brilleschielmal Geschrieben 26. Januar 2014 Melden Geschrieben 26. Januar 2014 Ist schon wieder ein Händlerbesuch fällig?In der Bedienungsanleitung lässt sich die Fadenspannung nur über die Oberfadenspannungseinstellungen einstellen. Mein Unterfaden ist zu locker und alle Einstellungen sind Essig. Welche Möglichkeiten habe ich noch? Oder besser nachgucken lassen. Grüssle
elkaS Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Ist das schon die ganze Zeit so? Bist du sicher, dass richtig eingefädelt ist? Normalerweise kann man die Unterfadenspannung auch selbst regulieren. Das würde ich an deiner Stelle aber nur machen, wenn ich mir ganz sicher wäre, was ich da tue und was genau das Problem ist. Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist für die Einstellung der Unterfadenspannung schon nötig.
josef Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 bitte vor dem "verschrauben" unbedingt erst prüfen, ob der unterfaden RICHTIG "eingelegt und eingefädelt" ist Fadenreste können auch für schlechte Spannung verantwortlich sein
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Ich werde heute noch mal entfusseln, neu einfädeln und mal sehen was sich dann tut. Bei meinem altem Pfäffchen habe ich ja auch die Möglichkeitdie Unterfadenspannung einzustellen. Bei der Ambition leider nicht. Ich muss sagen was auf Seite 2:7 der Bedienungsanleitung steht ist dürftig, denach müsste ich die Oberfadenspannung erhöhen. Standard ist 3 bis 5 mal sehen was passiert wenn ich höher gehe. grüssle
Dominika Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Was nähst Du denn gerade? Welcher Stoff hast Du unter der welchen Nadel und welches Garn? Bei den horizontalen Spulenkapsel sollte man lieber nichts verstellen
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Habe alles entfusselt und neu eingefädelt, jetzt sieht es so aus als sei die Oberfadenspannung zu stark weil mal ja den Unterfaden braun sieht. Gucke Fotos: Probeläppchen Baumwolle dazwischen ist Verstärkerflies dann wieder Baumwolle. Habe nichts anderes gemacht wie im Handbuch beschrieben. Siehe Fotos. Hoffe man kann was erkennen.
elkaS Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Wenn die Oberfadenspannung jetzt zu stark ist, musst du sie reduzieren. Oder ist sie schon ganz unten? Die Standardeinstellung der Oberfadenspannung mag halt für Vieles einigermaßen gehen, aber eben nicht für alles. Passen Garn und Nadel zum Projekt? Was ist das für ein Garn?
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Hier noch ein paar Fotos: Also ich habe mich genau an die Anleitung gehalten.
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Wenn die Oberfadenspannung jetzt zu stark ist, musst du sie reduzieren. Oder ist sie schon ganz unten? Die Standardeinstellung der Oberfadenspannung mag halt für Vieles einigermaßen gehen, aber eben nicht für alles. Passen Garn und Nadel zum Projekt? Was ist das für ein Garn? Garn nehme ich immer Amann oder Gütermann, der Stoff ist Baumwolle.
elkaS Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Und auf welcher Einstellung ist jetzt die Oberfadenspannung?
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 (bearbeitet) Hier noch ein paar Fotos: Also ich habe mich genau an die Anleitung gehalten. Ich habe das eigentlich schon öfter gemacht also entfusselt 4 oder 5 Mal. Bis jetzt ist mir einmal eine Nadel abgebrochen. Meistens steckt sie im Stoff aber ich habe den Verdacht das sie vielleicht in die Maschine gefallen ist? Das ist aber schon länger her und da war noch nichts mit der Fadenspannung. Also nicht die ganze Nadel sondern nur ein Stück. grüssle Bearbeitet 27. Januar 2014 von brilleschielmal
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Habe jetzt auch noch mal ne frische 80er Nadel von Schmerz äh Schmeetz genommen. Auf dem schwarzen Wollstoff sieht es bei 4 schon gut aus. Bei der Baumwolle nun einseitig ohne alles nicht.
elkaS Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Auf einem dünnen Stoff einlagig mit 100er Garn eine Naht hinzukriegen, in der man die Verschlingung von Ober- und Unterfaden überhaupt nicht sieht, halte ich auch für ein Ding der Unmöglichkeit. Aber um das Ergebnis zu optimieren, hat man ja die Möglichkeit, die Oberfadenspannung zu regulieren. Ich würde die Einstellung aber immer eher mit zwei Lagen machen, weil die Verbindung von zwei Lagen das ist, was man üblicherweise mit der Nähmaschine macht.
brilleschielmal Geschrieben 27. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2014 ich habe eine 80er Nadel genommen keine 100!
Dominika Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 ich habe eine 80er Nadel genommen keine 100! Mit 100er meinte Elka das Garn, nicht die Nadelstärke:cool:
elkaS Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Ich schrieb von 100er Garn, nicht von der Nadel. 100 ist die übliche Stärke der gängigen Allesnäher, während Overlockgarn mit 120 etwas dünner ist.
josef Geschrieben 28. Januar 2014 Melden Geschrieben 28. Januar 2014 so, Mädels, und nun machen wir mal einen Nähtest, wie es der Mechaniker macht : 20 cm 4-mm-ZZ-stich auf Gewebe, stichlänge 2 bis 2,5 mm und davon möchte ich dann die Unterseite und die Oberseite sehen
brilleschielmal Geschrieben 29. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2014 Ich hoffe man kann was erkennen, habe extra das Handy vom Göga genommen:
josef Geschrieben 29. Januar 2014 Melden Geschrieben 29. Januar 2014 so, Mädels, und nun machen wir mal einen Nähtest, wie es der Mechaniker macht : 20 cm 4-mm-ZZ-stich auf Gewebe, stichlänge 2 bis 2,5 mm und davon möchte ich dann die Unterseite und die Oberseite sehen bissi schlecht zu sehen bitte mit anderen farben
josef Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 wenn das zweite Bild die Unterseite ist :
pulsatilla10 Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Ich hatte das gleiche Problem bei meiner Ambition 1.0 als sie neu war. Ich nähe jetzt meist mit etwas erhöhter Oberfadenspannung und außerdem war meine Unterfadenspule nicht richtig aufgewickelt. Nach neu wickeln hat es gefunzt!!!
brilleschielmal Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Lieben Dank, ich werde etwas höher stellen. Dieses Muster hatte ich jetzt mal auf 4 gestellt. Da 3 bis 5 Standard ist gehe ich dann auf 5. Seltsam ist nur das der Zickzackstich ganz andere Ergebnisse zeigt als der Geradeausstich. Der Zickzack braucht Nähfuss 1 a und geht nur ohne IDT. Während der Geradeausstich Nähfuss 0 braucht und mit IDT näht. Liegen die unterschiedlichen Ergebnisse daran? grüssle
josef Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 IDT hat keinen Einfluss auf die Fadenspannung wieso wechselst du dauernd die Füßchen ? Nähtest erst mit ZZ-stich, dann mit geradstich vorwärts, rückwärts
brilleschielmal Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Bei der Einweisung der Nähmaschine hat mir die nette Dame gesagt ich sollte tunlichst das machen was das Display anzeigt und bei Zickzack zeigt er 1 an und bei geradeaus 0. Null und eins sind unterschiedlicheNähfüsse. Aber lieben Dank für die Info. Werde das jetzt immer so machen.Als Test zuerstZickzackstich. Grüßle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden