Nähnettchen Geschrieben 19. April 2014 Autor Melden Geschrieben 19. April 2014 Hallo zusammen, nun ist schon wieder so viel Zeit vergangen - ich bin immer wieder erstaunt. Wollte einfach mal ein Feedback geben, was aus meinem Rock geworden ist: leider noch nicht so viel weiter im praktischen - aber gute Erkenntnisse gewonnen. Habe an einem Schnittkonstruktionswochenende etwas über Rockkonstruktion gelernt - Schnittanpassungen leider nur kurz behandelt. Von einem altem Etuikleid den Rock abgeschnitten und als eigenständigen Rock genäht. Dabei festgestellt, dass Rock hinten gewaltig hochsteht = Hohlkreuz, oder starkes Gesäß. Leider Restkleid schon weggeworfen - und den abstehenden Rock möchte ich nicht anziehen. Über Schnittentwicklung Schnitt angepasst - super geklappt. Dann das nächste Thema: Rock liegt unten an und steht an der anderen Seite ab. Jetzt wo ich das weiß, sehe ich es auch schon auf den gemachten Bildern. Schiefe Hüfte. Hiermit werden Teilungsnähte wohl immer notwendig sein. Brauche jetzt ein bisschen Abstand und dann geht es irgendwann weiter. Die Antwort mit dem schrägen Fadenlauf war auch sehr hilfreich: nun, wo ich meine schiefen Hüften identifiziert habe, ist mir auch klar, warum ich diesen verzogenen Rock habe. Aber ich finde, der Fall der Röcke ist toll. Ich habe auch in einem Thread etwas über das Pan Am Projekt gelesen - gegoogelt: Absolut SUPER und lesenswert. Habe gerade eine Leinenhose nach Burda 7629 genäht - sitzt super ... bis auf diese Querfalten vorne im Schritt (UNTER DEM BAUCH), die nicht wegen Enge zustande kommen, sondern hier gibt es auch zu viel Stoff . Wahrscheinlich muss hier an der Schrittnaht korrigiert werden, da der Hosenspalt im Schnitt angepasst werden muss. Und, liebe Kerstin, das Schnittabnehmen finde ich in schwierig, so wie es sich liest. Für eine Jacke habe ich schweren Herzens eine gut sitzende Jacke augetrennt. Hat sich gelohnt, aber wie macht man das mit den Ärmeln? Auf Schnitten gibt es die Ärmeleinsatzzeichen - woher weiss ich diese, wenn ich einen Schnitt abnehme. Aber ich denke, dies ist wohl die Frage für einen neuen Thread. Also, noch einmal vielen Dank für die netten Antworten ... wenn es mal einen Rock geben sollte, dann gibt es natürlich Bilder. Aber erst einmal ziehe ich um ...
Lehrling Geschrieben 19. April 2014 Melden Geschrieben 19. April 2014 Die Ärmeleinsetzzeichen - beim Abnehmen von fertigen Teil - machst du dir selbst. Du setzt die Zeichen ja, damit die Teile richtig zusammenkommen -also oben Schulternaht und Ärmelmitte und vorne im Ärmel und im Vorderteil. Hm, ich hoffe, das kann man jetzt verstehen liebe Grüße Lehrling
Lotusbluete1 Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 (bearbeitet) Hallo Nähnettchen, ich habe das gleiche Problem. Deine Seitennaht verläuft nach vorne. Versuche um die Hüfte (dort wo im Beitrag 6, Bild 3, der rote Pfeil nach vorne zeigt) etwas mehr Weite zuzugeben und am hinteren Bund auszugleichen (wie du es am vorderen Bund versucht hast), bis die Naht gerade nach unten läuft. Der Tipp stammt von Burda 'Schnittanpassung'. Bearbeitet 20. April 2014 von Lotusbluete1
Nocturne Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 Hallo, schau dir mal diese Erklärung an, vielleicht hilft es dir ! Ich habe bei allen Röcken ein ähnliches Problem - evtl. Könnte hier die Lösung drin stecken? sewing galaxy: Warum klettert ein Rock hoch? Balancelehre Lieben Gruß Regina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden