Zum Inhalt springen

Partner

Bernina 330 neu gekauft - Erfahrungen und Fragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ja ein Zufall, daß es jemanden gibt, dem es ähnlich geht wie mir :o

 

Ich habe mir vor einem halben Jahr die bernina 330 gekauft, nach langem Suchen und Überlegen, und einem halben Tag beim Händler. Ich nähe seit 4 Jahren sehr viel, und brauchte eine zuverlässige robuste Maschine, die Jersey und viele andere Materialien näht, nicht zu viele Zierstiche hat, weil ich die nicht so nutze, ein Knopfloch sollte sie können und nicht so zickig sein. Tja.

 

Und ich bin auch unzufrieden, wie Du, nanon :o

Allerdings hatte ich im letzten halben Jahr leider sehr wenig Zeit, mich damit zu beschäftigen, aber ich habe jetzt 2 Wochen rumprobiert, und auch immer wieder zwischendurch, seit ich sie gekauft habe und bin immer noch genauso unglücklich damit:

 

Jersey näht sie superschlecht, sie schiebt den Stoff ja förmlich, Nicky geht gar nicht.

Frottee näht sie nicht, genausowenig wie z.B. einen Schlafsack, ist ihr wohl zu dick?

Sie stoppt vor Nahtwülsten und anderen Erhebungen, wenn ich den Fuss anhebe, muss ich trotzdem noch schieben/ziehen, das Nahtbild ist entsprechend.

 

Ich habe jetzt jahrelang auf 3 Maschinen genäht: Eine Pfaff, 45 Jahre alt, eine Ideal Topstar (von Quelle), 40 Jahre alt und eine Silvercrest von Lidl, 80 Euro hat die gekostet. Und die nähen alle besser und viel weniger zickig als die bernina :o

 

Ich habe übrigens auf vielen Maschinen probegenäht, und auch gesagt, dass ich viel Jersey nähe (wg. verstellbarem Nähfußdruck und dass sie das gut nähen muss), er hat auch abgewunken und gesagt, das bräuchte man nicht. Tja.

Ich nähe meine Jerseynähte auf der Silvercrest, und da habe ich den Nähfußdruck auf ganz locker, die Nähte sind einfach super.

 

Ich könnte das ja weiter so machen, aber dann kommt gleich der Gedanke: ja, aber das andere näht sie ja auch gut, besser als die Bernina, zumindest bis jetzt.....). Bin damit einfach gerade superunglücklich. Vielleicht kommt ja noch der AHA- Effekt, aber bis jetzt ist es einfach doof, dass ich dafür so viel Geld ausgegeben habe.

 

Ich habe damals den Händler angerufen, da sie die Maschinen auch prinzipiell nicht zurücknehmen, muss ich mich jetzt damit anfreunden oder sie eben wieder verkaufen.

 

Was hast Du gemacht, dass sie z.B. den Jersey besser näht?

Hast Du auch schon dickere Sachen damit genäht?

Den Thread mit dem Jersey finde ich sehr interessant und werde ihn mal genau durchlesen. Ein paar Sachen habe ich schon gefunden, die ich so noch nicht kannte. Also schon mal super :)

Bearbeitet von bluemeline
Werbung:
  • Antworten 76
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nanon

    25

  • Dominika

    10

  • sikibo

    5

  • Quälgeist

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann es nicht sagen, warum sie danach den Jersey besser genäht hat. Ich habe etwas weiter weg vom Rand angefangen, das war alles. Aber über die Naht an der Seite des Shirts ging es auch nur so lala "rüber"... finde ich schade.

 

Richtig dicke Sachen hab ich noch nicht genäht, eine Schürze aus Ikea+Baumwolle hat sie zumindest besser genäht als meine alte Brother. Die hat beim Absteppen von 4 Lagen immer gemuckt.

 

Danke für den Hinweis mit Frottee und Nicky, das werde ich auch ausprobieren. Morgen nachmittag gibt mir mein Mann "frei" zum probieren, GsD ist er grade Saisonbedingt daheim. Morgen abend bin ich dann hoffentlich zu einer Entscheidung gekommen, denn ich wollte mich Mittwoch wieder beim Händler melden und sagen, was ich machen will: behalten oder tauschen.

 

Von der Bernina 5er Reihe kommt nur die 530 in Frage, die anderen sind mir zu teuer. Dann würde ich eher auf eine Janome oder Pfaff umschwenken. Ein paar Beiträge vorher hatte ich ja schon die Modelle geschrieben, hab sie jetzt nicht mehr im Kopf, meine Liste hab ich grade nicht zur Hand.

 

Gerade habe ich in einem Onlineshop gesehen, was ein Bernina Obertransportfuß kostet :eek: Und mir ist aufgefallen, das meine Maschine zwar Knöpfe annähen kann, aber der passende Fuß ist nicht dabei. Das geht für mich schon in Richtung unverschämt... keine Ahnung, was der kostet, da trau ich mich ja nicht, nachzuschauen... Na gut, hab nachgeschaut, soo teuer ist er nicht, aber andererseits könnte er ruhig dabei sein, denn was soll ich sonst mit dem Programm?

 

Ich bin immer noch hin- und hergerissen zwischen meinen Wünschen und dem "schlechten Gewissen", evtl. noch mehr Geld für ein Nähmaschine auszugeben. :confused:

 

Ich bin auch nicht sicher, ob mir der Händler die Maschine zurücknimmt, wenn ich "nur" eine gleichpreisige nehme, zb. eine Elna, wie hier genannt, die dann mehr Ausstattung hat. :confused:

Bearbeitet von Nanon
Geschrieben

Ich schaue mir gerade die Brother NX 2200 Laura Ashley an. Leider klappt grade der Vergleich beim Onlineshop nicht, wollte mal schauen, was der Unterschied zwischen ihr und der Pfaff Expression 4.2 ist.

 

Bin nur grade geschockt, das die bei meinem Händler im Onlineshop 200.- weniger kostet als bei ihm im Laden :eek:

Geschrieben

Das ist normal, dass die Preise so unterschiedlich sind. Allerdings mit dem Händler zu reden, lohnt sich auch ;) Ich durfte einige Hunderte von Euros unter dem Preis kaufen.

Geschrieben

Ich weiß schon, das er einen Aufschlag wegen der Einführung macht, wenn man vor Ort kauft. Aber 200.-??

 

Ich werde aber eh verhandeln, wie du schon sagst. Ich schreibe grade meine Tabelle mit meinem Vergleich.. :)

Geschrieben

So, Tabelle fertig, Termin ist morgen um 15h. Jetzt geh ich die Maschine wieder sauber einpacken und danach Stoff vorbereiten. ;)

Geschrieben
So, Tabelle fertig, Termin ist morgen um 15h. Jetzt geh ich die Maschine wieder sauber einpacken und danach Stoff vorbereiten. ;)

 

Sagst du uns welche Maschine du ins Auge hast?

Geschrieben

Ich habe ehrlich gesagt noch mehrere auf der Liste, weil ich eben diesmal auch verschiedenes ausprobieren will und mir teilweise auch einzelne Funktionen nicht klar sind. Da muss ich nochmal nachhören. Ich gehe sie gleich mal holen. Der Händler hat mir vorgeschlagen, das mich diesmal eine seiner Verkäuferinnen beraten sollte, damit ich auch andere Meinungen hören kann. Das finde ich wirklich positiv, denn genau das habe ich mir auch schon überlegt.

 

So, hier die Modelle: Brother Laura Ashley 2000, Pfaff Expression 4.2, Bernina B 530, Janome 6600, 7700, 8900.

Geschrieben
Ich habe ehrlich gesagt noch mehrere auf der Liste, weil ich eben diesmal auch verschiedenes ausprobieren will und mir teilweise auch einzelne Funktionen nicht klar sind. Da muss ich nochmal nachhören. Ich gehe sie gleich mal holen. Der Händler hat mir vorgeschlagen, das mich diesmal eine seiner Verkäuferinnen beraten sollte, damit ich auch andere Meinungen hören kann. Das finde ich wirklich positiv, denn genau das habe ich mir auch schon überlegt.

 

So, hier die Modelle: Brother Laura Ashley 2000, Pfaff Expression 4.2, Bernina B 530, Janome 6600, 7700, 8900.

 

Welche Funktionen sind noch nicht klar? Vielleicht können wir schon vorab helfen? Und Deine Liste sieht interessant aus :) (ich kann zwar nicht den Schwerpunkt herausfinden, aber es ist schon mal auf alle Fälle ein toller Vergleich möglich)

Geschrieben (bearbeitet)

Dann versuche ich es mal:

 

Brother:

hat die ein Stickmodul, ja oder nein?

Vorteil: wahrscheinlich brauche ich mich nicht umstellen, außer dem Kniehebel...

Frage: ist die wirklich genauso gut wie eine Bernina/Pfaff/Janome... habe hier nicht soviele Beiträge dazu gefunden?

 

 

Pfaff:

- kann ich die Nadelstellung "unten" dauerhaft abspeichern (bei der 330er Bernina gehts ja nicht)

- Anschiebetisch ist nicht dabei, oder? Wenn nein, was kostet einer zusätzlich?

- Nähfussdruck: wie ist der verstellbar, stufenlos, oder wieviele Stufen, ist das überhaupt wichtig?

 

 

Bernina:

- kann ich die Nadelstellung "unten" dauerhaft abspeichern?

negativ Punkte: kein Fadenabschneider, Unterfadenwächter, Obertransport (was kostet der Fuß?), Nadeleinfädler nur halbautomatisch(komm damit immer noch nicht klar, ist so fisselig), kleinster Freiarm und Durchlass

positiv laut Händler: beste Mechanik/Technik oder wie man das nennen will

 

 

Janome 6600:

- die hat keinen Freiarm, oder?

negativ: kein Fadenwächter

 

Janome 7700:

negativ: kein Unterfadenwächter

 

Janome 8900:

- ist der Obertransport gleich mit dem der anderen zwei Janome Modelle?

negativ: kein Unterfadenwächter

 

Genäht habe ich bisher ja nur an Brother, Bernina und Pfaff (Workshop im November). Janome möchte ich mal ausprobieren, daher auch mehr Modelle, wobei ich da kaum Unterschiede sehe, ob jetzt 11 oder 7 Knopflöcher, 7mm oder 9mm Stichbreite, das macht ja keinen großen Unterschied. Also auch Frage: was genau macht den Unterschied zwischen den drei Modellen aus?

 

"Schwerpunkt" für mich war, das ich folgendes haben möchte:

- Nadeleinfädler automatisch oder nicht zu fisselig

- aut. Fadenabschneider

- Anschiebetisch dabei

- Kniehebel

- Freiarm

- Nähfussdruck verstellbar

- Obertransport

- mehr als nur 1 Knopfloch

- aut. Vernähen

- geänderte Einstellungen dauerhaft speicherbar (zb. Nadel oben/unten)

- "gutes Nähen" von Viscosejersey, Nicky, Sweat als auch mehrlagige Baumwolle, oder auch mal was festeres (letzteres konnte meine Brother zb. nicht gut, die muckte schon beim Absteppen einer gepatchten U-Hefthülle= 5-6 Lagen BW)

 

Ansonsten bin ich offen, ich bin nicht so jemand, der nur auf eine bestimmte Marke abzielt. Daher hatte ich auch vor dem Kauf nicht so viel recherchiert, da ich dachte, das werden die hochpreisigen Maschinen eh alles haben, und ich sage eben nur, das ich Obertransport und verstellbaren Nähfussdruck möchte.

 

Letzten Endes werde ich wohl schon auch etwas auf den Preis schauen. Es muss ja nicht unbedingt die teuerste von den genannten werden. :eek:

 

Andererseits würde ich mich ärgern, wenn ich jetzt die 330 nehme und in 2 Jahren am Ende der Fahnenstange ankomme. Größere Kleidungsstücke für mich beginne ich gerade erst, habe nun schon einen Sommer und einen Wintermantel genäht. Hosen sollen auch dazukommen.. Patchwork/Quilten fände ich prinzipiell auch toll, und werde ich irgendwann auch angehen. Evtl. wenn meine Kinder größer sind. Dann möchte ich nicht wieder eine neue kaufen, daher sollte das mit der Maschine nicht unmöglich sein. Daher lege ich jetzt lieber noch was drauf (aber eben auch nicht unbegrenzt) und habe dann auch lange was an der Maschine.

 

Hui, ziemlich lang geworden, aber ich glaube, das wars erstmal.

 

Doch was vergessen: Elna hab ich nicht drin, weil da einfach nur 2 Modelle standen, und ich dann sicher nicht probieren kann...

Bearbeitet von Nanon
Geschrieben (bearbeitet)

Brother Innov-ís NX-2000 Laura Ashley ist reine Nähmaschine, Innov-ís 2200 Laura Ashley kann sticken, kostet aber über 2000 €.

 

Den Kniehebel kann man, muss man nicht nutzen. Ich bin jedenfalls super happy, da ich einen bei meiner Bernina habe und wirklich ständig nutze (und den wollte ich auch haben).

 

Was meinst Du mit "genauso gut"? Hier findest Du Tausend Meinungen dazu. Die einen werden Dich von Janome überzeugen, anderen schwören auf Brother, während noch weitere Gruppe zu den Berninafans gehört oder zu den Pfaffianer :) Du musst Dich an die NähMa hinsetzen, nähen, Bedienung testen, ob die NähMa zu Dir passt. In der Preisklasse, wie schon Nowak schrieb, sind die Maschinen technisch vergleichbar, setzen aber ihre Prioritäten und Zielgruppen anders. Deswegen ist eine Maschine teurer, hat aber weniger Schnickschnack, dafür ist sie robuster. Während eine andere Maschine zig Tausend Spielereien hat, aber ihr Leben auf max. 10 Jahre ausgerichtet ist usw. Dazu kommt auch, was einem der Bauch sagt, leider nicht so ganz zu ignorieren, wie Du bereits feststellen konntest. Denn was nützt Dir die Marke, die Reihe oder das Modell, mit dem Du unzufrieden bist, selbst wenn man noch 100 Leute dazu fragt und 200 Antworten bekommt :o

 

Zu Pfaff kann ich nicht viel sagen, denn ich habe hier nur ältere Maschinen dieser Marke stehen. Falls der Anschiebetisch nicht dabei sein sollte, und der ist nicht bei jedem Modell dabei, kostet der +- zwischen 50€ bis 130€, Quilters Tool Box kostet 185 €. Es gibt bei Pfaff verschiedene Anschiebetische, je nach Modell. Daher kommen unterschiedliche Preise.

Ich glaube auch, dass man kaum merkt, ob man den Nähfußdruck stufenweise oder stufenlos verstellen kann. Ich habe an 2 Maschinen beides, ich merke nichts. Davon mal abgesehen, dass ich nur spaßhalber den verstellt habe. Im Alltag habe ich das noch nie gebraucht, ne doch, einmal, um dicken Filz zu nähen. :cool:

 

Zu Bernina: Wie bei meiner NähMa kannst Du auf alle Fälle auf dem Display bei jeder Arbeit wählen, ob die Nadel unten oder hoch gestellt wird. Das wird auch nach dem Auschalten der NähMa gespeichert. Jetzt weiß ich nicht auswendig, ob das so bleibt, wenn man den Stich wechselt. Ich tippe auf ja, aber weiß ich wirklich nicht. Ich tue es inzwischen mit der Ferse auf dem Fußpedal (das habe ich aber auch zuerst lernen müssen). Ich brauche die Nadel unten wirklich selten und es würde mich äußerst stören, wenn ich die Nadel jedes Mal unten hätte. Aber anscheinend ist das reine Geschmackssache :)

Den Fadenabschneider nutze ich so gut wie nie, mir war auch völlig egal, ob ich den habe oder nicht. Beim "normalen" Nähen nutze ich Schere bzw. den manuellen Abschneider. Damit bin ich schneller. Der automatische Fadenabschneider ist toll, wenn man wirklich große Stoffstücke hat und das Wegschieben auch viel Garn mit sich zieht. Deshalb nutze ich den Fadenabschneider nur beim Patchwork und beim Quilten (oder beim Sticken ist sinnvoll, ich sticke aber nicht). Obertransportfuß für Bernina kostet +- zwischen 130€ und 150€. Beim Nadeleinfädler braucht man wirklich ein paar mal zu üben, mehr nicht. Hat man es einmal drauf, funktioniert es prima. In den ersten Tagen dachte ich sogar, dass ich den einfach ignorieren werde. Ich konnte schneller mit der Hand einfädeln. Dann war ich mal wieder beim Händler, er hat mir nochmal gezeigt, wo ich den Faden "draufhängen" soll und wo es "Klick" macht (mir nutzt das aber nicht viel, da ich eh kaum höre :D). Seitdem klappt es immer gleich beim ersten Versuch. Die Unterfadenwächter, sinnvoll beim Sticken. Ansonsten ist mir persönlich das eigentlich egal. Da ich oft Farben wechsle, sehe ich selbst, wieviel Garn noch auf der Spule ist. Viele meinen, dass es beim Sticken sinnvoll ist. Gut, für mich nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium, falls ich mit der Maschine sonst zufrieden wäre, jetzt egal ob Bernina oder was anderes. Freiarm bei Bernina ist immer sehr schlank. Durchlass - Geschmackssache, für normale Näharbeiten finde ich die Größe bei 5er Serie völlig in Ordnung und ich habe sogar auch schon darüber nachgedacht, ob ich nicht die 580 nehme. Aber eine 2 Meter x2 Meter große Decke möchte ich damit nicht quilten :D Aber es gibt sogar bekannte Quilter, die mit 580 gut leben und tolle Werke schaffen.

Robustheit und Langlebigkeit dieser Maschinen werden wirklich von vielen Händler/Nähmaschinenmechaniker gelobt. Auf der anderen Seite auch die Bernina "kocht nur mit Wasser" (Aussage meines Mechanikers :D)

 

Janome MC 6600 hat keinen Freiarm. Dieser Punkt wurde auch hier im Forum oft diskutiert. Zu den anderen kann ich nicht viel sagen. Ich saß zwar kurz vor 8900 und 9900, aber ich habe mich nicht verliebt. Irgendwie tendiere ich da lieber zu den Maschinen des Tochterunternehmens von Janome, nämlich zu Elna. Die 7er Reihe von Elna gehört nach wie vor zu meinen Favoriten.

 

Aktiven Obertransport haben Bernina 7er und 8er Serie mit Dual Transport, Pfaff mit IDT System. Bei Elna/Janome hat man AccuFeed, der funktioniert bisschen anders und basiert auf den Erfahrungen aus den Industrienähmaschinen. Und wie immer gibt es Anhänger und Feinde :D Und unzählige Beiträge hier im Forum dazu. Die Obertransportfüße transportieren passiv.

 

So viel kann ich jetzt schreiben, vielleicht hilft Dir das weiter. Viel Erfolg beim Testen, lass dem Bauch entscheiden :D dann wird es am besten :)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
Dann versuche ich es mal:

Janome 7700:

negativ: kein Unterfadenwächter[/Quote]

 

Ich hab die 7700, deshalb kann ich dir zu der was sagen. Sie hat keinen Unterfadenwächter, aber ich finde den auch gar nicht so praktisch. Du kannst durch die Kunststoffabdeckung auf der Stichplatte durchsehen und selbst kontrollieren, wie voll die Spule noch ist.

Unterfadenwächter sagen dir in der Regel nicht genau am Ende deiner Naht "bevor du die nächste Naht anfängst bitte aufspulen" sondern nerven dich irgendwann mittendrin und wollen dass du dann direkt spulst.

 

Janome 8900:

- ist der Obertransport gleich mit dem der anderen zwei Janome Modelle?

negativ: kein Unterfadenwächter[/Quote]

 

Nein, die 8900 hat auch ein schmales Obertransportfüßchen. Das wäre tatsächlich ein Grund für die 8900 und ein Grund gegen die 7700 - ich hab aus Kostengründen darauf verzichtet, denn ein paar Hundert Euro mehr war es mir nicht wert.

 

"Schwerpunkt" für mich war, das ich folgendes haben möchte:

- Nadeleinfädler automatisch oder nicht zu fisselig

- aut. Fadenabschneider

- Anschiebetisch dabei

- Kniehebel

- Freiarm

- Nähfussdruck verstellbar

- Obertransport

- mehr als nur 1 Knopfloch

- aut. Vernähen

- geänderte Einstellungen dauerhaft speicherbar (zb. Nadel oben/unten)

- "gutes Nähen" von Viscosejersey, Nicky, Sweat als auch mehrlagige Baumwolle, oder auch mal was festeres (letzteres konnte meine Brother zb. nicht gut, die muckte schon beim Absteppen einer gepatchten U-Hefthülle= 5-6 Lagen BW)[/Quote]

 

Die Einstellungen sind bei meiner Maschine dauerhaft einstellbar. Ich kann einstellen, dass mein Gradstich automatisch immer erstmal 3 lang sein soll, oder mein Zickzack 2,5 lang und 4 breit etc. - die Einstellung für die Nadelposition muss ich aber bei jedem Einschalten neu machen. Das heißt, ich schalte ein und drücke einen Knopf, dass die Nadel ab jetzt immer unten bleiben soll. Bis zum nächsten Ausschalten bleibt das dann so.

Die 7700 und die 8900 erfüllen somit eigentlich fast alle deine Wünsche.

Geschrieben

Die Einstellungen sind bei meiner Maschine dauerhaft einstellbar. Ich kann einstellen, dass mein Gradstich automatisch immer erstmal 3 lang sein soll, oder mein Zickzack 2,5 lang und 4 breit etc. - die Einstellung für die Nadelposition muss ich aber bei jedem Einschalten neu machen. Das heißt, ich schalte ein und drücke einen Knopf, dass die Nadel ab jetzt immer unten bleiben soll. Bis zum nächsten Ausschalten bleibt das dann so.

 

Also, wenn es darum geht, eine konkrete Stichart mit diesen und diesen Einstellungen zu speichern, dann geht das auch bei Bernina. Dabei kann man auch die Nadelposition angeben. Ich bin davon ausgegangen, dass Dir vor allem um die Nadelposition geht.

Geschrieben

Letzten Endes werde ich wohl schon auch etwas auf den Preis schauen. Es muss ja nicht unbedingt die teuerste von den genannten werden. :eek:

 

Auch die Mitarbeiterin wird Dich auf Bernina "ziehen" wollen. Die kennen sich gut mit den Bernina-Maschinen aus.

 

Doch was vergessen: Elna hab ich nicht drin, weil da einfach nur 2 Modelle standen, und ich dann sicher nicht probieren kann...

 

Vor zwölf Wochen ungefähr stand aber auch die Vorgängerin der Elna 760 da, vielleicht hast Du Glück und morgen ist wieder eine Elna da, die Du probenähen kannst.

 

Ich drücke Dir die Daumen, das Du alles in Ruhe ausprobieren kannst und Dich richtig entscheidest, vielleicht dann doch noch eine Nacht drüberschlafen und das Probenähen noch mal im Kopf durchgehen. Die Maschine die zu Dir will wird sich schon "melden" :).

 

LG

Ramona

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo in die Runde... ich habs getan, ich habe eine neue! Und zwar eine, die ich gar nicht auf dem "Schirm" hatte. Zunächst mal war die Auswahl von meiner Liste sehr beschränkt, ganz wie ich es mir eh schon dachte, die meisten Maschinen gibts zwar in seinem Onlineshop, aber nicht im Laden, sprich er hat die nicht da. Also fielen schonmal sämtliche Janomes und die Brother "raus". Blieben noch die Pfaff und die Bernina... Von Elna waren nur zwei ganz einfache Modelle da.

 

Die Verkäuferin zeigte mir nochmal die Bernina, meinte aber, sie würde mir nur sehr ungern nochmal eine verkaufen, sie denke, das sei nix für mich. Wir haben uns dann geeinigt, das ich nochmal "länger" an der Pfaff Expression 4.2 probieren kann.

 

Was soll ich sagen, daneben stand noch eine Pfaff, die Performance 5.0... ich fragte nach, was die kostet (weil sie ein Touchscreen hat und mich das interessiert hat)... bekam Antwort und durfte probieren. Und probieren... ich wollte gar nicht mehr an die andere dran... und habe mich dann "durchgerungen" ;) nach einem Nachmittag voller probieren, die 5.0 zu kaufen. Mein schlechtes Gewissen wird wohl noch eine Weile dableiben, aber in ein paar Wochen habe ich das viele Geld sicher vergessen und freue mich nur noch über die Maschine. :o :D

 

Ich hätte zwar schon gern mal die Janome 8900 ausprobiert, aber ich hab beim kurzen Spaziergang zwischendrin im Internet keinen Händler finden können, der hier in der Nähe welche verkauft. Und selbst wenn, wer weiß schon, ob sie dann die Maschine da gehabt hätten und ich wollte auch nicht den Umweg über einen Onlineshop machen. Sie hätten in nächster Zeit weder die 7700 noch die 8900 bekommen, und genauso wenig die Laura Ashley. Auf Verdacht stellen sie sich die nicht hin... ich nehme das jetzt einfach als gegeben, das ich die anderen Modelle nicht probieren konnte. Ich weiß eh nicht, ob mir das mit diesem "Drehrad" gefallen hätte. Mit dieser kam ich direkt intuitiv zurecht, alles, was ich probiert hab, hat gut funktioniert. Es sind mehr Füße dabei, sie hat den Abschneider, IDT usw.

 

Ich danke euch herzlich für eure Hilfe und hoffe, das ich die nächsten Jahre viel Freude an der Maschine haben werde :D

Bearbeitet von Nanon
Geschrieben

Nanon, ich bin froh das du eine Maschine gefunden hast mit der du so ein super Gefühl hast, und das auch noch in dein Budget!! Lass uns wissen wie es dir weiterhin damit geht! Und viel Spass wünsche ich dir

Geschrieben

Willkommen im Club, meine Performance habe ich jetzt vier Wochen und möchte sie auch nicht mehr missen. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich danke euch allen :D

 

Jetzt will ich nähen und gleichzeitig sticken, und finde nicht die passenden Stickdateien. :rolleyes: Mein Sohn wünscht sich Wikinger... aber die Serie, die mir gefällt, passt nicht in meinen Rahmen :( Bzw. halt nicht alle Motive.

 

Naja, ich werde wohl ein gefundenes Freebie und das Wikinger Webband nehmen und das muss reichen.

 

Hinzugefügt:

 

Muss jetzt mal langsam ins Bett... es klappt bisher gut. Ich habe eine Hose für den Großen begonnen, und habe einfach mal an den vielen Taschen, die die hat, ein paar Zierstiche ausprobiert :D Ich bin gespannt, ob sie ihm gefallen wird, wenn sie fertig ist.

Bearbeitet von Nanon
Geschrieben

Welche Performance hast du denn, denn die Performance 5.0 hat keinen Stickrahmen. Meinst du vielleicht die Creative Performance?

Geschrieben

Glückwunsch zu Deinem neuen Schätzchen. Hört sich an, als hättest Du genau die Richtige gefunden. Habe sie mir gerade mal angeschaut...was für ein Gerät:eek:

Damit müsstest Du ja eine Weile auskommen. Die passenden Stickdateien werden sich auch noch finden. :chat:

Wünsche Dir viel Freude damit und gutes Gelingen.

 

Grüßle,

Karin

Geschrieben
Welche Performance hast du denn, denn die Performance 5.0 hat keinen Stickrahmen. Meinst du vielleicht die Creative Performance?

 

Das hast du falsch verstanden. Ich habe die Brother 900 behalten, um damit zu sticken. Und die hat nur einen 10x10 Rahmen. Also meistens gibts dann nix oder nur den unschönen "Rest" als Serie in der Größe...

 

@Friedenstaube: ja, die müsste reichen ;-) Nein, sie MUSS.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...