felihexe Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Hallo zusammen. Ich hab mir letzte Woche einen schönen schweren Baumwollstoff (bißchen wie Jeans, aber feiner gewebt - ganz zart, wenn man ihn streichelt. ) gekauft und ihn vorgewaschen. 30Grad, Expresswäsche und hab ihn dann in den Trockner gepackt. Nach dem Trocknen habe ich jetzt an den Knitterstellen unschöne Entfärbungen. Sieht an manchen Stellen fast wie marmoriert aus. Hat das schonmal jemand gehabt, oder weiß woher es kommt und ob ich das schöne Stöffchen noch retten kann? Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen... felihexe
wilke Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Hallo Felihexe, ja das kenne ich leider auch, ich habe früher in einer alten Waschmaschine immerDupion Seidenblusen im Schonwaschgang gewaschen ohne jede Probleme, als die Uraltmaschine hat den Geist aufgegeben hat habe ich eine neue Maschine gekauft , meine Blusrn dort wie immer gewaschenn und danach nie wieder angezogen, da quer über die Blusen an den Knitterstellen weiße Streifen waren. Nach langen Überlegungen und Beobachtungen habe ich festgestellt, dass die Wäsche in den alten Maschinen buchstäblich im Wasser schwamm, während die Wäsche heute, selbst wenn mann eine Maschine mit erhöhtem Wasserstand hat, nur noch nass wird und so direkt mit den "Knitterfalten" an die Trommel kommt und sich dort die Farbe abscheuert. Seide,dicke Viskose und andere Stoffe, die viel Wasser aufnehmen und dadurch schwer und hart werden , wasche ich seitdem nur noch per Hand bzw kaufe solche Stoffe nicht mehr. Wenn man den Stoff überfärbt bleiben nach meiner Erfahrung die Streifen auch sichtbar, man kann den Stoff nur so tragen als ob das Muster beabsichtigt wäre. Gruß Christel
sillianne Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Oh, das gleiche ist mir auch passiert . Schöner schwerer Baumwollstoff in schwarz. Kalt gewaschen mit ganz wenig Colorwaschmittel. Eigentlich hätte ich den Stoff nach der Wäsche eigentlich wegschmeißen können. Ich habe ihn dann noch mal übergefärbt, aber nicht mal das ist gut geworden. Getrocknet habe ich ihn im Trockner. Keine Ahnung, ob es daran liegt. Ich bin gespannt, ob jemand einen Tipp hat... Liebe Grüße Anne
AndreaS. Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Hallo Felihexe, ja das kenne ich leider auch, ich habe früher in einer alten Waschmaschine immerDupion Seidenblusen im Schonwaschgang gewaschen ohne jede Probleme, als die Uraltmaschine hat den Geist aufgegeben hat habe ich eine neue Maschine gekauft , meine Blusrn dort wie immer gewaschenn und danach nie wieder angezogen, da quer über die Blusen an den Knitterstellen weiße Streifen waren. Nach langen Überlegungen und Beobachtungen habe ich festgestellt, dass die Wäsche in den alten Maschinen buchstäblich im Wasser schwamm, während die Wäsche heute, selbst wenn mann eine Maschine mit erhöhtem Wasserstand hat, nur noch nass wird und so direkt mit den "Knitterfalten" an die Trommel kommt und sich dort die Farbe abscheuert. Seide,dicke Viskose und andere Stoffe, die viel Wasser aufnehmen und dadurch schwer und hart werden , wasche ich seitdem nur noch per Hand bzw kaufe solche Stoffe nicht mehr. Wenn man den Stoff überfärbt bleiben nach meiner Erfahrung die Streifen auch sichtbar, man kann den Stoff nur so tragen als ob das Muster beabsichtigt wäre. Gruß Christel Das ist ja ein interessanter Aspekt! Ob man dem entgegenwirken kann, wenn man selbst noch Wasser hinzufügt?
maja1905 Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Rechts auf rechts zusammennähen und dann waschen, die fertigen Kleidungsstücke immer auf links waschen. Das hilft aber nur in der Zukunft, hier weiß ich auch keinen Rat:o
knittingwoman Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 das hilft auch nur bedingt, da Stoff an Stoff auch Reibung erzeugt. Hauptgrund ist der niedrige Wasserstand moderner Maschinen und die Unbeweglichkeit großer Stoffstücke. Bei schwarzem Jeans Stelle ich den Boiler auf höchste Stufe, lasse die Duschwanne füllen, SToff mit etwas Schwarzwaschmittel (zusammengenäht) hinein, Besenstiel über die Duschabtrennung, SToff drünberlegen, abduschen ersetzt den Spülvorgang, wen er gut abgetropft ist in den Trockner, aber nur im Schongang.
nowak Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Das ist ja ein interessanter Aspekt! Ob man dem entgegenwirken kann, wenn man selbst noch Wasser hinzufügt? Das habe ich zum färben schon gemacht. Bei meiner geht das. (Und von vorneherein einen Waschgang mit höherem Wasserstand wählen. Bei mir steht in der Anleitung, was wie viel Wasser verbraucht...) Es gibt allerdings gerade bei Jeans und jeansartigen Stoffen auch solche, bei denen das Absicht ist. Die darf man dann nur vernäht waschen und sie bekommen den (gewünschten) Alt-Effekt schneller. (In der Industrie wird der Schrumpf der Stoffe berechnet und entsprechend größer genäht. Vorgewaschen werden Stoffe da nicht. für Zuhause ist das natürlich unpraktisch, weil man nicht erst einen Meter waschen, ausmessen und dann wegwerfen will. )
Wesch Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Vorgewaschen oder nicht, ich würde den Stoff auf alle Fälle reklamieren, denn das fertige Kleidungsstück würdest du ja auch waschen wollen!
Dahlie02 Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Ich sehe das auch so. Reklamieren! Es wäre ja noch ärgerlicher gewesen, wenn du dir ein Kleidungsstück wochenlang genäht hättest und nach dem Waschen erst festgestellt hättest, dass lauter helle Knitterfalten drin sind! Und die bleiben! Da kannst du im Nachhinein gar nix machen. Ich habe mir auch mal eine Hose so "verhunzt", die kann ich echt nur zu Hause anziehen....... LG Dahlie:hug:
mrs. marple Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Hilft ein Wäschenetz zum Vorwaschen? Vermutlich auch nicht viel, wenn die Knitter im Trockner kommen.
sticki Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Wäre ja schön gewesen wenn die TE geschrieben hätte wie groß das Stück Stoff war und wie die Verbrauchswerte des Expressprogrammes sind...
nagano Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 es gibt stoffe, die man als kleidungsstück wunderbar waschen kann, als stoffstück hingegen nicht. eine stoffbahn verhält sich in der waschmaschine einfach anders als eine fertige hose...
shibori Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Hallo auch ich würde sagen, wie schon erwähnt, dass es am zu geringen Wasserstand liegt. Ich würde das Kleidungsstück oder den Stoff auch in die Badewanne legen, mit heißem Wasser überbrühen, nicht bewegen und mindestens über Nacht liegen lassen. Erst dann in die Waschmaschine und waschen. Auf jeden Fall muss man es mit Leinen so machen. Der ( unbehandelte ) Stoff sollte mindestens 12-24 Stunden Zeit haben damit sich die Fasern vollsaugen. Sonst gibt es Knicke, die auch eine Mangel nicht bügeln kann. Grüße, Petra
3kids Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Auf jeden Fall muss man es mit Leinen so machen. Der ( unbehandelte ) Stoff sollte mindestens 12-24 Stunden Zeit haben damit sich die Fasern vollsaugen. Sonst gibt es Knicke, die auch eine Mangel nicht bügeln kann. Das war mir neu - was es nicht alles gibt. Zum Glück hatte ich nur vorgewaschenes Leinen gekauft bei der letzten Tour. LG Rita
knittingwoman Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 das ist vor allem wichtig für Liebhaberinnen von altem Leinen, die es weiterverarbeiten wollen, sonst brechen auch die Fasern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden