FridaMalo Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 Hallo Ihr Lieben, ich bin neu hier und absoluter Näh-Neuling - aber es soll losgehen Habe von meiner Mutter Ihren alten Schatz bekommen - muss noch etwas überholt werden, aber ich hoffe, wir kriegen die gute alte Lady wieder in Schuss. Leider gibt es keine Gebrauchsanweisung mehr und ich habe mir schon die Finger wund gegoogelt aber ich finde keine vergleiche Maschine und würde gerne wissen, welches Modell das genau ist und ob ev. eine Gebrauchsanweisung noch zu erhalten ist. Stelle mal zwei Bilder hoch und hoffe, Ihr könnt mir helfen. Auf der Modell-Plakete ist nur Gritzner-Kayser A.G eingetragen und der Typ 95 - so eine Maschine kann ich aber nirgends finden?! Wer weiss' vielleicht hat jemand noch die gleiche und kann mir was über die Maschine erzählen .... Danke vielmals, FridaMalo
josef Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 die Maschine ist bau-gleich/-ähnlich wie die pfaff 295 kleine unterschiede im design/bedienknöpfen
FridaMalo Geschrieben 14. November 2013 Autor Melden Geschrieben 14. November 2013 (bearbeitet) Hallo Josef, herzlichen Dank für Dein "Willkommen" und für Deine Antwort!! Mir hat es in der Zwischenzeit auch keine Ruhe gelassen und ich habe weiter recherchiert d.h. die Maschine müsste aus den 70igern sein und auf den ehemaligen Produktionsstrassen von Pfaff hergestellt werden sein - habe dieses Bild im Internet gefunden - diese Pfaff 95 sieht fast baugleich aus zu meiner! Könnt Ihr mir was zu dieser Maschine erzählen - hoffe, eben dass ich sie reparieren lassen kann. Lohnt es sich? Na ja, die Frage stell' ich mir eigentlich nicht so richtig, möchte sie einfach wieder zum Leben erwecken aber wenn man mal die ganze Emotion beiseite schiebt: - sind dickere Stoffe möglich mit der Maschine? - reichen die Stiche und Möglichkeiten? - ist der Motor leistungsstark? Danke, lg Frida Bearbeitet 14. November 2013 von FridaMalo
freedom-of-passion Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 Also du hast hier eine sehr solide Zickzack- Nähmaschine in einer robusten Qualität. Du kannst bedenklos Nähproben veranstalten auch mit Plane und Textil-Ledern. Bitte auf die richtige Zusammenstellung von Nadel + Garn achten. m.f.G.: Martin
Inselnäher Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 Hallo, Sehr schöne Gritzner Maschine. Ganz baugleich zu einer von den Pfaffs ist sie aber nicht, nach den Fotos die hier gezeigt werden. Zum Beispiel diese Stichplatte bei deiner Gritzner, die man wohl umsetzen kann für Geradstich und Zickzack haben die Pfaffs nicht. Aber ansonsten sehen sie sich schon sehr ähnlich - Aber FridaMalo braucht nun wohl erstmal eine Anleitung - ich vermute mal nicht, das sie sich mit Nähmas auskennt. Also los Pfaff und Gritzner Fans - wo bekommt FridaMalo eine Anleitung her?
FridaMalo Geschrieben 15. November 2013 Autor Melden Geschrieben 15. November 2013 Vielen vielen Dank. Weiss gar nicht was ich sagen soll! @ Inselnäher - danke auch nochmal für den Link - habe schon eine E-Mail geschickt und hoffe auf das baldige "eintrudeln" der Gebrauchsanweisung. Ja, habe die gute Lady gerade zum Nähmaschinenmechaniker gebracht und kann sie, sollte alles gut gehen und sie leicht zu reparieren sein, ab Mittwoch abholen, drückt mir bitte die Daumen. Aber das wirft noch eine weitere Frage an die Nähmaschinen-Profis auf: Die Absenkmechanik des Motors im Ruhestand ist defekt und natürlich gibt es dieses Ersatzteil nicht. Der nette Herr aus dem Nähmaschinenladen hat gemeint, dass das nicht weiter schlimm ist - aber ich möchte es nicht unversucht lassen und dieses Teil im Inernet suchen - eventuell ist es ja doch noch gebraucht zu bekommen! Schliesslich soll sie ja rundum wieder funktionieren Danke Euch allen lg Frida
josef Geschrieben 15. November 2013 Melden Geschrieben 15. November 2013 Mädels schaut mal in diesen parallelel-thread Pfaff 97 - Reparaturkosten - Hobbyschneiderin 24 - Forum von dieser 9*-Serie wurden damals verschiedene Versionen gebaut unter anderem auch die gritzner modelle der Hintergrund dafür war : die "alten" gritzner-händler sollten durch die übernahme von gritzner-kayser in karlsruhe-durlach nicht "gekränkt" werden die technischen unterschiede waren minimal zumindest bei der pfaff 91 gab es auch diese "drehbare" stichplatte
josef Geschrieben 15. November 2013 Melden Geschrieben 15. November 2013 allerdings sollte man/frau sich vor Augen halten, daß es sich um leichte Haushalt-Maschinen handelt, die für die Dauerbelastung mit Segeltuch, Plane und Leder nicht gedacht waren (solches zeug kann schon mal bearbeitet werden) daran ändern auch die Lobgesänge verschiedener ebay-händler nix wenn diese Motor-Abhebevorrichtung nimmer funktioniert : das macht nix --- bei späteren Modellen ist das ohnehin weggefallen
FridaMalo Geschrieben 16. November 2013 Autor Melden Geschrieben 16. November 2013 Hallo Josef, vielen vielen Dank für Deine Antworten und die vielen Hintergrundinformationen. Finde es richtig spannend auf den Spuren meiner Nähmaschine in die Geschichte einzutauchen. Ok, bin jetzt beruhigt wegen der Motorabhebevorrichtung, dann eben ohne, wenn es nicht ins Gewicht fällt. Hoffe, jetzt keine schlechte Nachrichten von meinem Nähmaschinenmechaniker zu hören und die Kleine am Mittwoch abholen zu können und endlich loszurattern. Leder- Segeltuch etc. ist nicht geplant, vielleicht mal ein etwas dickerer Filz ... aber das war's dann auch. Die Gebrauchsanweisung habe ich mittlerweile vom Nähzentrum Braunschweig erhalten (vielen herzlichen Dank für den Tip!). Bis bald, ich befürchte die nächsten Fragen werden auftauchen ... Frida
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden