dingdong33 Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 So, nun habe ich mal mein ganzes Zubehör für meine Privileg Nähmaschinen ausgemistet und bin auf diesen Fuß hier gestoßen, von dem ich leider nicht weiß wofür man ihn benutzt. Weiß das jemand hier im Forum?
Strickforums-frieda Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Das ist ein Obertransportfuß. Den kannst Du nehmen, wenn Du z.B. Jersey verarbeiten möchtest. Der nimmt dann den Stoff auch von oben mit. (Auch wenn Josef nicht müde wird, darauf hinzuweisen, dass es sich dabei nicht um einen echten Obertransport handelt ) Grüßlis, friedaN
dingdong33 Geschrieben 31. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 ah ok, danke schön für die schnelle Hilfe!
Dominika Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Der Fuß ist auch toll für das Zusammennähen von Quilts geeignet Neu kostet auch meistens etwas mehr als normale Füße
Gast Naehman Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Bei einem Versender (n...24) 13,90 Euro, dasselbe Plastikding beim Versteigerungshaus 25-30 Euro. Ich warte aber noch darauf, daß ich hier im Forum auf einen Erfolgsbericht stoße a la "ja, bei mir hat es vorher das Problem gegeben und mit dem Fuß nicht mehr, und der Fuß hatte auch keine anderen Nachteile reingebracht" . Das ist wohl wie mit den Hand-Nähmaschinen: jeder kauft einmal im Leben eine, und niemand berichtet darüber, wie's geklappt hat
Irrlicht Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Ich habe einen aehnlichen Fuß fuer meine Bernina. Vor einiger Zeit wollte ich mal mehrlagig Leder vernaehen, hat aber leider nicht so gut geklappt wie ich mir das vorgestellt hatte. Mit dem Obertransportfuß ging die Nadel dann durch wie Sahne . Auch fuer extrem glatte Oberflaechen (wie z.B. LKW-Plane) ist das Ding super. Meine Meinung: Absolut empfehlenswert. Einziger Nachteil ist, dass diese Fueße schon ziemlich wuchtig sind. Die Funktion hingegen ist aber tadellos.
Dominika Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 @Nähmann: was genau erhofft Du Dir von solchem Erfahrungsbericht? Ich habe diesen Fuß in einem Set für meine alte Pfaff Hobbymatic gekauft und es für Zusammennähen vom Quilt genutzt. Der Teil ist schon groß ja, aber es funktioniert einwandfrei Aber da ich inzwischen eine neue NähMa mit Obertransport habe, brauche ich weder die alte Pfaff noch den Fuß.
anja1166 Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Bei einem Versender (n...24) 13,90 Euro, dasselbe Plastikding beim Versteigerungshaus 25-30 Euro. Ich warte aber noch darauf, daß ich hier im Forum auf einen Erfolgsbericht stoße a la "ja, bei mir hat es vorher das Problem gegeben und mit dem Fuß nicht mehr, und der Fuß hatte auch keine anderen Nachteile reingebracht" . Das ist wohl wie mit den Hand-Nähmaschinen: jeder kauft einmal im Leben eine, und niemand berichtet darüber, wie's geklappt hat Nö, ich glaub beim Obertransportfuß ist das schon anders, den haben imho viele bei "einfachen" Maschinen und sind recht zufrieden. Klar, der kann auch nicht zaubern, hilft aber ungemein, wenn die Maschine zickige Stoffe nicht ordentlich nähen möchte. Was nun zickige Stoffe sind? Naja, da ist wieder jede Maschine anders zickig. Ich hab ihn für meine Brother-Privileg gehabt und genutzt. Das Maschinchen näht insgesamt ganz ordentlich, Jersey war aber immer ein Geduldspiel und dicken Fleece mehrlagig mochte sie auch nicht immer. Für diese Fälle hab ich mir damals den Fuß gekauft und es gibt damit eine TATSÄCHLICHE Verbesserung im Nähverhalten, einfach dadurch, dass der Stoff auch von oben geführt/transportiert wird. Auch beim Quilten hab ich ihn genutzt und der Transport war dadurch deutlich besser. (Meine jetzige Janome MC5200 näht bislang auch alles ohne diese Hilfe. Ich würde im Fall der Fälle aber nicht großartig zögern und mir einfach diesen Fuß gönnen)
Gast Ditschi Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Die einzigen Nachteile die ich feststellen konnte waren das Kurvennähen... Ging nicht mehr so flüssig. Und es ist weniger Platz unter dem Fuß, also sehr dicke Stoffe mehrlagig passen schlecht... Aber bei flutschigen Stoffen ist das Teil bei mir nicht mehr wegzudenken! Probier es aus und du wirst sehen es ist genial LG Marion
Gast Naehman Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 (bearbeitet) @Nähmann: was genau erhofft Du Dir von solchem Erfahrungsbericht? Weisheit? Ich habe einen, aber wie bei vielen Näh- und Nähmaschinenprojekten ist der Kauf dem Lernen und Benutzen weit vorausgeeilt. Gerade heute habe ich anderweitig ein Transportproblem in einem Posting erwähnt: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Autositzbezug - reparieren Da sind mir Eure Erfahrungsberichte, die ich gerade gelesen habe, natürlich eine große Hilfe. Auf Quilten und Jersey liegt jetzt nicht so mein Hauptfokus, aber Irrlicht schreibt ja auch über flutschige Lkw-Planen und das ist mir schon eher eine Herzensangelegenheit Bearbeitet 31. Dezember 2013 von Naehman
Julehexe Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Bei meiner Brother NX 600 komme ich bei Jersey&Sweatnähprojekten auch wesentlich leichter über Nahtkreuzungen, wenn ich den Obertransportfuß nehme. Bis vor kurzem habe ich ihn auch zusammen mit der Zwillingsnadel beim unteren Rand von Shirts verwendet, da war nix ausgedehnt oder labbrig, sondern sah immer sehr schön ebenmäßig aus. Leder/Kunstleder läßt sich damit auch sehr gut nähen, da kann man sich den Teflonfuß ersparen. LG, Kathrin
Großefüß Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Hallo, freu dich, dass du ihn hast und teset ihn. In der Suchfunktion dieses Forums dürftest du Erfahrungshinweise finden.
Gast Naehman Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 (bearbeitet) Nö, ich glaub beim Obertransportfuß ist das schon anders, den haben imho viele bei "einfachen" Maschinen und sind recht zufrieden. Klar, der kann auch nicht zaubern, hilft aber ungemein (...) Danke Dir und den anderen! Ich hab' ihn dann mal ernsthaft ausprobiert und danach gleich noch einen für meine anderen Maschinen dazugekauft (zuerst Singer Schrägfuß und dann einen für die konventionellen Pfaff etc.). Ich nähe ja nicht neu nach Schnittmuster usw., sondern repariere Sachen, u.a. auch noch meine ältesten Rollkragen- bzw. Unterziehpullis oder auch T-Shirts, mit immer denselben Problemen: Naht am Ärmelausschnitt oder dem Halsbündchen schadhaft. Nicht selten genügt es nicht, die Naht nachzunähen, sondern der Stoff daneben ist schon ausgerissen - die Lösung bringt nur ein Flicken, der ringsum über 3...4 kreuzende, dicke overgelockte Wülste hinweg festgenäht werden will. Gerade als Wenig- und Simpelnäher begegnet man dann den größten Problemen. Früher hieß das: klemmt, staut sich unter dem Füßchen und der Unterfaden knubbelt sich, reisst bei vorsichtiger Zieh-Hilfe, evtl. geht's nochmal, wenn man das Füßchen mit dem Daumennagel oder einer halben Wäscheklammer waagerecht anhebt, Nähte werden auf jeden Fall unregelmäßig ... ein wahrer Alptraum. Der letzte Stapel Wäsche: Einfach drübergenäht, egal was drunter eingezogen wird, fertig . Nähte werden gleichmäßig, auch Rückwärtsnaht ist möglich. Warum auch nicht, der "Walking Foot" tut ja nichts, ausser andrücken. Kein Brems-Effekt, das eigentliche Füßchen lässt Raum für den Knubbel, der gezähnte Plastik-"Transporteur" innendrin drückt den Stoff (allen! Egal wie uneben) genau dann runter, wenn der echte Transporteur von unten hochkommt und durchzieht. Bearbeitet 23. März 2014 von Naehman
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden