Chilena Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Hallo zusammen, ich wollte mich jetzt endlich an meine erste Jacke trauen aus einem rosa Chanel- Bouclé . Schnitt ist dieser, Variante D: Schnittmuster: Jacken - tailliert - Classic Collection - Heft Katalog - burda style Jetzt bin ich nur leider bei der Wahl der Einlage für das Vorderteil völlig überfordert, die Aussagen von Verkäuferinnen liefen meist in die Richtung "Müssen Sie ausprobieren". Da es aber meine erste Jacke ist, bin ich mir gar nicht sicher, wie viel Stand der Stoff haben muss. In der Anleitung steht G785, da der Bouclé sehr weich ist, befürchte ich, dass das nicht reichen könnte. Eine Bügelprobe mit H200 fand ich aber schon ziemlich fest, G785 und die Fadenverstärkte H410 fühlen sich von der Festigkeit sehr ähnlich an. Nur wie gesagt, mir fehlt das Gefühl, was das Ziel sein soll? An die Verarbeitung à la Chanel mit Quilten etc. wollte ich mich bei dem ersten Jacken-Versuch nicht direkt wagen... Andererseits habe ich überlegt, ob man die Rückenteile bei dem Bouclé nicht evtl. auch vollständig verstärken sollte statt nur in der Schulterpartie? Und wo wir bei Schulter sind: Sollt man tatsächlich Schulterpolster für eine solche Jacke nehmen oder lieber einen Plack aus Näheinlage herstellen? Und sollte man erst versäubern und dann die Einlage aufbügeln oder andersherum? So viele Fragen - wahrscheinlich verwirre ich mich grad selbst... Für Tipps und Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße, Cubana
deo Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Hallo, bei sewn und sushi findest du eine Chaneljacke in der Verarbeitung beschrieben... Ich habe jetzt gerade keine Zeit zum verlinken, aber vielleicht findest du über die Suche weiter oder jemand kann helfen... LG, Deo
Strickforums-frieda Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 (bearbeitet) Ich würde dafür G405 nehmen. Die ist stabil genug, aber nicht so brettartig. Und als Alternative H410 (ich stand schon mal in einem Laden, wo steif und fest behauptet wurde, dass G405 eine Ausgeburt meiner Phantasie wäre). Bei meiner Jacke ( frieda-freude-eierkuchen: Wir basteln uns ein Chanel-Kostüm ) habe ich nur die Schultern vom Rückenteil beklebt. Und ich habe auch nicht großartig versäubert, da das Ding ja gefüttert ist. Grüßlis, frieda Bearbeitet 18. Februar 2014 von Strickforums-frieda
nowak Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Eine Chanel-Jacke ist typischerweise eher weich fallend, also kann G785 schon ausreichen. Wenn es betonter geformt sein soll, ist sowohl H410 als auch Gewebeeinlage wie von Frieda vorgeschlagen möglich. Ja, muß man ausprobieren. Und das nehmen, was einem gefällt.
Chilena Geschrieben 23. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Vielen Dank für die Antworten und Tipps! @Frieda: Hast du erst hinten die mittlere Rückennaht geschlossen, dann die Vlieseline aufgebügelt und dann gequiltet oder sah das nur auf dem Foto so aus, weil es auf der Puppe war? Viele Grüße
samba Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 (bearbeitet) Ich würde auf Bügeleinlage verzichten und die Jackenteile mit Reinseiden-Organza unterlegen, wie es Claire Shaeffer vorschlägt. Einen schönen Boucle- oder anderen Strukturstoff zu bebügeln kommt mir ziemlich brutal vor. Es gibt hier im Forum auch Threads, die diese Verarbeitung zeigen. Samba Bearbeitet 23. Februar 2014 von samba
Strickforums-frieda Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 @Frieda: Hast du erst hinten die mittlere Rückennaht geschlossen, dann die Vlieseline aufgebügelt und dann gequiltet oder sah das nur auf dem Foto so aus, weil es auf der Puppe war? Die Jacke hat keine Rückennaht, das ist ein Abnäher in der Mitte, der geht nicht ganz bis oben durch. Und die Vlieseline ist oben durchgehend drüber. Grüßlis, frieda
samba Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Schau mal, das könnte dich interessieren: Klick. Ciao Samba
Capricorna Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Ich würde auf Bügeleinlage verzichten Einen schönen Boucle- oder anderen Strukturstoff zu bebügeln kommt mir ziemlich brutal vor. Die Einlage kann allerdings helfen, einen lose gewebten / stark fransenden Stoff im Zaum zu halten; gerade bei einem dünnen Tweed zum Beispiel, den man für so eine Jacke verwenden kann...
samba Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Wenn man die Nahtzugaben verdoppelt und die Kanten versäubert, kann man das Fransen verhindern. Aber OK, bei Einschnitten für Paspeltaschen z. B. ist Aufbügeln sicher gut. Liebe Grüße Samba
Junipau Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Ich habe mich letzten Herbst auch an einem Jäckchen im Chanel-Stil versucht (Bild hier) und die Einzelteile dafür auf Anraten einer Schneidermeisterin zum größeren Teil mit H 180 bebügelt. Es ist soweit ok, gegen das Ausfransen hat es gut geholfen - aber im Nachhinein ärgere ich mich ein bißchen, daß ich nicht gequiltet habe. Irgendwie hat sie jetzt halt so einen etwas feingemachten Blazer-Stil, weniger den edlen Strickjacken-Ersatz-Charakter... Ich werde das nächste Mal also ganz sicher keine Bügeleinlage mehr benutzen! Nur so als kleine Anregung... LG Junipau
samba Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Junipau, ich habe die Jacke gerade bewundert. Schaut dennoch wunderschön aus. Danke für das Mitteilen deiner Erfahrung. Liebe Grüße Samba
Ankabano Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Ich habe bisher zwei Bouclé-Jacken im Chanel-Stil genäht und beide gequiltet, also KEINE Einlage aufgebügelt. Und ich werde noch weitere Bouclé-Jäckchen nähen und auch diese KEINESFALLS bebügeln. Imho geht durch das Bebügeln der Bouclé-Charakter verloren. Aber das ist sicher Geschmackssache
MKay Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Ankabano, hast Du die Vorderteile mit Seidenorganza unterlegt oder auch nur gequiltet?
ClaudiaU Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Das ist ja total interessant. ich habe auch Boucle hier liegen, und ich traue mich nicht ran. Wie funktioniert das mit dem Quilten? Legt ihr den Bouclestoff und den Futtestoff (was darf man verwenden?) übereinander und näht Linien in gewissen Abständen? Mit der Nähmaschine? Werden die Nähte durch den Webcharakter unsichtbar? lG Claudia
samba Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 (bearbeitet) Hallöchen, schau mal hier Poppykettle zeigt in ihrem Blog , wie sie eine Chanelstil-Jacke in einem Haute Couture-Nähkurs mit Susan Khalje näht. Tolle Bilder! Liebe Grüße Samba Bearbeitet 27. Februar 2014 von samba
ukbonn Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo zusammen, ich habe genau diese Jacke, Variante D, vor einem Jahr genäht, aus schwarzem Mohair-Boucle. Mein Staubsauger hatte Hochsaison! Ich habe eine weiche Gewebeeinlage genommen. Der Stoff ist schön weich geblieben. Je nachdem wie der Boucle franst, würde ich ihn nach dem Zuschneiden sofort versäubern. Meine nächste Chanel-Jacke wird couturig nach Claire Shaeffer´s Buch "The Couture Cardigan Jacket" verarbeitet. Liebe Grüße ukbonn
Chilena Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Vielen Dank für die vielen Erfahrungswerte! Ich habe mich entschlossen, den Bouclé erst mal ruhen zu lassen und die allererste Jacke aus einem gewebten Wollstoff zu machen. Als Einlage für den Bouclé werde ich nach Reinseidenorganza Ausschau halten, und wer weiß, vielleicht werde ich übermütig und besorge mir noch das Buch von Claire Shaeffer und geb's mir dann richtig, wenn die erste Jacke gut klappt LG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden