Zum Inhalt springen

Partner

Bernina 750 QE oder andere?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So einen Anschiebetisch kannte ich noch gar nicht. Ich bin aber auch noch nicht groß mit Bernina in Kontakt gekommen.

Der Plexiglastisch mit den Füßen ist toll! Die Anschaffung lohnt sich bestimmt, zumindest wenn du quiltest und/oder andere große Teile nähst.

Werbung:
  • Antworten 234
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Dominika

    67

  • Nath

    44

  • andrea59

    37

  • ankajalu

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Klar, wenn ihr generell eine Finanzgrenze für Geschenke habt, die da drunter liegt, dann hilft wünschen auch nichts. Das sind halt Absprachen, die jedes Paar für sich mache muß.

 

Ich habe mir die Nähfüße wirklich im Laufe der Jahre angeschafft, immer wenn es mit denen, die ich hatte nicht perfekt weiter ging, habe ich darüber nachgedacht, welcher es besser machen könnte. Ich war dabei in verschiedenen Fachgeschäften und die waren alle bereit, mir die Füßchen ausführlich zu zeigen bzw. mich selber hin zu lassen, um zu sehen ob das mein Problem löst.

Das hat schon mal Fehlkäufe vermieden.

 

Ich nutze am häufigsten den offenen Stickfuß 20 und den Gradstichfuß 13. Das sind meine Standardfüße für alle Aufgaben.

 

Dazu den Stopffuß fürs freie Sticken und Stopfen (meine hat ja noch kein BSR), den Knopflochfuß, den halben Reißverschlussfuß und den Overlockfuß (da ich keine Ovi habe). Und noch ein Fuß für Naht-Reißverschlüsse, der ist aber nicht von Bernina. Den habe ich mir damals in Paris gekauft, der kommt wohl von einer Gewerbemaschine mit Low Shank Adapter. (Bernina hatte so was damals noch nicht.)

 

Der Kantenfuß (10) kam mal eine Zeitlang häufiger dran, aber inzwischen fast nicht mehr, weil ich es mit dem 20er und passend verstellter Nadelposition (oder dem 13er) eigentlich genauso gut kann, wenn nicht besser.

 

Alle anderen sind nett, haben auch ihren Zweck jeweils erfüllt, sind aber deutlich seltener als einmal im Jahr im Einsatz.

 

(Und so was wie der Punching Kit oder die Lochstickeinrichtung sind eh Spaßteile.)

 

Das BSR habe ich mal auf einer Messe relativ ausführlich ausprobiert und fand es hilfreich. Ich hatte da aber schon Erfahrung im frei geführten Sticken. Das BSR macht gleichmäßige Stiche einfacher, aber ein bißchen üben muß man damit auch. :o

Geschrieben

Ich habe mir die Nähfüße wirklich im Laufe der Jahre angeschafft, immer wenn es mit denen, die ich hatte nicht perfekt weiter ging, habe ich darüber nachgedacht, welcher es besser machen könnte. Ich war dabei in verschiedenen Fachgeschäften und die waren alle bereit, mir die Füßchen ausführlich zu zeigen bzw. mich selber hin zu lassen, um zu sehen ob das mein Problem löst.

Das hat schon mal Fehlkäufe vermieden.

 

Ich nutze am häufigsten den offenen Stickfuß 20 und den Gradstichfuß 13. Das sind meine Standardfüße für alle Aufgaben.

 

Dazu den Stopffuß fürs freie Sticken und Stopfen (meine hat ja noch kein BSR), den Knopflochfuß, den halben Reißverschlussfuß und den Overlockfuß (da ich keine Ovi habe). Und noch ein Fuß für Naht-Reißverschlüsse, der ist aber nicht von Bernina. Den habe ich mir damals in Paris gekauft, der kommt wohl von einer Gewerbemaschine mit Low Shank Adapter. (Bernina hatte so was damals noch nicht.)

 

Der Kantenfuß (10) kam mal eine Zeitlang häufiger dran, aber inzwischen fast nicht mehr, weil ich es mit dem 20er und passend verstellter Nadelposition (oder dem 13er) eigentlich genauso gut kann, wenn nicht besser.

 

 

Ich habe noch einige Jahre vor mir, hoffe ich ;) Da wird sich sicherlich schon etwas mit der Zeit sammeln. Zur Zeit steht ein Quilt als erstes Nähprojekt an. Das schaffe ich locker mit den Füßen, die ich habe. Und später ist man schon bisschen schlauer, um zu wissen bzw. besser erkennen zu können, was man noch alles so braucht :)

 

Ich werde demnächst paar Bilder machen und einen neuen Thread noch dazu, einmal Quilt a la Dominika (ich halte mich an keine Muster und Regeln ;), sondern nähe einfach los) und anderes Thema Nähecke :) Hoffentlich schaffe ich das noch vor dem Wochenende :D

 

Ah, noch eine Frage, wie oft nutzt ihr oder habt ihr die Gradstichplatte überhaupt?

 

Liebe Grüße

Dominika

Geschrieben
So einen Anschiebetisch kannte ich noch gar nicht. Ich bin aber auch noch nicht groß mit Bernina in Kontakt gekommen.

Der Plexiglastisch mit den Füßen ist toll! Die Anschaffung lohnt sich bestimmt, zumindest wenn du quiltest und/oder andere große Teile nähst.

 

Bernina ist quasi reine Freiarm-Maschine. Im Gegensatz zu anderen Hersteller gibt es keine große Fläche, so zum täglichen Nähen. Wenn die Maschine "nackt" da steht, hat sie nur den Freiarm, sehr schlank noch dazu. Da, wo die anderen NähMas eventuell noch ein Zubehör verstaut haben und so eine Art Schubfach, das man wegschieben muss um Freiarm "frei" zu bekommen, gibt es bei Berninas nicht. Dafür hat man eben den "hängenden" Anschiebetisch. Nur so als Erklärung für Bernina-NichtBesitzer :)

Geschrieben

 

Ah, noch eine Frage, wie oft nutzt ihr oder habt ihr die Gradstichplatte überhaupt?

 

Hallo Dominika,

ich benutze die Geradestichplatte immer bei Patchwork und anderen feinen Stoffen. Aber es ist ja die Stickplatte, die ist bei meiner 780 eh dabei.

Geschrieben
Hallo Dominika,

ich benutze die Geradestichplatte immer bei Patchwork und anderen feinen Stoffen. Aber es ist ja die Stickplatte, die ist bei meiner 780 eh dabei.

 

ich habe eine bestellt und benütze sie sehr haüfig, vor allem beim Patchwork kann sie gut helfen. 9 mm Breite kann schon öfter dafür sorgen das der Stoff mal 'von der Maschine gefressen wird'. es ist übrigens die Stichplatte die für's Cutwork gedacht ist, das Loch ist ein klein wenig grösser wie das Loch eine Geradestichplatte.

in den Jahren sammelt man einiges an Füsse und wie Nowak sagte manche benützt man alltäglich und andere vielleicht nur einmal im Jahre. Aber man freut sich ungemein wenn man es hat!!!

Bin gespannt auf dein Näheck Thread!

Geschrieben

@ Nath: wie schön Du das schreibst :D " Man freut sich ungemein wenn man es hat"

So geht es mit auch. Außer dem Fuß für Leder wollte ich ja keinen, aber es get mit dem 10ner eben doch sehr einfach und : man freut sich :D

 

Wenn es mir heute langt, mach ich mal ein paar Bilder mit den neuen Füßen.

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich habe die Gradstichplatte und nutze sie. Nicht immer mit dem Gradstichfuß (der alleine hilft auch schon), aber gerade bei feinen Stoffen (Chiffon, Seide, Batist,...) oder auch beim freien Sticken mag ich sie gerne.

 

(Wobei ich nur 5,5mm Stichbreite habe, da ist das normale Stichloch nicht so groß.)

Geschrieben (bearbeitet)

Da bin ich auch gespannt auf Eure Füße :D :D :D

 

Ich habe mir gerade den Fuß 29C bestellt und es juuuuckt mich total um den Set mit Jeansfuß 8D, Schmalkantenfuß 10D, offener Stickfuß 20D, Rücktransportfuß 34D, Patchworkfuß mit Kantenführung 57D auch noch zu kaufen... Oh Mann... Mich juckt in den Fingern und bin tagtäglich nur verärgert, dass ich so wenig Zeit habe. (Leider gehöre ich zu der Gruppe, die teilweise schon um 20. Uhr nachdem das letzte Märchen ausgestrahlt wird, brav ins Bett geht... Somit habe ich unter der Woche wirklich sehr wenig Möglichkeiten nähen zu können, Berninchen wird aber von mir immer begrüßt ;))

 

Gestern habe ich nur Microfaser/Fleece-Handtücher vorbereitet (also als Handtücher kann man das nicht nutzen, alleine die Idee schon:confused:), aus denen ich Kissenbezüge für Katzen nähen möchte. Dann haben sie kuschelige Schlafplätze ;) Meine Quiltstreifen hängen auf dem Vorhang gesteckt und ich kann nicht weiter... Mensch... Ich will nähen, jetzt, sofort ;)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
@ Nath: wie schön Du das schreibst :D " Man freut sich ungemein wenn man es hat"

So geht es mit auch. Außer dem Fuß für Leder wollte ich ja keinen, aber es get mit dem 10ner eben doch sehr einfach und : man freut sich :D

 

Wenn es mir heute langt, mach ich mal ein paar Bilder mit den neuen Füßen.

 

LG Andrea

Oh ja bitte ein paar Bilder!

Diese 2 Füssen für Leder wären wahrscheinlich hilfreich für die Herstellung von Taschengurt. Da habe ich doch ein schöner Weihnachtsgeschenk Wunsch!

 

Ich habe die Gradstichplatte und nutze sie. Nicht immer mit dem Gradstichfuß (der alleine hilft auch schon), aber gerade bei feinen Stoffen (Chiffon, Seide, Batist,...) oder auch beim freien Sticken mag ich sie gerne.

 

(Wobei ich nur 5,5mm Stichbreite habe, da ist das normale Stichloch nicht so groß.)

Ich hatte auch schon eine Geradestichplatte für die 440 mit 5,5. Du hast recht für dünnen feinen Stoffen ist es gerade sinnvoll. Bei der 9 mm ist es noch notwendiger finde ich.

 

Da bin ich auch gespannt auf Eure Füße :D :D :D

 

Ich habe mir gerade den Fuß 29C bestellt und es juuuuckt mich total um den Set mit Jeansfuß 8D, Schmalkantenfuß 10D, offener Stickfuß 20D, Rücktransportfuß 34D, Patchworkfuß mit Kantenführung 57D auch noch zu kaufen... Oh Mann... Mich juckt in den Fingern und bin tagtäglich nur verärgert, dass ich so wenig Zeit habe. (Leider gehöre ich zu der Gruppe, die teilweise schon um 20. Uhr nachdem das letzte Märchen ausgestrahlt wird, brav ins Bett geht... Somit habe ich unter der Woche wirklich sehr wenig Möglichkeiten nähen zu können, Berninchen wird aber von mir immer begrüßt ;))

 

Gestern habe ich nur Microfaser/Fleece-Handtücher vorbereitet (also als Handtücher kann man das nicht nutzen, alleine die Idee schon:confused:), aus denen ich Kissenbezüge für Katzen nähen möchte. Dann haben sie kuschelige Schlafplätze ;) Meine Quiltstreifen hängen auf dem Vorhang gesteckt und ich kann nicht weiter... Mensch... Ich will nähen, jetzt, sofort ;)

Oh Dominika, ich kenne diese Eifer!!

Ich habe das 57 D obwohl der 37 D dabei war. Ich bin aber gewöhnt mit diese Kantenführung zu arbeiten für Patchwork und die Blöcke schaffe ich wirklich besser damit. 10 D ist in meine Augen ein absoluter muss. 8 D habe ich nicht, ich habe den 8 und denn habe ich sehr selten benützt.

Der 20 D der würde mir auch gefallen ist aber nicht dringend der 20 C ist ja dabei.

Oh la la, und Wo soll man die Zeit hernehmen?

Geschrieben

Hallo,

ich komme jetzt auf den Anschiebetisch zurück :cool: Ich denke das es nicht so die beste Lösung ist. Du hast ja jetzt schon Probleme mit den Rücken o der war es Nacken? Die Anschiebetische sing gut aber bei mir (und ich bin nicht groß) hängt der re Ellenbogen immer in der Luft. Das macht müde, verkrampft und anschließend tut alles weh!

Ich habe für mich eine Lösung gefunden :

Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie

 

Es kostet etwas mehr, aber nicht viel mehr und ich bin begeistert.

Es soll ab nächstes Jahr auch hier in Deutschland ein Tisch für die großen Maschinen geben... zZ nur in USA erhältlich.

Geschrieben

Ja, fürs Sticken und so brauche ich eine andere Sitzposition als fürs normale Nähen. Bzw. beim normalen Nähen nähe ich einfach nicht so lange am Stück, da kann ich mich mit einer schlechten Haltung durchmogeln. :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

....

Ich habe für mich eine Lösung gefunden :

Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie

 

....

Hallo,

da haben wir einen ähnlichen Geschmack ;)

Den Hocker habe ich in rot und für den Tisch hatte ich mich interessiert, aber dann doch nicht gekauft.

 

Der portable Nähtisch ist von SewEzi.

Gewicht: 11kg

Höhe: 74cm

Tisch Breite: 89cm

Tisch Tiefe: 48cm

Unter der englischen Homepage gibt es auch einen zusätzlichen Link für Deutschland

Bearbeitet von make_my_day_stitch
Geschrieben (bearbeitet)

Die Tische habe ich schon mal live bei einem NähMa-Großhändler gesehen und klar, die finde ich auch toll. Nun, es wird nirgends in der Wohnung passen. Leider... Gerade eben habe ich noch mit meinem Liebsten das Thema diskutiert. Geht nicht, passt nicht... Interessant wäre auch, ob eine 17 Kilo schwere Maschine überhaupt mit so einem, doch leicht gebauten, Tischlein kompatibel wäre :)

 

Der Anschiebetisch bei Berninas ist zwar auch tolle Sache, so zum Nähen, auch zum Quilten, aber danach habe ich bereits hier gefragt: Bernina 215 als Grundlage-NähMa, Erfahrungen Anschiebetisch - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

Ich kenne meine Kraft und habe Angst, dass ich eines Tages zu sehr drauf drücke und dann ist das Tischlein hin. (einige Teile in der Art habe ich schon brav kaputt gedrückt :o). Daher möchte ich eines Tages auch so zum Nähen mir den Anschiebetisch mit Beinen anschaffen. Für große Quilts etc. muss ich dann die Bernina auf den Küchentisch stellen, zusammen mit dem Quilttisch wird das schon klappen. Unsere Wohnung ist zwar groß, aber richtig schwer einzurichten. Daher steht die Bernina auf kleinem alten Pfaff-Tisch. Jetzt in der Testphase ist das auch in Ordnung. Falls große Nähprojekte auf dem Programm stehen werden, muss ich so oder so in die Küche. Bis in die Küche ist das Schleppen auch kein Thema ;)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
Die Tische habe ich schon mal live bei einem NähMa-Großhändler gesehen und klar, die finde ich auch toll. Nun, es wird nirgends in der Wohnung passen. Leider... Gerade eben habe ich noch mit meinem Liebsten das Thema diskutiert. Geht nicht, passt nicht... Interessant wäre auch, ob eine 17 Kilo schwere Maschine überhaupt mit so einem, doch leicht gebauten, Tischlein ;)

 

Ich kann mich auch nicht vorstellen das so ein klappbaren Tisch stabil genug sein sollte für so eine schwere Maschine.

Für mich die allerbeste Lösung wäre ein Tisch von Rauschenberger

http://www.rmf-moebel.com/basis-naehmoebel.html

Das 370 für xxl Maschine.

Ich habe das für die 440 und es ist sehr entspannend darauf zu nähen. Links davon habe ich ein Möbel zum Kleinkram und Faden aufraümen was für eine grosse Tischfläche sorgt, ganz toll für grosse Quilt.

image.jpg.d216d7e6134c24a26930e892ee84cfc2.jpg

Geschrieben

hallo,

ich habe auch geschrieben, dass es auch in USA den Tisch für die ganz großen Maschinen schon gibt. Nächstes Jahr soll es auch in Deutschland erhältlich sein.

So ein stabilen Tisch von Rauschenberger habe ich auch! Sie sucht aber eine Lösung weil sie kein Nähzimmer hat. Der kleine Tisch ist stabiler als manches Ikea Teil wo Maschinen drauf gestellt werden...

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Tischlein extra oder die Nähmöbel von Rauschenberger finde ich echt klasse! Ich würde sie alle sofort kaufen :D aber da müsste mein Freund entweder ausziehen, oder das Wohnzimmer räumen :D

So sieht's aus: (und die Kissenbezüge aus Fleece-Handtücher für meine Katzen habe ich auch fertig, mei, macht die Maschine Spaß :D)

_DSC5981.jpg.81d34e986d2e432d04e4825061845f9c.jpg

 

Und hier geht es weiter mit dem Nähecke-Thread! :)

 

Die wahrscheinlich kleinste Nähecke der Welt - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

Und für mein Hocker-Problem habe ich meinem Freund den weißen Stuhl geklaut. Er lässt sich höher verstellen und man sitzt viel bequemer, also sicher eine Lösung, bis ich etwas anderes ausdenke ;)

_DSC5976.jpg.0057de5d38fe3d8750cd530c1b1eda3a.jpg

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
Hallo,

da haben wir einen ähnlichen Geschmack ;)

Den Hocker habe ich in rot und für den Tisch hatte ich mich interessiert, aber dann doch nicht gekauft.

 

Der portable Nähtisch ist von SewEzi.

Gewicht: 11kg

Höhe: 74cm

Tisch Breite: 89cm

Tisch Tiefe: 48cm

Unter der englischen Homepage gibt es auch einen zusätzlichen Link für Deutschland

 

Hallo mein Hocker ist royalblau. Nur meine 2 Katzen finden den gut und denken es wäre ein zusätzlicher Katzenbaum :freak: deswegen hat es diese "Abdeckung" bekommen (Janome 7700-Workshop :D).

Geschrieben

Deine winzige Nähecke find ich genial. Klar, für mich wäre das auch zu wenig. Ich habe aber auch am Eßtisch angefangen, dann ganz klein im Arbeitszimmer und mich langsam vergrößert( Leider kommt man jetzt schlecht ans Bücherregal, denn da steht der Zuschneidetisch davor).

Ich versuch jetzt mal die Bilder einzustellen von dem 55er Fuß.

Ich habe noch dazu 2 Bilder mit dem normalen Fuß gemacht. Ich denke Ihr seht die Probleme. Aber es ist auch nicht leicht mit dem 55er, eine gerade Linie zu nähen. Aber an den D-Ringen geht es problemlos.

LG Andrea

159512575_006(640x480).jpg.17715b8f86dd50e5574665ef4300f1fd.jpg

1738237013_007(640x480).jpg.1554473f96eb5d4362db8abf0370862a.jpg

1483288491_008(640x480).jpg.ed5add583649c24936ee1751614acc46.jpg

1629390078_009(640x480).jpg.b6b77841edf8876cac95b3b5421f7527.jpg

1340828750_010(640x480).jpg.5bed1df7ef97405f6a1e2092b81abe8a.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wow, das ist doch der Rollfuß oder so ähnlich. Ich dachte immer, der würde irgendwie als Zusatz zum normalen Nähfuß montiert und nicht alleine. :kratzen: Kannst Du nicht die Nadel ganz recht verstellen um das Filzstück auf dem gesamten Transporteur nach vorne zu transportieren? Vielleicht wäre es dann einfacher die gerade Linie zu bekommen?

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben

Also ich denke es gehört einfach Übung dazu, aber Deine Idee werd ich gleich mal ausprobieren ( warum bin ich da nicht drauf gekommen:rolleyes:). Ich könnte mir vorstellen, dass das besser geht:o

 

LG Andrea

Geschrieben

Vielen Dank Andrea fûr die tollen Bilder, es ist klar diese Füsschen brauch ich Irgendwannmal und du bist schuld daran:hug:!

Geschrieben

@ Nath: ich bin schuld:confused::confused::confused:, na klasse:D:D:D

 

Ich üb mal noch ein bisschen und dann geb ich wieder Laut:D

 

LG Andrea

Geschrieben

Zum Anschiebetisch möchte ich auch noch was sagen.

Der Plexiglasanschiebetisch mit Füssen ist ja nur 60x45 cm groß.

Ich habe auch damit geliebäugelt, habe dann den Standardtisch meiner 830 ausgemessen und der ist ca. 55x33 cm groß. Also ist der Plexiglastisch auch nicht so viel größer.

Ich würde Deinen Standardtisch erstmal ausmessen, bevor Du den anderen kaufst.

 

Das Füsschenset mit den 5 D-Füssen habe ich auch gekauft, das ist toll. Kann ich empfehlen.

Ansonsten habe ich die meisten Füsschen gebraucht gekauft. Entweder in diversen Foren oder über Ebay. Irgendjemand bietet immer was an.

Und jetzt sieht meine Sammlung so aus :D

1997643761_2Schrnkeklein.jpg.b7fbc2a7e003ed4b7a83897d00125899.jpg

Geschrieben
Zum Anschiebetisch möchte ich auch noch was sagen.

Der Plexiglasanschiebetisch mit Füssen ist ja nur 60x45 cm groß.

Ich habe auch damit geliebäugelt, habe dann den Standardtisch meiner 830 ausgemessen und der ist ca. 55x33 cm groß. Also ist der Plexiglastisch auch nicht so viel größer.

Ich würde Deinen Standardtisch erstmal ausmessen, bevor Du den anderen kaufst.

 

Das Füsschenset mit den 5 D-Füssen habe ich auch gekauft, das ist toll. Kann ich empfehlen.

Ansonsten habe ich die meisten Füsschen gebraucht gekauft. Entweder in diversen Foren oder über Ebay. Irgendjemand bietet immer was an.

Und jetzt sieht meine Sammlung so aus :D

 

Dass die Tische (also Anschiebetisch und Plexiglastisch) sich kaum unterscheiden, ist mir durchaus bewusst. Mir geht es in der Tat darum, dass ich Angst habe, diesen Anschiebetisch eines Tages brechen zu können, indem ich zu stark drücke. Den Plexiglastisch empfinde ich stabiler, da er nicht nur auf dem Freiarm angelehnt wird, denn er hat noch zusätzlich 5 Beine. :cool: Glaub mir, ich habe schon so einiges unabsichtlich kaputt gemacht ;)

 

Und Deine Füßchensammlung - :D - ich bin offiziell neidisch :D Heute kam mein Füßchen 29C und gleich setze ich mich an die Quiltresten und teste, ob es mir besser damit geht als mit dem BSR, oder ob die beiden sich ergänzen können. Der BSR-Fuß gefällt mir aber auch immer mehr, Übung macht den Meister ;) (na ja, bis zum Meister fehlt mir noch etwas :D aber ich lerne fleißig)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...