elisabeth1959 Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Ich werde dieses T-Shirt nähen. Was ist an diesem so besonders, erstes Jersey und Spitze werden gemeinsam verwendet. Ausgangsproduckt: 70 cm Jersey in pink and dazupassende Spitze auch in pink und ich werde daraus ein ganz spezielles T-shirt nähen indem ich den Jersey als Futter für die Spitze berwenden werde. Mein Kleiderschrank ist leer neue Garderobe braucht die Frau - Seite 8 - Hobbyschneiderin 24 - Forum da könnt ihr die Stoffe sehen. Es sind einige Nähschritte anders als in der Beschreibung und ich werde dieses Shirt nähen ohne Overlock- und Coverlockmaschine und euch zeigen, dass man schöne Shirts auch ohne machen kann. Wer lust hat kann mir über die Schulter schauen. Ich zeige euch noch die Stoffe aund werde heute im Laufe des Tages euch die ersten Schritte zeigen. Liebe Grüße Elisabeth
Alisia Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Liebe Elisabeth, ich habe schon Seine anderen Shirts bewundert und freue mich auf den WIP - vielleicht kann ich mir bei Dir noch den einen oder anderen Trick fürs nähen ohne Overlock abschauen. Natürlich finde ich auch den Schnitt für sich schon spannend, aber die Kombination Jersey und Spitze gibt dem Projekt noch einen Extra-Kick. Viele Grüße Alisia
Heikejessi Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 ich schaue auch zu, du machst ganz tolle Shirts. LG Heike
elisabeth1959 Geschrieben 11. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2014 @Heikejessi @Alisia Danke dass Ihr mir zusaehen wollt. Das pinke Shirt wird nur ein Probemodell weil ich habe einen Stoff gesehen den in Kombination mit einem Seidenjersey und einer ganz tollen Spitze aber bevor ich mir den Kaufe muß ich sehen ob ich es so nähen kann. Ich will mir ja keine neuen Stoffe kaufen aber es ist so schwer es nicht zu machen. Elisabeth
Lotusbluete1 Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Hallo Elisabeth, das ist eine gute Idee - Spitze, Jersey und T-Shirt und die Shirts gefallen mir auch gut. Schaue dir deshalb auch gern zu.
samba Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Super, das wird spannend! Liebe Grüße Samba
Allyson Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 ICh bin auch neugierig geworden und schau zu.
Maria Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Bin auch gespannt was Du schönes nähst.
Lehrling Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 ich setz mich auch dazu und bin gespannt... liebe Grüße Lehrling
jadyn Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Ich werde auch zuschauen, schöne Sachen hast Du bisher gezeigt....ist die Spitze elastisch?
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 So ich habe das T-shirt zugeschnitten, die Spitze ist eine Tüllspitze die ist nicht sehr dehnbar. Beim Auflegen des Schnittes merkte ich schon es wird knapp. Ich habe das Rückenteil ohne Mittelnaht zugeschnitten, da beim Schnitt die Nahtzugabe schon dabei war mußt das natürlich beim Zuschneiden berücksichtigt werden. Ich habe zuerst den Jersey zugeschnitten, oberes Vorderteil nicht im Stoffbruch, dass macht aber bei diesem Schnitt nichts. Nach dem Zuschneiden der Teile aus dem Jersey habe ich die Teile auch aus der Spitze zugeschnitten, das T-shirt bekommt lange Ärmel (Schnitt ist aus einer Oktobre) nur aus Spitze. Beim Zuschneiden der Spitze bitte beachten wenn eine schöne Kante ist dann braucht man nichts umnähen, daher wurde das Rückenteil und der Vorderteil um 2 cm kürzer zugeschnitten. Achtung der Vorderteil hat unten eine Rundung, ihr seht wie ich dass gelöst habe.
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 (bearbeitet) Da seht Ihr wie ich die Spitze zugeschnitten habe Bearbeitet 13. Mai 2014 von elisabeth1959
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Nachdem ich alles zugeschnitten habe geht es ans nähen. Zuerst wird das obere Vorderteil zusammengesteckt sprich Jersey und Spitze, rechte Seite vom Jersey und die Spitze mit der linken Seite auf den Jersey legen und genau zusammenstecken wer sich das nicht traut nur mit Stecknadel kann es gerne auch heften, mit dem Rückenteil das Gleiche machen und die Schulternaht nähen, ich verwende auch noch ein Nahtband zum Aufbügeln, zusammennähen und bügeln.
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Jetzt wird der Ausschnitt gearbeitet, nachdem ich kein farblich passendes Schrägband zu Hause hatte habe ich die Schrägstreifen selber gemacht aus gut abgelagerter farblich passender Futterseide. Schrägstreifen so bügeln dass es aussieht wie ein gekauftes Schrägband. Schrägband leicht einhalten beim Aufstecken, aufsteppen und dann bitte unbedingt weil man hat ja zwei Stofflagen heften, damit man eine schöne Kante bekommt, und dann schmalkantig und etwas breiter absteppen.
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 und weiter geht es den Mittelsteg vorbereiten und mit Spitze umhüllen, festheften. Für das Einkräuseln bitte 4 mal nähen, da der Jersey nicht im Stoffbruch zugeschnitten wurde und es so einfach besser geht, alles andere so wie in der Anleitung.
elisabeth1959 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 So und morgen geht es dann weiter mit dem T-shirt. Es ist mehr arbeit wenn man zwei Stofflagen gleichzeitig verarbeitet weil man viel genauer arbeiten muß auch ist der Jersey sehr viel dehnbarar als die Tüllspitze. Morgen geht es weiter mit dem Zusammennähen der Teile und dem Saum, weil da gibt es etwas zu beachten bei der weiteren Verarbeitung und dann zum Schluß die Ärmel aus Spitze, da zeige ich euch wie ich es mache ohne Overlockmaschine damit es gut aussieht.
Alisia Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo Elisabeth, das sieht gut aus und ich bewundere Deinen enormen Fleiß, nachdem ich Deine anderen Threads gelesen habe. Ich bin gespannt, wie es weitergeht und bleibe dran. Viele Grüße Alisia
elisabeth1959 Geschrieben 18. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Hat etwas länger gedauert aber jetzt geht es weiter. Die beiden Vorderteile aneinander nähen, ich nähe zuerst mit großen Stichen und Wenn alles passt dann nähe ich mit dem Strechstich. Die Seitennähte auch steppen aber Achtung ca. 10 cm vor dem Ende stoppen, warum? Wir müssen die Länge machen und zwar beim Jersey, ich habe den Jersey etwas kürzer gemacht als die Spitze, weil die Spitze ja diesen Bogenabschluß hat. Länge mit schmalen Zickzack absteppen 2 mal nebeneinander, dann die restliche Seitennaht schließen.
elisabeth1959 Geschrieben 18. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Jetzt wird der Ärmel eingesetzt. Ich habe den Ärmel zuerst mit großen Stichen eingenäht und dann nach der Kontolle ob alles richtig sitzt mit Strechstich genäht. Ich habe ja keine Overlock, also muß ich die Ärmelnaht schöner machen. Ich habe mir aus Futterstoff Schrägstreifen zugeschnitten und diese ganz knapp neben der Ärmelnaht mit der Maschine aufgenäht. Wer es sich zutraut kann den Schrägstreifen auch gleich mitnähen. Jetzt noch den Schrägstreifen auf der anderen Seite von Hand ansäumen und das Tshirt ist fertig. Wenn ich das gemacht habe bekommt ihr auch ein Bild vom fertigen Tshirt. Ich hoffe es war leicht verständlich erklärt. Liebe Grüße aus Wien Elisabeth
AndreaS. Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Die Ausschnittverarbeitung ist ja total klasse! Das hab ich echt 2 mal anschauen müssen und in meinem Hirn Schritt für Schritt abarbeiten müssen Toll! Das Shirt ist auch klasse! Mir zwar etwas zu ... pink aber klasse!
elisabeth1959 Geschrieben 18. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2014 (bearbeitet) Die Ausschnittverarbeitung ist ja total klasse! Das hab ich echt 2 mal anschauen müssen und in meinem Hirn Schritt für Schritt abarbeiten müssen Toll! Das Shirt ist auch klasse! Mir zwar etwas zu ... pink aber klasse! Danke, ich bin ja sehr dunkel und ich liebe Pink weil alle sagen es steht mir, ich habe es mit einer weißen Hose probiert, und wieder zwei Stücke Stoff weniger. Ich arbeite am liebsten mit Schrägstreifen aus Futterstoff, die ich mir selber mache, mit Schneidematte, Rollschneider und langem Patchworklineal geht es schnell und einfach. Ich bügle zuerst das Schrägband zur Hälft und dann klappe ich es auf und bügle die Seiten wieder zur Hälfte und fertig ist das sebergemachte Schrägband ohne Hilfsmittel und gerade bei Jersey ist es super zu verarbeiten. Liebe Grüße aus Wien wo jetzt auch wieder die sonne scheint. Elisabeth Bearbeitet 18. Mai 2014 von elisabeth1959
AndreaS. Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Danke noch mal für die Vorgehensweise! Heute habe ich dunkelblauen Dessousstoff gekauft. Eben viel mir ein, dass ich noch ein UfO (es fehlt nur noch der Ausschnitt!) mit Deiner Variante fertig bekommen könnte. Klasse! Danke schön
elisabeth1959 Geschrieben 18. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Das Shirt fast fertig es fehlen nur noch die Dinge die ich mit der Hand nähen muß. Es soll ja warm werden die kommende Woche, ich hoffe es damit ich es anziehen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden