haifa Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Hi Ihr Lieben es geht jetzt um 3 eckigen Ausschnitt beim Kleid sagt mal bitte -einen grossen Rucken halsausschnitt wie soll ich bearbeiten ,geht wie immer mit dem Schrägstreifen? danke;)
sticki Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich kann mir zwar unter einem großen dreieckigen Kleidausschnitt grad nichts vorstellen... aber Schrägstreifen würde ich von Schnitt und Art des Kleides abhängig machen - ob es dazu passt Warum kein Beleg? Was sagt die Anleitung?
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) hi, sticki:) es ist ein Sommerkleid und ich möchte kein dickeres ,wie futterbeleg zum Beispiel haben;) es geht um das Kleid 1207 aus La Mia Boutique Dezember 2011 danke Bearbeitet 5. März 2014 von haifa
gelibeh Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Meinst Du einen V-Ausschnitt im Rücken?
sticki Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich finde ja eine Schrägbandkante nicht unbedingt dünner als einen Beleg aus dünnem Stoff. Eher das Gegenteil. Sieht mir laut dem (später eingefügten Modell und Schnittmuster) nicht nach V-Ausschnitt aus.
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) Ja das ist Y-Ausschnitt;) würde gerne den schrägstreifen benutzen geht es überhaupt nicht bei dem Ausschnitt? danke PS ich hatte schon ein formbeleg und jetzt hab getrennt , weil es nicht gut ausgeschaut hat , wahrscheinlich - wegen stoffeigenschaft darum die Frage;) Bearbeitet 5. März 2014 von haifa
Bineffm Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Du mußt halt überlegen, wie Du sauber um die Spitze kommst... Sabine
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) Hallo, im Schnitt ist ja ein Formbeleg vorgesehen, der auch den Armausschnittbeleg enthält. Seitennähte offen lassen, Beleg auf Kleid re auf re annähen, dabei Halsausschnitt und Armausschnitt nähen und anschließend durch den Schultertunnel wenden. (Vom Vorderteil greifen und die Rückenteile durchziehen.) Dann erst die Seitennähte von Kleid und Beleg schließen. Natürlich beim Annähen des Belegs das Übliche beachten: Ausschnitt leicht mit Einlage verstärken und vor dem Wenden NZ einschneiden und NZ zusammengefasst knappkantig auf den Beleg steppen ("understitching") Ich glaube bei The Great British Sewing Bee ist in Season2 Episode 1 zu Beginn ein ärmelloses Oberteil in der Art genäht - ob der Ausschnitt nun rund oder spitz ist tut nichts zur Sache. Wenn dir das Wenden durch den Schultertunnel zu pfriemelig ist, kannst du immer noch nur den Halsausschnitt verstürzen und am Armausschnitt Oberstoff und Beleg mit Schrägstreifen zusammengefasst versäubern. Am Arm wirkt das nicht so knubbelig wie am Hals. LG Inge Nachträglich: Der rückwärtige Ausschnitt ist ja spitz, endet aber in einem RV. Den würde ich von Hand einnähen. Bearbeitet 5. März 2014 von Minga
gelibeh Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 @Minga, sie will ja nichts doppeln. Problem bei dem Schrägband dürfte die "Ecke" sein.
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 Danke Minga:hug: und deine Meinung , Gelibeh?
sunshine06 Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Hm, was ist denn mit Schulternähte steppen. Hintere Mittelnaht noch offen lassen. Schrägband am Ausschnitt einmal drumrum von hinterer Mitte über Schultern nach vorn und wieder nach hinten zur Mitte. Und dann die Schrägbandenden mitversäubern, wenn Du Dich um die hintere Mitte kümmerst. Geht das nicht?
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) und wenn man ein SCHRÄGSTREIFEN als durchlauf macht? So was wie Formbeleg , ABER IN SCHRÄGSTREIFEN , nur 3, 4 cm breit??? geht das? Hat Jemand mal das schon bewältigt? danke meine Arbeit Heute ist NUR SCHREIBEN UND WARTEN:o Bearbeitet 5. März 2014 von haifa
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich würde immer mit Beleg arbeiten, eventuell aber mit einem dünnen, trotzdem stabilen Stoff, z.B. Reinseidenorganza. Zur Not bebügelst du einen Futterstoff mit sehr dünner Vlieseline und schneidest daraus den Beleg. Wenn du schon getrennt hast, dann ziehe die ausgedehnte Kante mit einem Faden wieder in Form und dämpfe sie. Bügle unter die Nahtlinie einen Streifen dünner Vlieseline. Da im Rückenteil in der Mitte der RV verläuft, sehe ich nirgends eine Spitze, um die man das Schrägband legen müsste. Soweit ich am Schnitt sehe, ist das ein klassisches Etuikleid, das vermutlich klassisch verarbeitet am besten aussieht. Nur Mut! Die von mir vorgeschlagene Verarbeitung mit Wenden funktioniert wirklich. Probiere es am besten mit einem Stoffrest in einer verkleinerten Version aus. LG Inge
lea Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 und wenn man ein SCHRÄGSTREIFEN als durchlauf macht? So was wie Formbeleg , ABER IN SCHRÄGSTREIFEN , nur 3, 4 cm breit??? geht das? Wozu sollte das gut sein ? Da geht es doch mit einem Formbeleg viel einfacher und sauberer! Ich glaube nicht, dass eine 3-4cm breite Schrägstreifenversäuberung was wird - miss mal aus, wie gross da der Längenunterschied von Innen- und Aussenkante ist! Grüsse, Lea
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) und wenn man ein SCHRÄGSTREIFEN als durchlauf macht? So was wie Formbeleg , ABER IN SCHRÄGSTREIFEN , nur 3, 4 cm breit??? geht das? Hat Jemand mal das schon bewältigt? danke meine Arbeit Heute ist NUR SCHREIBEN UND WARTEN:o Mit Schrägstreifen funktioniert das nur in schmal. Du kannst einen schmalen Schrägstreifen verwenden, der dann komplett nach innen geklappt wird und von Hand angenäht. Du kannst auch einen 4cm breiten Ausschnittbeleg konstruieren und am Armloch Schrägstreifen verwenden. Der Beleg muss dann versäubert werden und an der Schulternaht von Hand festgenäht. Die Versäuberungskante könnte sich aber durchdrücken. Deshalb ist der im Heft gezeigte große Beleg wirklich am schönsten. LG Inge Bearbeitet 5. März 2014 von Minga Schreibfehler korrigiert
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 liebe Minga NEIN um wenden geht es nicht ein Schrägstreifen durchlaufend für Hinterteil und noch andere für Vorderteil -insgesamt 2 Teile ,sogar noch eine für die Schulter - wie so soll das für wenden brauchen?habe mich falsch ausgedruckt ,wahrscheinlich;)
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Klar kannst Schrägstreifen nehmen, aber fertig eingeschlagen sollte der nicht breiter als 1 cm sein. Der Ausschnitt wird aber mit Schrägstreifen nicht so schön sitzen wie mit einem Beleg. Welchen Stoff verarbeitest du denn? Wenn er dicker ist, würde ich den Schrägstreifen aus anderem, leichten Stoff machen. LG Inge
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 ja:D die Sache ist aber -ich habe nicht so viel farbenpassender Stoff für ein Formbeleg ,aber für streifen schon und dann noch mein Oberstoff ist dickere viskose mit Strethanteil und ich habe in original ein richtiges Futterkleid aus gleichen WIE OBERSTOFF genäht und es ist DICK UND trägt auf DARUM SO VIELE FRAGENÜBERFRAGEN...
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Futterkleid wie Oberstoff? Oder meinst du mit dem gleichen Schnitt? Ist das Futterkleid schon fertig? Denn eigentlich kann man das Futterkleid mit dem Kleid verstürzen - mit der gleichen Methode, die ich anfangs beschrieben habe. (Seitennähte von Kleid und Futter offen, rückwärtige Mittelnaht offen, Ausschnitt und Armlöcher nähen, durch den Schultertunnel wenden und dann die restlichen Seiten- und Mittelnähte nähen.) Oder du verstürzt am Hals und nähst am Armloch Schrägstreifen. LG Inge
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) Hallihallo:hug: schaut bitte "Futter aus dem Kleid rauziehen oder"-, Betag nr. 13 es ist meine Thema Jahr 2012n kann man Fotos sehen um welchen Kleid geht es jetzt danke Bearbeitet 5. März 2014 von haifa
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Kannst du bitte verlinken? Die Suche mit den Stichworten verweist nur auf diesen Thread. LG Inge
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 Futter aus dem Kleid rausziehen,oder im Kleid ordnen - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 So, ich hab's gefunden. Du hattest erst das Kleid mit Besatz zugeschnitten, wie im Heft angegeben ist? Dann hast du festgestellt, dass du auch den Rock abfüttern möchtest und hast Futter dazu gekauft? Warum verstürzt du nicht Oberstoff und Futter? Mit "understitching" schaut nichts raus. Gerade weil der große Besatz vom Oberstoff gemacht ist, fällt es gar nicht auf, falls es doch mal hervor blitzt. Du hast im Rücken keinen RV, der bis zum Ausschnitt geht? Dann würde ich nur den Halsausschnitt verstürzen und die Armlöcher zusammen gefasst mit Schrägstreifen aus dünnem Stoff versäubern. Die Schrägstreifen ganz nach innen klappen, damit nichts herausschaut. Von Hand annähen. LG Inge
Minga Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Wenn dir Handnähen nichts ausmacht, dann kannst du auch bei den Armausschnitten statt Schrägstreifen die beiden Schichten gegeneinander säumen. (Die NZ etwas einschneiden). Anschließend mit der Maschine knappkantig absteppen. Damit würdest du die zusätzliche Schicht Schrägstreifen sparen. LG Inge
haifa Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) Mit "understitching" schaut nichts raus. Gerade weil der große Besatz vom Oberstoff gemacht ist, fällt es gar nicht auf, falls es doch mal hervor blitzt. HI, Minga was bedeutet das unbekannte wort mit "" Zeichen? und von dem Futterkleid gehe ich so wie so weg - wegen das es oben aufträgt und schon heute getrennt. also möchte einfach es anders in Ordnung bringen , alle offene Ausschnitte mit den wenig vorhandenen Stoff abschließen Bearbeitet 5. März 2014 von haifa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden