Jule2012 Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 (bearbeitet) Kann mir jemand etwas von seinen Erfahrungen mit genannten Maschinen mitteilen? Wie würdet Ihr entscheiden? Die Brother wäre neu und die Pfaff gebraucht. Preis ist fast identisch. LG Bearbeitet 5. Januar 2014 von Jule2012
Jule2012 Geschrieben 7. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Hat keiner eine der Maschinen oder ein ähnliches Modell und kann mir von seinen Erfahrungen damit berichten?
Quälgeist Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Pfaff Ambition Brother Innovis 150 vielleicht helfen dir die beiden such-threads weiter
sunshine06 Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Ich habe die 150 und bin sehr zufrieden mit ihr. Habe problemlos Quilts, Kindershirts, Taschen, Slips und Bhs mit ihr genäht. Ohne Trickserei oder lange Probiererei. Ich nähe allerdings verhältnismäßig wenig, weil ich zu wenig Zeit habe. Die Frage ist halt, was willst Du damit machen und wie viel. Kannst Du beide Maschinen mal antesten, so fürs Gefühl? Vielleicht fällt Deine Entscheidung ja dann schon.
Jule2012 Geschrieben 8. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Danke @Quälgeist, diese Beiträge habe ich auch schon gelesen. @Sunshine06, ich habe gestern die Brother 150SE getestet, sie gefällt und liegt mir sehr gut. Sie hat eine schöne große "Durchreiche" und alle anderen Feature, die auf meiner Liste standen. Ich bin auch auf Anhieb super klar gekommen mit ihr und die Bedienung ist fast selbst erklärend. Nun habe ich nur keinen Vergleich zur Pfaff Ambition 1.0 und bin noch etwas unschlüssig.
KleinerKobold Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Hallo, ich hatte früher eine Brother, hab jetzt eine Pfaff Ambition 1.5 und mir käme keine Brother mehr ins Haus... Andererseits: wenn Du das Gefühl hast, sie "liegt" Dir, kann es bei Dir ja ganz anders sein und meine Auskunft nützt Dir nur wenig. Welche Erfahrungsberichte hättest Du denn gern? Ich bin ein Fan vom IDT, damit kann man verschiebefrei so ziemlich alles zusammennähen und nein, ein Obertransportfuß tut das nicht so gut! Meine Pfaff näht auch flutschigen Jersey vernünftig, die Brother (ACE) hat das nicht gemacht, jedenfalls bei mir nicht, aber jemand anders ist vielleicht auch damit erfolgreich. Ich habe aber meine NähMa vor dem Kauf getestet, eine Stunde Probe genäht mit allem möglichen, ohne einen solchen Testlauf würde ich keine NähMa kaufen, es sei denn, ich kann sie zurückgeben. LG, katja
Jule2012 Geschrieben 8. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Eine Frage habe ich wirklich noch: Das mit dem rückwärts nähen. Bei der Brother drücke ich auf den "Rückwärtsknopf" und dann näht sie solange ich den Finger drauf habe ganz langsam rückwärts. Geht das auch durch evtl. antippen eines Knopfes und dann Finger loslassen und sie näht rückwärts? Vielleicht habe ich mich jetzt auch etwas umständlich ausgedrückt, ich hoffe Du weißt was ich meine.
Himbeerkuchen Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Bei der Brother weiß ich das nicht, aber bei der Ambition ist das definitiv so! Das hat mich nämlich immer irritiert, denn meine Janome näht nur so lange rückwärts, wie ich draufdrücke. Den IDT finde ich bei der Pfaff auch super. Wie die Jersey näht ist schon klasse. Dafür näht sie aber dicke Stoffe nicht so gut wie z.B. meine große Janome.
Dominika Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Selbst bei meiner teuren Bernina muss ich den Knopf die ganze Zeit drücken, um rückwärts nähen zu können. Ich glaube, das wird bei keiner NähMa gehen (außer bei meiner Elna Stella fällt mir grad ein, da muss man ein Rad drehen, der dann halt in der Position bleibt. Aber diese Maschine ist auch über 30 Jahre alt). Mir kommt jetzt keine moderne NähMa, die "dauerhaft" rückwärts näht, außer sie wäre kaputt Aber vielleicht meldet sich jemand noch, der es besser weißt Edit: Himbeerkuchen war schneller
Löwenmama Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Bei meiner Pfaff kann ich es mir aussuchen, entweder den Knopf die ganze Zeit gedrückt halten, oder durch Drücken das Rückwärtsnähen aktivieren und loslassen und zum Deaktivieren wieder drücken.
sunshine06 Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Zum Rückwärtsnähen musst Du den Knopf gedrückt halten. Außer für die Verriegelungsfunktion am Nahtende, da tippst Du dann nur ein Mal drauf und sie näht die drei Stiche zurück und wieder vor und hält dann an. Aber ich denke, da nehmen sich die elektronischen Maschinen nichts. Selbst bei den mechanischen muss man doch den Rückwärtsnähhebel gedrückt halten, sobald man den los lässt, springt er zurück und die Maschine näht wieder vorwärts. Zum flutschigen Jersey von kleinerKobold: Meine 150SE näht, flutschigen Viskosejersey, flutschige Mikrofaser (jaaa, auch die gibt es in flutschig und weich) und elastischen Wäschetüll völlig problemlos und einwandfrei. Keine Ahnung, warum Deine ACE das nicht gemacht hat. Ich muss höchstens den Nähfußdruck nach unten stellen, aber dafür ist die Verstellmöglichkeit ja da.
Jule2012 Geschrieben 8. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2014 (bearbeitet) Danke an Euch, das sind ja schon sehr gute Hinweise für mich. @Kleiner Kobold! Was hat Dir denn an der Brother nicht gefallen? Ich muss sehen, dass ich eine Pfaff testen kann, aber es ist ja auch ein großer Preisunterschied zwischen der Brother 150SE und der Pfaff Ambition 1.5, die ich jetzt als mein "Gegenkandidat" gesetzt habe. Mir fällt immer noch wieder eine Frage ein: Ist dieses Stickalphabet bei der Ambition 1.5 auch gut zu gebrauchen? Ich würde gern etwas haben um z.B. bei kleinen Kindergartentaschen den Namen zu sticken. Bearbeitet 8. Januar 2014 von Jule2012
KleinerKobold Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Hallo, die Ambition kann dauerhaft rückwärts nähen, wie schon beschrieben (leider auch im Affentempo, wenn man versehentlich das falsche Knöpfchen drückt ). Meine Brother hatte keinen verstellbaren Nähfußdruck, daher vielleicht die Probleme mit den diversen Materialien, übrigens nicht nur mit Jersey. Das reichte mir eigentlich schon, um sie nicht zu mögen . Darüber hinaus hat sie miese Knopflöcher genäht, regelmäßig dünne Stoffe in die Stickplatte eingesogen und dicke Lagen mochte sie ebenso wenig. Ich muss aber zugeben, dass die Maschine schon einige Jährchen auf dem Buckel hatte (war von meiner Ma geerbt, die sich aber auch schon lebenslang darüber geärgert hatte, dass sie nicht wieder eine Pfaff gekauft hatte...). Die neueren Modelle können durchaus komfortabler sein. Das Alphabet ist KEIN Stickalphabet, sondern eben ein Nähalphabet und so sieht es auch aus . dafür ist es zwar ganz ordentlich, aber Buchstaben wie von einer Sticki darf man sich natürlich nicht erwarten. LG, katja
Himbeerkuchen Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Ich würde gern etwas haben um z.B. bei kleinen Kindergartentaschen den Namen zu sticken. Ich empfehle dir freihand sticken zu lernen Hab ich schon öfter mal gemacht. Das geht mit Stopffuß und versenktem Transporteur.
Jule2012 Geschrieben 8. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2014 @Himbeerkuchen, das ist die Idee, damit muss ich mich mal beschäftigen. Muss mal schauen, was ein Stopffuß ist und wie das dann damit gemacht wird. Was haltet Ihr von einem Klarsichtfuß, der wurde mir von einer Bekannten empfohlen.
Himbeerkuchen Geschrieben 8. Januar 2014 Melden Geschrieben 8. Januar 2014 Ein Klarsichtfuß, der ansonsten genauso aussieht wie das Zickzackfüßchen? Das kenne ich nicht, würde ich aber auch nicht benötigen. Ich hab einen offenen Applikationsfuß und einen Satinstichfuß. Die sind beide durchsichtig. Bei Applikationen ist das auch ganz hilfreich, wenn man genau sieht, wo man einsticht. Der Stopffuß ist bei der Ambition nicht dabei, ist, wenn du da Lust zu hast, aber eine sinnvolle Anschaffung. Man muss das ein bisschen üben, aber hier gibt es auch einige sehr lesenswerte Threads zu dem Thema. Wenn man keine Stickmaschine hat, ist das eine Möglichkeit, Kleinigkeiten zu verzieren. Ich habe auch genähte Schriften. Ich nutze die aber selten, so schön sind sie nicht und in der Größe ja auch sehr beschränkt.
Jule2012 Geschrieben 22. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Ich bin immer noch am Suchen. Das mit dem Freihandsticken ist glaube ich nicht so meine Sache. Ich suche eine gute Nähmaschine, mit der ich auch kleine z.B. "Namenszüge" sticken kann (z.B. auf kleinen Taschen oder Ähnlichen). Es kann auch eine gebrauchte Maschine sein. Habt Ihr eine Empfehlung? LG Jule
Jule2012 Geschrieben 22. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Ich habe jetzt einmal bei den Gebrauchten gesucht. Was ist von denen zu halten in Bezug auf Näheigenschaften und Buchstaben sticken (nähen)? - Pfaff Creative 1467 - Pfaff Creative 1472, 1473, 1475 - Brother 350SE LG Jule
Dominika Geschrieben 22. Januar 2014 Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Die Buchstaben, die eine NähMa bereits als Stich mit dabei hat, werden genäht, nicht gestickt. Die sehen bei weitem nicht so schön aus, wie gestickte. Selbst bei meiner NähMa habe ich sie nach dem Kauf der Maschine nur ausprobiert und so gelassen. Ich werde sie sicher nirgends benutzen, wo sie sichtbar wären, denn sie gefallen mir nicht soooo sehr (mal abgesehen davon, dass ich Buchstaben an sich auch nirgends brauche). Für eine Kindergartentasche, damit Name drauf steht, geht das ja in Ordnung. Aber Schönheitsansprüche würde ich hier nicht stellen Übrigens - für 600-700€ bekommst Du auch eine ordentliche neue Nähmaschine oder muss wirklich eine gebrauchte her? So viel Ersparnis ist da nicht drin und auch keine Garantie im Fall der Fälle.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden