Capricorna Geschrieben 12. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Ich weiß nicht, wie Du ausgestattet bist, aber am besten und genauesten funktioniert das Zuschneiden mit Schneidematte und Rollschneider. Geht auch am schnellsten. Hab ich beides; damit schneide ich sonst alles zu. Ihr meint dann aber das Zuschneiden gerade ohne Schablonen, nur mit Messen, oder? Da wären vermutlich die speziellen PW-Lineale nützlich, oder? Das Abmessen und Markieren mit meinem normalen Lineal fand ich nämlich sehr aufwendig und etwas unscharf. Eidi hat recht... aber wenn es sein muss nehme ich alte Röntgenbilder... Stimmt, die sind schön fest. Aber ich würde ungern meine einmalige Fingerknöchel-Konstruktion nach dem Unfall in profane Schablonen umgewandelt sehen... Wie ich die PW-Leute kenne, gibt es doch bestimmt auch spezielles Schablonen-Material zu kaufen, oder? Ihr habt doch immer so tolles Zubehör...
Eidi Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 (bearbeitet) Hab ich beides; damit schneide ich sonst alles zu. Ihr meint dann aber das Zuschneiden gerade ohne Schablonen, nur mit Messen, oder? Da wären vermutlich die speziellen PW-Lineale nützlich, oder? Das Abmessen und Markieren mit meinem normalen Lineal fand ich nämlich sehr aufwendig und etwas unscharf. Richtig. Mit dem 15 x 60 cm -Lineal (oder dem entsprechenden in inch, falls Du inch-Näherin bist) bist Du erstmal gut ausgestattet. Damit kannst Du über die ganze Stoffbreite schneiden, was regelmäßig nötig ist und auch kleine Teile. Wenn Du Dir noch das 15 x 15 cm gönnst (das mit der Diagonallinie), bist Du eigentlich perfekt ausgestattet. Ich bin mit den beiden Linealen jahrelang gut ausgekommen. Wie ich die PW-Leute kenne, gibt es doch bestimmt auch spezielles Schablonen-Material zu kaufen, oder? Ihr habt doch immer so tolles Zubehör... Gibt es, aber Du kannst auch Lampenschirmfolie aus dem Bastelladen nehmen. Aber in all diese Materialien schneidet man halt auch schnell rein. Bearbeitet 13. Mai 2014 von Eidi Tippfehler
Machi Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Hallo, Ich mag Schablonen nicht.Ich nehme nur Lineale.
Junipau Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Erst einmal ein dickes Lob - der Rahmen für den Block sieht prima aus; daß er etwas kleiner ist, weiß niemand außer Dir:D Zur Schablonenfrage: Ich habe mir für eine Decke Schablonen aus dicker Pappe gebastelt (300g hat die mindestens). Da passiert es zwar auch, daß man mit dem Rollschneider hineinschneidet, aber die sind trotzdem nicht gleich total kaputt, außerdem läßt sich leicht Nachschub basteln. Lampenschirmfolie habe ich auch schon getestet, wie Eidi empfiehlt - aber die habe ich dann nur benutzt, um das Lineal von der Gegenseite in die richtige Position zu bringen und dann am Lineal entlang zu schneiden (Schablone vorher wieder wegnehmen). Sonst ist die mir auch zu weich (die Methode kann man dann auch mit Pappe anwenden). Dann schauen wir jetzt alle weiter genüßlich zu, wie Dich das PW-Virus infiziert:D Viel Spaß weiterhin! LG Junipau
3kids Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Ich nehme Pappe, die innen bei den Aldi-Klamotten u.ä. drin ist. Die glatt weiße sammele ich für Dessous-Näherei und Patchwork. 0,0 Die schneide ich dann mit einer alten Rollschneiderklinge und Lineal in Form. Manchmal schneide ich auch nur mit Lineal. Aber gerade Dreiecke und Rauten finde ich tricky. LG Rita
Capricorna Geschrieben 12. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Hm, Pappe hab ich gar nicht zu Hause; da müsste ich mal anfangen, zu sammeln. Ich muss sowieso noch einen PW-Laden stürmen, um Ergänzungsstoff zu kaufen; da werd ich mal die Augen aufhalten. Die Lineale stehen wohl auf jeden Fall schon auf der Liste. Das originale Stoff-Paket, das jetzt komplett aufgebraucht ist, war für einen kleinen Wandbehang gedacht; ich möchte es gerne zu einer kleinen, kinderwagentauglichen oder sonstigen Baby-tauglichen kleinen Kuscheldecke aufbohren. Da ich das Teil schon vor zig Jahren gekauft hatte, werden die gleichen Stoffe wohl kaum noch erhältlich sein. Das Panel ist jetzt knapp 40 cm breit und hoch; ich dachte an eine Größe von ca. 1 Meter, das wären also noch 30 cm an jeder Seite dran plus Binding. Falls jemand eine Idee hat, wie ich das Muster mit anderen Stoffen für einen breiteren Rand aufgreifen kann, immer her damit. (Ist ein bisschen krumm und schief, aber für´s erste Mal bin ich ganz zufrieden.) Liebe Grüße Kerstin
Eidi Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Na bitte, toll geworden! Im Normalfall (noch Reste vorhanden) würde ich einen schmalen dunkelblauen Rand drumherum nähen und dann aus den Resten einen weiteren Rand basteln, z.B. aus Quadraten der verschiedenen Stoffe oder Streifen, je nach Menge. Da Du die Reste aber nicht hast, würde ich einen dunkelblauen Rand aus einem Marble machen, die gibt es in vielen Farben, da findest Du bestimmt etwas passendes. Vielleicht bekommst Du noch einen ähnlichen wie die gemusterten für einen weiteren Rand. Einen gänzlich anderen gemusterten Stoff würde ich nur ungern dazu nehmen. Hängt aber immer davon ab, was Du so findest. Nimm das Teil doch mit in den PW-Laden, dann kannst Du den Stoff am besten aussuchen. Sehr schön passen würde auch ein dunkelblauer Bärchenstoff...
eigenhaendig Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Hallo Kerstin, boah - ist super schön geworden. Du solltest Dir unbedingt ein Patchworklineal anschaffen und, - wenn Du nicht schon hast - , einen Rollschneider. Das Lineal kannst du auch prima zum Zuschneiden anderer Dinge nehmen und im Gegensatz zu normalen (Schreib-)Linealen ist die Kante bei den Patchworklinealen nicht abgeflacht, sondern gerade. Da gleitet der Rollschneider ganz exakt (millimetergenau) dran lang, ohne die Gefahr, in das Lineal zu schneiden. Und fürs nächste Patchworkteil eh ein Muß. Grüße, Sabine
Capricorna Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Danke für euer Lob! Aus einem Marble (vermute ich mal) habe ich auch schon das Bärchen und den Mond gemacht, da ich den braunen Stoff wohl für irgendwas anderes aus dem Paket rausgenommen hatte, und mir der gelbe Mond-Stoff nicht gelb genug war. Die kann ich also gut aufgreifen für die Umrandung. Das Teil mitnehmen in den Laden hatte ich auch gedacht, ich hab nur totale Manschetten, dass ich dann die Tüte mit dem Zeug in der Bahn liegen lasse oder sowas... Schon komisch, welchen Stellenwert sowas auf einmal bekommt. Liebe Grüße Kerstin
Lehrling Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Das Teil mitnehmen in den Laden hatte ich auch gedacht, ich hab nur totale Manschetten, dass ich dann die Tüte mit dem Zeug in der Bahn liegen lasse oder sowas... nimm's in einer Umhängetasche mit, dann ist die Gefahr geringer Schon komisch, welchen Stellenwert sowas auf einmal bekommt. der Wert stimmt schon, Handarbeit ist wertvoll Liebe Grüße Kerstin liebe Grüße Lehrling
slashcutter Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Liebe Kerstin, Der Quilt ist sehr schön:) Nimm ihn mit in den Patchworkladen und such Dir dazu die schönen Ergänzungsstoffe aus. Du lässt ihn bestimmt nicht in der Bahn liegen....was gäbe ich darum mal wieder ein paar Tage HH unsicher zu machen;) Herzliche Grüsse aus dem Schwarzwald in meine Lieblingsstadt Christiane
stoffmadame Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Jaaaa, mir gefällt das auch viel besser als das Original Auf dem Foto sieht es aus, als ob auch Nickystoff dazu passen könnte. Viel Spaß und Erfolg bei der Stoffsuche
Capricorna Geschrieben 14. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Hm, für einen Kuschelquilt, der daraus werden soll, wäre so ein weicher Stoff echt nicht verkehrt; vielleicht gibt es sowas für die Rückseite? Heute Nachmittag werde ich mal das Quilthouse stürmen und dann berichten...
Junipau Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Ich finde auch, daß Dir das sehr gut gelungen ist! Für die Randerweiterung würde ich wohl zum einen nach einem möglichst passenden Farbton für einen schlichten Streifen suchen, dann überlegen, ob ich noch einen Rand aus zwei oder mehr gemusterten Streifen patche - simple Quadrate im Wechsel zum Beispiel, oder noch mehr Dreiecke, falls Du darauf noch Lust hast - und dann vielleicht noch einmal einen Uni-Streifen. Nicki für die Rückseite ist für eine Kuscheldecke klasse - aber dann solltest Du sehr, sehr gut heften, damit sich beim Quilten keine Falten bilden; Nicki ist halt sehr weich und dehnbar und gibt schnell nach. Läßt sich aber machen, wenn man das ordentlich vorbereitet - traue ich Dir locker zu:) Viel Spaß beim Stoff-Kauf! LG Junipau
Uelli Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Schön als Rückseite könnte ich mir auch in den Farben der Vorderseite karierten Flanell vorstellen und als Ergänzung der Vorderseite dunkelblauen Bärchenstoff. Sehr schön geworden, die Decke wird toll! LG Uelli
stoffmadame Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 (bearbeitet) ... aber dann solltest Du sehr, sehr gut heften, damit sich beim Quilten keine Falten bilden; Nicki ist halt sehr weich und dehnbar und gibt schnell nach. Läßt sich aber machen, wenn man das ordentlich vorbereitet - traue ich Dir locker zu:) Viel Spaß beim Stoff-Kauf! LG Junipau Ja, ich finde dafür Heften mit Sprühzeitkleber odif 505 optimal. Aaaah ins Quilthouse Daran hab ich die ganze Zeit gedacht; ich finde, die Farben, die ich (2009:o) bei Andi gesehen habe, könnten ganz gut passen, da hatte er viele, die so einen countrymäßigen Einschlag hatten, wie ich ihn auch aus deiner Packung heraus sehe. Bearbeitet 14. Mai 2014 von stoffmadame
Bloomsbury Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Gut , ich nehme als Rückseiten sowieso nicht zu billige Kuscheldecken. Aber die Idee mit dem Nicki fand ich jetzt auch nicht schlecht, den kriegt man vermutlich in der Größe, in der man ihn braucht. Bei fertig gekauften Decken ist die Größe ja vorgegeben (also: größer geht nicht). Ich habe letztes Mal sogar den Rand drangelassen, das macht den fertigen Quilt griffiger, meiner Meinung nach.
Capricorna Geschrieben 15. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Sodele, musste meinen Besuch in den Stoffläden spontan um einen Tag verschieben; heute nachmittag war es dann soweit. Im Quilthouse hatten sie keine passenden Stoffe; diese klassisch-kleingemusterten sind entweder grad gar nicht mehr in Mode oder sie werden dort jedenfalls nicht geführt. Ich habe mich dann mit Vlies, Quiltgarn, anfänger-tauglichen, dicken Schablonen für Dreiecke und Vierecke sowie Rollschneiderklingen eingedeckt, und bin dann weitergefahren ins Charlottas, wo die Dame vom Quilthouse mich hinverwiesen hatte. Dort habe ich dann zwei hell-bräunlich-beige Stoffe gefunden. Als Rückseitenstoff habe ich auf ihr gutes Zureden hin einen braunen Jersey mitgenommen; der ist auf jeden Fall weich. Mal sehen, ob es mir mit Hilfe von Sprühzeitkleber gelingt, das alles halbwegs ansehnlich ohne zu viel Verzug zu verquilten. Entweder wird das mein größtes Fiasko oder... Morgen guck ich mal bei Karstadt, ob die noch was Dunkelbraunes oder -blaues haben; sonst muss ich in die weiter entfernten Quilt-Läden fahren. Und falls ich das Teil fertig bekomme, muss ich mir Gedanken machen, was ich mit den Schablonen und meinen anderen PW-Stoffen hier mache...
Lehrling Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Mal sehen, ob es mir mit Hilfe von Sprühzeitkleber gelingt, das alles halbwegs ansehnlich ohne zu viel Verzug zu verquilten. na sicher gelingt dir das!!! Entweder wird das mein größtes Fiasko oder... das würde ich jetzt direkt umschreiben in: das wird jetzt meine supertolle Erstlingsdecke!!! und damit bin ich dauerinfiziert für weitere liebe Grüße Lehrling
Capricorna Geschrieben 15. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2014 das würde ich jetzt direkt umschreiben in: das wird jetzt meine supertolle Erstlingsdecke!!! und damit bin ich dauerinfiziert für weitere Die Möglichkeit besteht immerhin... Jessas, man kann ja ganz schön viel Zeit damit verbringen, über die verschiedenen Methoden zum Gestalten der Bordüre zu meditieren. Und egal, zu welcher Version man geneigt ist, man hat niemals _alle_ passenden Stoffe im Haus. Ich muss morgen unbedingt noch mal los...
Junipau Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Ja, ja, das Patchwork-Virus... Mich hat es ja auch vor drei Jahren eiskalt erwischt, viele andere hier genauso - warum sollte es Dir besser gehen? Etwas Blau würde ich jetzt noch suchen, wenn Du Dich nochmal im Laden herumtreibst, um das Innenteil nicht allzu sehr herausfallen zu lassen. Nur so ein kleines bißchen;) Viel Spaß weiterhin! LG Junipau
sikibo Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Bei fertig gekauften Decken ist die Größe ja vorgegeben (also: größer geht nicht). Ich habe letztes Mal sogar den Rand drangelassen, das macht den fertigen Quilt griffiger, meiner Meinung nach.Du kannst auch zwei zusammenpatchen. Das habe ich vor. Ich habe als Top sowas wie dissapearing ninepatch und will für die Rückseite zwei große Rechtecke (quadratisch werden sie dann nicht, aber egal), in der Art aus Fleece patchen. Jessas, man kann ja ganz schön viel Zeit damit verbringen, über die verschiedenen Methoden zum Gestalten der Bordüre zu meditieren. Allerdings . Deshalb bin ich nach Fast-Fertigstellung des Tops hängen geblieben. Erst habe ich keinen passenden Stoff gefunden und jetzt fehlt die Zeit und Lust. Deine Decke wird schön.
Eidi Geschrieben 16. Mai 2014 Melden Geschrieben 16. Mai 2014 Eindeutiges Infektionssymptom... ;) Genau, wir haben Dich... Willkommen im Club... Und Stöffchen braucht man sowieso dauernd, weil nie das passende im Haus ist...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden