Nähtechnik wurde auch schon mal bei Great British Sewing Bee gezeigt aber ich hatte sie nicht wirklich verstanden. Aber jetzt denke ich ist der Groschen gefallen. Liebe Grüße Adepte
Monsters.dream Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Herzlichen Dank dafür!! Ich versteh aber leider nicht wie du die Schulternähte schliesst.. hast du da noch ein Bild? Denn rechts auf rechts aufeinanderlegen und durchrattern müsste doch falsch sein ..
Gast dark_soul Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Herzlichen Dank dafür!! Ich versteh aber leider nicht wie du die Schulternähte schliesst.. hast du da noch ein Bild? Denn rechts auf rechts aufeinanderlegen und durchrattern müsste doch falsch sein .. Nee, das ist genau richtig. Weil die beiden Teile ja ineinander gezogen wurden. Die Schultern liegen dann Rechts auf rechts, können genäht und dann wieder auseinander gezogen werden. Beim lesen ist das nicht so leicht zu verstehen. Wenn Du das machst, wird es klarer....
Gast dark_soul Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Nee, das ist genau richtig. Weil die beiden Teile ja ineinander gezogen wurden. Die Schultern liegen dann Rechts auf rechts, können genäht und dann wieder auseinander gezogen werden. Beim lesen ist das nicht so leicht zu verstehen. Wenn Du das machst, wird es klarer.... Edit: Hier im WIP zum Prinzessinnen-Nachthemd hat Minea das fotografiert Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - WIP: ein Nachthemd für eine Prinzessin
Monsters.dream Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Ach die stecken ineinander drin.. jetzt hab ich's gecheckt, danke dark_soul
ChrisK Geschrieben 22. Februar 2019 Melden Geschrieben 22. Februar 2019 Hi, danke für die tolle Erklärung. Ich hätte noch zwei Fragen bitte: Das Futter wird nur mit einem Steppstich auf den Oberstoff genäht, nicht mit der Ovi, richtig? Grund ist, daß die Seitenteile ja dann noch mit der Ovi zusammengenäht werden und man sonst drei Ovi-Nähte hätte? Wenn man das Futter einen cm kleiner macht und den Außenstoff einen cm größer, kriegt man dann z.B. an den Armlöchern eine saubere Bruchkante aus Oberstoff gebügelt mit dem Übergang zum Futter auf der Kleidinnenseite, oder wird das Falten werfen? Danke, liebe Grüße Chris
SiRu Geschrieben 22. Februar 2019 Melden Geschrieben 22. Februar 2019 Das Futter wird nur mit einem Steppstich auf den Oberstoff genäht, nicht mit der Ovi, richtig? Grund ist, daß die Seitenteile ja dann noch mit der Ovi zusammengenäht werden und man sonst drei Ovi-Nähte hätte? Nein, die Gründe sind die Dicke der Naht, die beim abketteln mit der Ovi einfach passiert - zuviel Faden an der Kante... das nicht stufige zurückschneiden können - die Ovi schneidet beide Stofflagen auf max. 7 mm und mim. 4 mm zurück und zwar beide gleichbreit das man auch nicht noch einschneiden kann, das der Stoff der Nahtzugabe (die Nahtzugabe ist ja weniger weit als der Halsausschnit selber) sich schön flach zwischen zwischen Oberstoff und Beleg legen kann. Wenn man das Futter einen cm kleiner macht und den Außenstoff einen cm größer, kriegt man dann z.B. an den Armlöchern eine saubere Bruchkante aus Oberstoff gebügelt mit dem Übergang zum Futter auf der Kleidinnenseite, oder wird das Falten werfen? Das wird Falten werfen: Du hast da unterschiedlich weite Kreise. Das Armloch hat ja noch Nahtzugabe wieder dran - an der Schnittkante der Nahtzugabe hast Du weniger Umfang, als an der eigentlichen Armloch/Umbruchkante. Und 1 cm weiter innen im Teil hast Du noch mehr Umfangslänge . da muss der wenigere Stoff auf die größere länge gezogen werden - das gibt einfach Schrägfalten. (Guck Dir mal die gebogenen Säume eines Kaufhemds an. Da wird ja zweimal umgeschlagen und abgesteppt: rechts und links der Seitennähte, also da, wo die Rundung deutlich ist, entstehen im Saum immer Fältchen, die auch nicht wegzubügeln sind. Am Hemdsaum stört's nicht, das sieht keiner, steckt ja i.d.R. in der Hose. Am Armloch z.B. einer Weste wird's automatisch zum Hingucker...)
ChrisK Geschrieben 22. Februar 2019 Melden Geschrieben 22. Februar 2019 Danke meine Liebe, das war eine prächtige Erklärung, aus der ich viel gelernt habe! Beste Grüße Chris
Trizi Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Erst jetzt entdeckt Super Erklärung, wenn man layering machen will lg Trizi
nowak Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 So, nicht so schön formatiert, aber wieder da.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden