Susi75 Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Hallo, ich möchte mir gerne selber eine Bettwäsche nähen, aber Leinen ist ja nicht gleich Leinen, soll nach Möglichkeit nicht weiß sein, sondern ev. so gestreift oder ähnlich. Im hiesigen Stoffgeschäft hatten sie nur Leinen, welches man verwendet für Kleidung. Wie heißt das Leinen, was man dafür verwendet bzw. auf was muss ich da beim Bestellen achten? (auf Gramm? Hat das einen eigenen Namen? ) Kann mir da jemand bitte weiterhelfen? Danke!
Melanie1607 Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Hallo Susi75, ich bin jetzt kein Spezialist auf dem Gebiet, aber mein Bauchgefühl würde einer Mischung aus Baumwolle und Leinen tendieren. Wegen der individuellen Eigenschaften, Schweiß Aufnahme /Abgabe, Luftdurchlässigkeit usw. Eine genaue Bezeichnung ist da schwer, da jeder Händler einen anderen Namen für deinen Stoff nimmt.
nowak Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Schön glatt muß es sein, halbwegs dicht gewoben (früher war Bettwäsche dichter gewoben als die heutige, besonders die heutige Billigbettwäsche, weil sie ja mehr oder wenige ein Leben lang halten sollte) und nicht zu steif. Eventuell mal Richtung Hotellausstattung gucken, da könnte es noch solche Leinenstoffe geben. Und halt Bereich Wäsche- und Dekostoffe, weil die dann auch entsprechend breit liegen. Und auf alle Fälle ein Stoffmuster bestellen und selber mal anfassen, ob es dem entspricht, was du gerne hättest.
sticki Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 (bearbeitet) Hotels nähen ihre Bettwäsche nicht selber und Leinen-BW haben die wenigsten. Ich denke es wird schwer spez. Bettwäsche-Leinen zu finden, da der Markt einfach nicht auf diese Nachfrage ausgerichtet ist. Ergo wirst du nach Marions Kriterien einfach beim "normalen" Leinen gucken müssen. Online kannst du sicher auch bei den Shopbetreibern nachfragen ob sie dir denn einen empfehlen könnten der diesen Kriterien eher entspricht und schau das du noch mehr Stoffgeschäfte abklappern kannst. Einfach um auch ein Gefühl für die Grammatur und das Aussehen zu bekommen. Auch mal 'nen Probestück mitnehmen und waschen und bügeln. Edit: warum willst du keine fertige Bettwäsche kaufen? Bearbeitet 28. Mai 2014 von sticki
lea Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Denk auch daran, dass Du wahrscheinlich eine grössere Stoffbreite benötigst! Warum fütterst Du nicht einfach eine Suchmaschine mit" Leinen Meterware Bettwäsche"? Da finden sich schon Shops, die so etwas haben. Allerdings schliesse ich mich stickis Frage an: warum möchtest Du keine fertige Leinenbettwäsche? Die Auswahl ist da (bei den entsprechenden Anbietern) sicher grösser, weil die einen besseren Zugriff auf die speziellen Stoffe haben. Und das Nähen von Bettwäsche ist sterbenslangweilig Grüsse, Lea
Susi75 Geschrieben 28. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Hallo! Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, muss wohl mal einen Ausflug machen in eine größere Stadt und dort Stoffgeschäfte abklappern . @ sticki & lea: Ich wollte sie selber nähen, weil ich sie einfach individuell gestalten möchte (mit Spitze, Stickerei usw.), sie sollte dennoch eben nicht einfach nur weiß sein, dann wärs ja kein Problem...
lea Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Susi75 schrieb: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, muss wohl mal einen Ausflug machen in eine größere Stadt und dort Stoffgeschäfte abklappern Das kannst Du meiner Ansicht nach vergessen , es sei denn, es gibt da ein Spezialgeschäft nur für Leinengewebe oder für Wäschestoffe. Bei den entsprechenden Stoffversendern oder Leinenwebereien mit Shop sind die Erfolgsaussichten sicher grösser. Grüsse, Lea
Romina2 Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Ich habe noch original verpackte Bettwäsche, die ich als Kind für die Aussteuer bekam. Darauf steht, als Materialangabe "Damast Leinen". Leinen kann man auch sehr gut selbst färben. Das habe ich schon öfter gemacht mit selbstgewebtem, alten Leinen aus Großmutters Wäschetruhe.
Capricorna Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Hallo, ich kenne Leinen nur unter der Bezeichnung Leinen. Eine andere Bezeichnung, auch für Meterware, die für Bettwäsche geeignet ist, wäre mir noch nicht untergekommen. Damast ist eine spezielle Webtechnik, und sagt nichts über das verwendete Material aus: Damast – Wikipedia Anyway, google mal nach Naturstoff und nach Die Leinenweber bzw. Leinenmanufaktur; bei letzteren gibt es auch Überbreiten (jedenfalls im gewerblichen Bereich, im Endverbraucher-Shop hab ich das jetzt nicht gefunden, aber kannst ja mal nachfragen). Wobei, wenn es dir um individuelles geht, würde ich auch darüber nachdenken, eine gekaufte Leinenbettwäsche mit Spitze, Applikationen etc. aufzuhübschen. Spart einem die langweiligen, meterlangen Nähte, ganz zu schweigen vom Zuschneiden. Könnte auch preiswerter sein, als die Meterware selbst zu kaufen; das Material hat ja doch seinen Preis. Liebe Grüße Kerstin
Nath Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Ich verstehe nicht warum so viele unter euch von Bettwäsche selber erstellen abraten! Mir würde es auch Spass machen eigene Bettwäsche zu nähen. Ich habe es schon einmal gemacht aus Seide. Damals hatte ich noch keine Nähmaschine und hatte das ganze mit der Hand genäht!!!! Gut es ist nicht einfach Stoff dafür zu finden, ich kann es mir aber schön vorstellen es nach eigene Geschmak zu gestallten. Und fertige 100% Leinen Bettwäsche hat ein stolzer Preis. Sollte man berechnen ob es sich doch lohnt.
Eva-Maria Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 (bearbeitet) Wenn Du mal im Markt anfragst, könntest Du auch Erfolg haben ... oder geht da im Augenblick gar nichts Sinnvolles? Bearbeitet 29. Mai 2014 von Eva-Maria
samba Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 (bearbeitet) Ich nähe auch Bettwäsche selber und verwende dazu Biostoffe (GOTS-zertifiziert), Baumwolle/Biber, Kuschelfrottee... im Winter, im Sommer Baumwollsatin, Baumwollperkal (ganz feiner, glatter, kühler Stoff). Heuer möchte ich auch Leinen/Halbleinen ausprobieren - ist angenehm kühl und verträgt auch ganz hohe Waschtemperaturen, was mir aus hygienischen Gründen wichtig ist. Mein Bettwäsche-Leinen hat sogar einen Namen: Liona Wenn du Naturstoffe googlest ... Liebe Grüße Samba Bearbeitet 29. Mai 2014 von samba
Susi75 Geschrieben 29. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Hallo! @ Kerstin: Ja, daran habe ich auch schon gedacht, dass ich ev. fertige "aufhübschen" werde, aber irgendwie ist das nicht das gleiche wie alles selbstgemacht @ Nath: Danke für die PN - ich kann da leider noch gar nicht antworten, weil ich zuwenige Beiträge habe (noch). @ Eva-Maria: Markt funktioniert glaube ich noch nicht so richtig..l @ Samba: Danke für den Hinweis mit den Stoffen, es sollte eben Leinen sein, ich finde das total angenehm auf der Haut, speziell im Sommer, werde mal googeln... Selber einfärben habe ich auch schon überlegt, allerdings gibt's dann halt wieder keine Streifen... Weißwäsche selber habe ich, sammle ja auch für einen Weißquilt bzw. könnte ich ja weiße null-acht-fünfzehn Meterware bekommen (zb. in Form von Leintüchern), das ist kein Problem, aber irgendwie ist mir etwas gestreiftes vorgeschwebt, was eben in Verbindung mit Spitzen und Stickereien, ev. auch anderen Einsätzen, also ne Vorstellung habe ich zumindest, die Umstetzung wäre auch bewältigbar , aber ich habe eben schon in Stoffgeschäften das Leinen betatscht und Leinen ist eben nicht gleich Leinen und das von mir betatschte war ungeeignet als Bettwäsche (meist zu grob gewebt). Ich begebe mich mal auf die Suche nach Euren Tipps, vielleicht werde ich ja fündig . Danke Euch allen!
elisabeth1959 Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 samba schrieb: Ich nähe auch Bettwäsche selber und verwende dazu Biostoffe (GOTS-zertifiziert), Baumwolle/Biber, Kuschelfrottee... im Winter, im Sommer Baumwollsatin, Baumwollperkal (ganz feiner, glatter, kühler Stoff). Heuer möchte ich auch Leinen/Halbleinen ausprobieren - ist angenehm kühl und verträgt auch ganz hohe Waschtemperaturen, was mir aus hygienischen Gründen wichtig ist. Mein Bettwäsche-Leinen hat sogar einen Namen: Liona Wenn du Naturstoffe googlest ... Liebe Grüße Samba Ich bin im Besitz von weißer Leinenbettwäsche die ist noch von meiner Oma und im sommer wenn es heiß ist, ist sie einfach genial und ich kann sie mit 95 Grad waschen. Ich habe mir auf die Polsterbezüge Spitzen genäht damit es etwas besser aussieht.
birgit2611 Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 (bearbeitet) Also ich besitze seit einigen Jahren Leinenbettwäsche von H&M...sehr angenehm, schön schwer, aber trotzdem kühl...und beim Waschen verhält sie sich zivilisiert und nach de Trocknen im Trockner (jede Garnitur für sich) ist sie auch relativ glatt. Und seit kurzem noch eine Garnitur Leinen/Baumwolle von ALDI...es schläft sich auch angenehm und gefühlt trocken, unter der Bettwäsche...aber wenn ich diese wasche und aus der Maschine hole, dann denke ich, ich habe einen Putzlappen in der Hand...ein Klumpen und auch das trocknen im Trockner macht die Sache nicht besser...ein Klumpen...und dann muss ich den Klumpen platt pressen... lg birgit Bearbeitet 29. Mai 2014 von birgit2611
Capricorna Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Und weil´s so schön ist, auch hier noch mal der Hinweis, dass man H&M und Aldi & Co. bitte mit Namen nennt... Kinder soll man beim Namen nennen...
nowak Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Eva-Maria schrieb: oder geht da im Augenblick gar nichts Sinnvolles? Doch, solange man keine Umlaute verwendet, geht der Markt. (Ich hatte irgendwann mal Leinen in Bettwäschequalität gefunden, aber für den Preis vom Material für zwei Garnituren hätte ich zwei neue Lattenroste und zwei neue (gute) Matratzen fürs Bett bekommen.... das... war es mir dann auch nicht wert. ) (Und Bettwäsche nähen IST eine Strafarbeit...)
Romina2 Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Capricorna schrieb: Hallo, ich kenne Leinen nur unter der Bezeichnung Leinen. Eine andere Bezeichnung, auch für Meterware, die für Bettwäsche geeignet ist, wäre mir noch nicht untergekommen. Damast ist eine spezielle Webtechnik, und sagt nichts über das verwendete Material aus: Damast – Wikipedia Deshalb schrieb ich ja, dass Damast Leinen auf meiner Bettwäsche steht. Als Webart Damast und als Material Leinen. Anscheinend eignet sich diese Webart gut für Bettwäsche. Ich denke aber, dass das als Meterware eher schlecht zu bekommen ist.
samba Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 nowak schrieb: (Und Bettwäsche nähen IST eine Strafarbeit...) Finde ich nicht. Ich reiße die Stoffteile etwas größer, so passt der Fadenlauf exakt. Dann leg ich bloß die Kanten aufeinander, jag alles durch die Ovi. Meterreißverschluss - fertig. Manchmal darf auch die Sticki verzieren. Da auch Herr Samba Bio-Bettwäsche bevorzugt, hab ich ihm so meine Babylock schöngeredet, auch mit Biopyjamas. Man fühlt den Unterschied und setzt ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung. Samba
nowak Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Susi75 schrieb: Ja, ich habe bei Tante Google einen Händler ausfindig gemacht, der Stoff hat mir auch gefallen, aber der Preis nicht - fast 60,-- pro Meter - das ist es mir auch definitiv nicht wert Das ist noch eher günstig... aber leider die sinnvolle Qualität. Soll ja auch etwas halten. Besonders wenn man sich die Mühe macht.
nowak Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 samba schrieb: und setzt ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung. Ne, völlige Verschwendung. Ich nutze noch Bettwäsche von diversen Großmüttern... (nicht nur, aber auch). Das ist allemal nachhaltiger als neuen Stoff kaufen. (Und vermutlich auch genauso "sauber", wenn ich überlege, wann die Fasern angebaut wurden.)
Nath Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 samba schrieb: Da auch Herr Samba Bio-Bettwäsche bevorzugt, hab ich ihm so meine Babylock schöngeredet, auch mit Biopyjamas. Samba Das ist natürlich ein Argument!
rohli Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 Hallo, das mit der Nachhaltigkeit, die alte Bettwäsche der Grossmütter zu benutzen sehe ich auch so wie Marion. Ich habe da allerdings das Problem, dass die meiste Bettwäsche meiner Grossmutter nur 1,80 m lang ist. Ich habe dann mal eine Garnitur geopfert und 2 andere damit verlängert. Den Rest sammle ich und lasse mich hier für einen Weisszeugquilt inspirieren. LG rohli
nowak Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 (Und bevor ihr hier weiter Händler und Preise diskutiert... denkt dran, das bitte entweder in der Händlerbesprechung oder im Markt zu machen. So gerne löschen wir dann auch nicht... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden