Blue Swallow Geschrieben 14. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2014 hat keiner mehr eine idee, was man da machen könnte ?
Nähmaschinenschrauber Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 (bearbeitet) Hallo, Am besten ein wenig Geduld haben und warten das Josef antwortet. Offenbar wird das Teil, bei dem du den Spalt siehst, eigentlich von der Feder gegen den Nockenring der Einstellknöpfe gedrückt. Mir scheint das der Abtaster von dem nächstgrößeren Ring gehemmt wird. Dies könnte von einem Montagefehler herrühren, vielleicht sind auch die Einstellknöpfe bei einem Transport eingedrückt worden und behindern jetzt die Mechanik. Natürlich könnte auch die Lagerung des Abtasters verharzt oder schwergängig sein, aber deine Maschine sieht so sauber aus, das ich tatsächlich eher davon ausgehe, das der größere Nockenring, auf deinem Bild rechts von dem Abtaster, für die Behinderung sorgt. Eventuell sind die Nockenringe fest mit den Knöpfen verbunden und man kann sie mit den Knöpfen lösen und eine Winzigkeit nach außen wieder festsetzen. Wobei du das nur mit dem Knopf vom größeren Nockenrad probieren müsstest. Aber du solltest auf Josef warten. Der kennt seine Pfaffs - aber der kann auch nicht pausenlos an seinem PC sitzen und Ratschläge erteilen. Ich stochere im Nebel nach deinen Bildern und Beschreibungen. Wünsche dir die Geduld und viel Erfolg Bearbeitet 14. Januar 2014 von Nähmaschinenschrauber Korrektur
Schnuckiputz Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 hat keiner mehr eine idee, was man da machen könnte ? Ich kann Dir nicht helfen.Ich bewundere Deinen Mut ! Ich würde nicht einfach was ausbauen.
josef Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 ok ok das wars nicht ... neuster stand: stelle ich die nadel z.b. in die mitte gibt es hinten (erste abb. mit dem kugelschreiber) einen spalt. drücke ich den hebel (zweites bild) runter, dann schnappt der spalt zu und sie näht wieder gerade. genauso verhält es sich auch mit der rechten nadelposition. ja, genau damit hängt es zusammen wenn du den "markierungs-ring vorne hineindrückst passiert das gleiche FAZIT : das ZZ-lager ist "gewandert" es muß verstiftet werden ich mach das im eingebauten zustand, das bohren durch Aluminium in ein Stahlrohr ist ein bissel heikel aber wenn DU die komplette ZZ-innerei ausbaust, bin ich sicher, daß du es nimmer zusammenkriegst schau dir die kurven der knopflocheinrichtung (hintendran) mal genauer an, dann sieht du was ich meine AUF dem Stahlrohr (lager) dreht sich der große knopf IN dem Stahlrohr ist die welle, die stichlage und Knopfloch betätigt dass du die Automatik schon mal ausgebaut hast, ist soweit ok aber leg das teil auf einem sauberen lappen ab (und verlier das Röllchen nicht) , sie wird hinterher wieder eingebaut
Blue Swallow Geschrieben 15. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2014 hallo josef, die automatic ist in sicherheit , liegt auf dem schrank gegenüber ... rädchen ist auch gesichert vielen dank für die antwort. d.h. dass man dort, wo der orangene punkt ist, ein loch bohren muss. welcher ø und wie tief oder durchgängig? dann schlägt man, wahrscheinlich mit einem durchschlag, den stift da rein. dieser hält dann das zz lager fest. wenn das lager bereits gewandert ist, mache ich es dann so nicht vielleicht in einer "falschen" position fest oder ist das egal? kann da was schief gehen (jetzt mal davon abgesehen, dass der bohrer abbrechen könnte)? @ schnuckiputz ... die automatic rausnehmen war ja kein problem, ist ja nur ein sicherungsring, eine schraube und vier halteschrauben, ich glaube, da gehört nicht viel mut dazu. meist schalte ich bei sowas eh das hirn aus, und "mache" einfach
josef Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 vom Laptop in der Wohnung hab ich leider keinen zugriff auf meine Fotos in der Werkstatt du mußt dich bis morgen gedulden der bohrerdurchmesser hängt von deinem stift ab, den du hast aber besser erst mit 1 mm anfangen, größer geht immer noch vor dem bohren muß das lager erst in der richtigen Position sein ich knips dir morgen ein ausgebautes teil daran zeig ich dir auch, in welcher Position du dann mit dem "teilweisen" zerlegen anfangen darfst
josef Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 dann eben heute erst bilder ansehen, dann fragen stellen
Inselnäher Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Guten Morgen Josef, sehr interessante Fotos! Ich stehe jetzt ja nicht vor dem Problem, aber ich kann wegen deiner Markierung und weil das Bild etwas heller sein dürfte noch nicht so ganz erkennen, wo der Stift sitzen muß. Wenn ich das richtig verstehe, hast du bei dieser Mechanik das Lager schon verstiftet? Und das Loch für den Stift muß durch das Aluminiumgehäuse in den stählernen, Lagerkörper gebohrt werden, damit der mittels Stift am wandern gehindert wird? Machst du noch ein Foto mehr von oben, bitte? Ich habe gute Erfahrungen mit Halogen-Schreibtischlampen zur Ausleuchtung gemacht. Bei Sparlampen fehlt es immer an der Farbtreue. Grüße von der Insel!
josef Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 da kommen noch welche bitte bau diese Mechanik nicht aus mit Telekinese kriegen wir das nimmer zusammen ich hab ein ausgebautes teil geknipst, weil du dann mehr siehst
josef Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 (bearbeitet) bei gleichzeitigem austausch der nutzstichkurve ändert sich die vorletzte taste zur Erinnerung die mustertabelle Bearbeitet 3. März 2014 von josef
schuia Geschrieben 1. Februar 2015 Melden Geschrieben 1. Februar 2015 dann eben heute erst bilder ansehen, dann fragen stellen Hallo Danke für den Tip. Ich habe die Seitenabdeckung raus geholt und die genannte Schraube (Bild 4) von der Seite erreicht ohne die Automatic auszubauen. Habe die Schraube gelockert, der Stichlageknopf fest rein gedruckt und so die Schraube wieder festgezogen. Der ZickZack Taster klemt nicht mehr!!!!
josef Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Hallo Danke für den Tip. Ich habe die Seitenabdeckung raus geholt und die genannte Schraube (Bild 4) von der Seite erreicht ohne die Automatic auszubauen. Habe die Schraube gelockert, der Stichlageknopf fest rein gedruckt und so die Schraube wieder festgezogen. Der ZickZack Taster klemt nicht mehr!!!! im Forum allerdings befürchte ich, daß du diesen reparatur-thread falsch verstanden hast diese schraube ist nur, um den stichlageknopf zu korrigieren und/oder zum zerlegen dieses aggregates wenn du ein "Wanderlager" hast, hilft dir das, was du gemacht hast nur kurzfristig und nach ein paar nähten fängst du wieder von vorne an
schuia Geschrieben 2. Februar 2015 Melden Geschrieben 2. Februar 2015 Nah ja... zu gut um wahr zu sein Wenn es wieder so weit ist, bringe ich dann zu ein Fachmann. Ich traue mich nicht da rein zu bohren. Trotzdem danke
tapferes Geschrieben 3. Februar 2015 Melden Geschrieben 3. Februar 2015 Ich kann die Selbstreparatur auch nicht wirklich empfehlen, eine Sauarbeit! Bei mir ist der Bohrer im unerwartet harten Aluminium gewandert, damit war ein akkurates Loch hinfällig. Und der Wieder-Zusammenbau? Oh Mann!! Joseph kann ein Lied davon singen ;-)
josef Geschrieben 3. Februar 2015 Melden Geschrieben 3. Februar 2015 das Lager (diese Hülse) hält die dahinter befindlichen abtastkurven der Knopflocheinrichtung in der richtigen Position durch das "wandern" nach vorne stimmt diese Position nicht mehr, daher kann eine solche Maschine nicht mehr richtig Geradstich nähen Abhilfe geschieht nur durch das Verstiften zwischen Rahmen und Lager
blablubb123download Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Ist das Lager/Hülse gehärtet? Oder ist mein Bohrer Mist?
josef Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 in einem hartnäckigen fall hab ich das lager (die hülse) rausgezogen im ALU durchgebohrt das lager in Position wieder hineingesteckt, markiert dann wieder herausgezogen und in der ständerbohrmaschine eingespannt (freihändig ist das ein bissel heikel)
jettaweg Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 (bearbeitet) in einem hartnäckigen fall hab ich das lager (die hülse) rausgezogen im ALU durchgebohrt das lager in Position wieder hineingesteckt, markiert dann wieder herausgezogen und in der ständerbohrmaschine eingespannt (freihändig ist das ein bissel heikel) Hallo Josef; leider sitzen in dieser Ebene 2 Lagerhülsen, eine vordere und eine hintere... die vordere habe ich mittels Durchbohrung usw. jetzt fixiert, die hintere Lagerhülse lässt sich jedoch recht frei axial verschieben... dazu muss ich nochmals anführen, dass ich anfangs versehentlich leider beide -radial sitzenden- Schrauben gelöst hatte -diese sind jetzt immer noch lose- muss ich, um das Axialspiel der hinteren Hülse fixieren zu können, eine der beiden Schrauben anziehen und falls ja, welche und in welcher Position ? :confused: Nachtrag = ist diese hintere Hülse lediglich eine reine Führungshülse ? (weil jetzt-nach dem Fixieren der vorderen Hülse- das Axialspiel des Kurvenpakets weg ist und alle Abtaster richtig sitzen) Bearbeitet 5. April 2018 von jettaweg
josef Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Hallo Josef; leider sitzen in dieser Ebene 2 Lagerhülsen, eine vordere und eine hintere... die vordere habe ich mittels Durchbohrung usw. jetzt fixiert, die hintere Lagerhülse lässt sich jedoch recht frei axial verschieben... dazu muss ich nochmals anführen, dass ich anfangs versehentlich leider beide -radial sitzenden- Schrauben gelöst hatte -diese sind jetzt immer noch lose- muss ich, um das Axialspiel der hinteren Hülse fixieren zu können, eine der beiden Schrauben anziehen und falls ja, welche und in welcher Position ? :confused: Nachtrag = ist diese hintere Hülse lediglich eine reine Führungshülse ? (weil jetzt-nach dem Fixieren der vorderen Hülse- das Axialspiel des Kurvenpakets weg ist und alle Abtaster richtig sitzen) gratuliere, du hast es geschnackelt
jettaweg Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 gratuliere, du hast es geschnackelt so, weil ich den Splint -der doch nicht richtig gefasst hatte- durch ein M3 Gewinde ersetzen musste, ist jetzt diese vordere Hülse leider doch ganz nach hinten gerutscht, anschliessend konnte ich sie nach vorne herausziehen = sie hat ein Fenster.. so langsam verstehe ich imho vielleicht den Aufbau des Ganzen... wird durch dieses Fenster (und eine der beiden Schrauben, vermutlich die längere) die innere Achse mit der Nadelposition fixiert ? ist dieses Fenster bewusst mit etwas Spiel erstellt worden, damit der Sitz des Keils in der Kerbe spannungsfrei bleibt ? wird mit der anderen, der kürzeren Schraube das Kurvenpaket auf der Hülse fixiert ? muss die Position des Fensters -bei Mittenlage Nadelposition- nach rechts zeigen ? Das gibt imho noch ganz schön viel Geschraube mit einer guten Portion Geduld, bis alles wieder stimmt ... ... ...:rolleyes:
josef Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 also ich weiß nit so weit hab ich dieses aggregat auch bei meinem Lehrgang dafür nicht zerlegt ich werde mich gelegentlich damit beschäftigen
jettaweg Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 (bearbeitet) also ich weiß nit so weit hab ich dieses aggregat auch bei meinem Lehrgang dafür nicht zerlegt ich werde mich gelegentlich damit beschäftigen es würde mir vollkommen reichen, wenn du mir sagst, wie ich das grosse Stellrad vorne dran wegbekomme; ich hab schon lange geguckt, aber von vorne nichts gefunden und von innen auch nicht; gibts da einen speziellen Trick, einen Seegerring/ Benzingring oderdergleichen ? Bearbeitet 5. April 2018 von jettaweg
jettaweg Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 (bearbeitet) ... und das Lagerteil hinten ist normalerweise eine (eingeschrumpfte/eingeklebte) Laufbüchse,die sich leider auch vollkommen gelöst hat und sich axial hinundher schieben lässt, aber das Problem ist relativ leicht zu lösen... sollte ich mit der Position des Fensters usw. nicht weiterkommen, bau ich den ganzen SCH... raus und auseinander:D:D:D weil ich schon die Elektrik und das untere Zahnrad gewechselt habe, gibts da für mich leider keinen andern Weg... -wer aufgibt, hat schon verloren- Bearbeitet 5. April 2018 von jettaweg
peterle Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Was bohrt ihr da eigentlich immer rum? Sowas kann man doch einfach wieder festkleben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden