ju_wien Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 (bearbeitet) ich wusste zunächst nicht, wie ich die frage hier im forum stellen soll, da man ja nicht zu angeboten verlinken darf, aber jetzt habe ich doch ein foto von der maschine: wozu dienen bei dieser pfaff 130 die 2 fadenspanner und die scheibe darunter? in der anleitung zur pfaff 130-6 die man auf englisch online findet, ist beides nicht enthalten. Bearbeitet 16. Oktober 2013 von ju_wien
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 (bearbeitet) Das ist Pfaff 130-115 mit Ausführung für Biesennähte, wenn ich mich nicht irre Die 2 Fadenspannern ermöglichen Arbeit mit Zwillingsnadeln, oder besser gesagt mit 2 oder 3 sogar, einzeln eingesetzten Nadeln. Dafür gibt es eine andere Nadelhalterung an der Maschine, die es möglich macht, einzelne Nadeln entsprechend zu "platzieren". Schau mal in der deutschen Anleitung ab Seite 37, hier: Pfaff 130 Bedienungsanleitung - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 16. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 ich vermute es eh auch, aber da es hiess, dass die sehr selten ist, wollte ich mich vergewissern. einige meiner fragen habe ich inzwischen in diesem thread Pfaff 130 Nadeln - Seite 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum beantwortet gefunden. mein hauptproblem ist im augenblick, wie ich sie von der suedsteiermark nach wien kriege (kein eigenes auto).
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 So super selten würde ich nicht unbedingt sagen. Die findet man ziemlich regelmäßig im Netz. Aber sie ist schön Ju, Hand aufs Herz, wieviele NähMas hast Du schon gesammelt? Und wohin mit diesem Exemplar dann im Haus? Auf dem Foto ist sie im Tisch, nimmst Du den dann mit? :D
ju_wien Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 aaalso: mit kasten hab ich erst zwei (die gritzner und eine pfaff 1217, zu der ich einen modernen nähschrank mit liftsystem dazu bekommen habe). ausserdem habe ich noch die pfaff 1209, die jeans & satin (= tipptronic 6152), die passport 2.0 und die bernina 1008. gegen die sammler hier bin ich also absolut harmlos.
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 6 NähMas, bei mir gibt es 5 Das hält sich also noch in Grenzen Na ja, Sammlerkapazitäten bietet meine Wohnung nicht und zum Glück weckt auch nicht jede NähMa meine Begierde Und nu? Nimmst Du diese 130-115 auch mit nach Hause? (jetzt von Transportproblemen mal kurz abgesehen) Viele Grüße Dominika
ju_wien Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 ich muss mir erst einen besichtigungstermin ausmachen. dann sehen wir weiter. inzwischen google ich nach informationen über das nadelsystem 130 B. das könnte in showstopper werden, wenn die nadeln nur entweder gar nicht oder in grosshandelsmengen zu haben sind.
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 (bearbeitet) Doch doch, darüber mach Dir bitte keine Gedanken. Ich habe sie ganz normal in NähMa-Geschäft kaufen können. Diese von Schmetz sind in blauen Papier-Umschlägen verpackt, allerdings gibt es in einer Packung 10 Stück von einer Nadelsorte, soweit ich mir erinnern kann. Also z.B.: 10 Nadeln mit Stärke 90 (nennt man das so?) - so eine Grosshandelmenge ist das nicht Ich habe auch eine völlig andere Rundkolb-Nadeln-Packung mit Bezeichnung 130B von Schmetz kaufen können, genauso verpackt wie alle anderen, in weißer Plastik-Box. Die muss ich noch testen, ob sie passen. Dann kann ich Dir auch davon berichten. Bearbeitet 16. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 10 nadeln je stärke wären schon ok. mein mechaniker sagte mal, dass er mindestens 100 packerl bestellen muss, als ich nach besonderen nadeln fragte. und josef hat vor kurzem in einer diskussion über garn- und nadelstärken erwähnt, wie viele tausend nadeln man bestellen muss, damit die hersteller die produktion einer bestimmten sorte vorziehen.
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 Ich sitze im Moment im Büro, aber schaue genauer am Abend nach und mache paar Fotos von den Nadeln, die ich habe und prüfe auch, ob sie alle auch in die 130 passen. Zumindest bei meinem NähMa-Mechaniker könnte ich durchaus einen Hamsterkauf tätigen
ntVt Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 hallo, Ju, bei der Besichtigung auf die Vollständigkeit des Zubehörs achten, bitte: es sollten 2 Biesenplatten, mind. 2 Biesenfüße und mindestens 1 Biesennadelhalter dabei sein (solche Teile sind schwer erhältlich und schlagen schon mal gern mit 30-50 Euros zu Buche..... Viel Erfolg!!!!!
josef Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 hallo, Ju, bei der Besichtigung auf die Vollständigkeit des Zubehörs achten, bitte: es sollten 2 Biesenplatten, mind. 2 Biesenfüße und mindestens 1 Biesennadelhalter dabei sein (solche Teile sind schwer erhältlich und schlagen schon mal gern mit 30-50 Euros zu Buche..... Viel Erfolg!!!!! wenn die Maschine den biesen-nadel-kopf drin hat, brauchts keine extra biesen-nadelhalter
josef Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 die abgebildete 130 hat biesen-nadel-Stange und außerdem rechts unter "130" die verstelleinrichtung für den loch und kreisnähapparat die handwerker-Ausführung (neudeutsch : SEMI-industrie-Maschine) war die klasse 138 völlig gleiche bauart jedoch breiter und höher hatte auch diese doppelte Spannung. da wurde auch die linke Spannung mit stärkerer feder für die "hochgezogenen Knopflöcher" verwendet
josef Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 ich wusste zunächst nicht, wie ich die frage hier im forum stellen soll, da man ja nicht zu angeboten verlinken darf, aber jetzt habe ich doch ein foto von der maschine: wozu dienen bei dieser pfaff 130 die 2 fadenspanner und die scheibe darunter? in der anleitung zur pfaff 130-6 die man auf englisch online findet, ist beides nicht enthalten. diese Scheibe unter den Spannungen ist für die Fadenanzugsfeder
Dominika Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 Ich habe hier die Nadeln gefunden, die ich habe. Leider mit dem Probenähen, ob alle auch gehen, klappt nicht. Der Faden reißt die ganze Zeit. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass bei einer meiner Pfaff 130 die Fadenspannung nicht so richtig einstellbar ist und einfach zu stark. Ah, egal... Ich habe die NähMa wieder in den Tisch gepackt Die blauen Papierumschläge sind die richtigen Nadeln, System 130B, die man auch für so eine NähMa benötigt. Die anderen habe ich mal als Experiment gekauft, die haben andere Systembezeichnung. Theoretisch kann man sie auch reinsetzen, aber sie sind um halben Milimeter kürzer, als die 130B. Ich weiss, dass es auch eine andere Nadelnhalterung geben soll, die ermöglicht, normale Nadeln zu nutzen. Was mich aber schon mal gewundert hat: Die Dame, von der ich die andere Pfaff 130 habe, hat mit "heutigen" Nadeln seit Jahren genäht. Irgendwie ging's auch. Frage mich aber bitte nicht wie
josef Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 Ich habe hier die Nadeln gefunden, die ich habe. Leider mit dem Probenähen, ob alle auch gehen, klappt nicht. Der Faden reißt die ganze Zeit. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass bei einer meiner Pfaff 130 die Fadenspannung nicht so richtig einstellbar ist und einfach zu stark. Ah, egal... Ich habe die NähMa wieder in den Tisch gepackt Die blauen Papierumschläge sind die richtigen Nadeln, System 130B, die man auch für so eine NähMa benötigt. Die anderen habe ich mal als Experiment gekauft, die haben andere Systembezeichnung. Theoretisch kann man sie auch reinsetzen, aber sie sind um halben Milimeter kürzer, als die 130B. Ich weiss, dass es auch eine andere Nadelnhalterung geben soll, die ermöglicht, normale Nadeln zu nutzen. Was mich aber schon mal gewundert hat: Die Dame, von der ich die andere Pfaff 130 habe, hat mit "heutigen" Nadeln seit Jahren genäht. Irgendwie ging's auch. Frage mich aber bitte nicht wie die länge von Nadeln werden IMMER von Oberkante Nadelöhr bis Kolbenende gemessen die tatsächliche Gesamtlänge ist wegen der verschiedenen Spitzenformen von unter geordneter Bedeutung dein nadelpäckchen 287 = 1738 es könnte also sein, daß ein Vorbesitzer die nadelstangenhöhe geändert hat
ju_wien Geschrieben 17. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 (bearbeitet) > Was mich aber schon mal gewundert hat: Die Dame, von der ich die andere Pfaff 130 habe, hat mit "heutigen" Nadeln seit Jahren genäht. die "normale" Pfaff 130 braucht laut Handbuch (S. 9) Flachkolbennadeln 103 R, also das, was heute unter der Bezeichnung 130/705 in allen Haushaltsmaschinen steckt, nur die Varianten mit der Bieseneinrichtung brauchen die Rundkolbennadeln 130 B. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass an der Maschine im Laufe der Jahre alles mögliche umgebaut wurde (grad, wenn sie aus einem Gewerbebetrieb stammt, denn dort ist es lästig und teuer, für jede Maschine andere Nadeln vorrätig haben zu müssen). BTW: Nadeln in Papiertütchen habe ich im Handel schon lang nicht mehr gesehen. Wäre interessant, wie lang dein Händler die schon auf Lager hat. Ich habe noch ein paar Tütchen mit Handnähnadeln von längst nicht mehr existierenden Firmen, aber Maschinnadeln schon seit 20 oder 30 Jahren nur mehr in den Plastikcontainern. Ich kann mich auch erinnern, dass man Nadeln früher einzeln kaufen konnte, weil sie so teuer waren. Da nahm die Verkäuferin eine oder zwei aus dem Tütchen und verpackte sie in Seidenpapier (oder Zeitungspapier). Und die Nadeln mussten jahrelang nähen, bis sie ausgetauscht wurden. Hat irgendwie auch funktioniert. Bearbeitet 17. Oktober 2013 von ju_wien
Dominika Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 (bearbeitet) die länge von Nadeln werden IMMER von Oberkante Nadelöhr bis Kolbenende gemessen die tatsächliche Gesamtlänge ist wegen der verschiedenen Spitzenformen von unter geordneter Bedeutung dein nadelpäckchen 287 = 1738 es könnte also sein, daß ein Vorbesitzer die nadelstangenhöhe geändert hat Aha, wieder was dazu gelernt. Ich konnte diese Nadeln gestern problemlos reinsetzen, allerdings konnte ich nicht nähen. Ich habe da immer wieder das Problem, dass sich das Ganze unten verknotet und nichts geht. Der Oberfaden ist auch sehr stark angespannt, bis er schliesslich reißt. Diese "anderen" Nadeln sind ein wenig dünner als die 130B. Wenn ich mal mehr Geduld habe, werde ich nochmal probieren. > Was mich aber schon mal gewundert hat: Die Dame, von der ich die andere Pfaff 130 habe, hat mit "heutigen" Nadeln seit Jahren genäht. die "normale" Pfaff 130 braucht laut Handbuch (S. 9) Flachkolbennadeln 103 R, also das, was heute unter der Bezeichnung 130/705 in allen Haushaltsmaschinen steckt, nur die Varianten mit der Bieseneinrichtung brauchen die Rundkolbennadeln 130 B. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass an der Maschine im Laufe der Jahre alles mögliche umgebaut wurde (grad, wenn sie aus einem Gewerbebetrieb stammt, denn dort ist es lästig und teuer, für jede Maschine andere Nadeln vorrätig haben zu müssen). Umbau würde ich ausschliessen. Die beiden Pfaff 130 habe ich im Sommer zum Mechaniker gebracht und er hat mich darauf hingewiesen, dass ich für diese NähMas die Rundkolbennadeln benötige. Ich habe mal einfach so probiert, reinsetzen kann ich alle Nadeln, die ich habe, ob flach oder rund. Nähen konnte ich auch, bis auf gestern, weil mir am Abend schon Geduld fehlte nach dem ganzen Tag Ich muss mal von unten schauen, wie die Halterung genauer aussieht Gut zu wissen, dass die Bezeichnung 130R den heutigen Nadeln gleichzusetzen ist BTW: Nadeln in Papiertütchen habe ich im Handel schon lang nicht mehr gesehen. Wäre interessant, wie lang dein Händler die schon auf Lager hat. Ich habe noch ein paar Tütchen mit Handnähnadeln von längst nicht mehr existierenden Firmen, aber Maschinnadeln schon seit 20 oder 30 Jahren nur mehr in den Plastikcontainern. Ich kann mich auch erinnern, dass man Nadeln früher einzeln kaufen konnte, weil sie so teuer waren. Da nahm die Verkäuferin eine oder zwei aus dem Tütchen und verpackte sie in Seidenpapier (oder Zeitungspapier). Und die Nadeln mussten jahrelang nähen, bis sie ausgetauscht wurden. Hat irgendwie auch funktioniert. Meinen Händler werde ich bald wieder sehen. Ich habe ihm meine Elna Stella abgegeben mit dem Auftrag den Lüfterhebel zu tauschen, sie allgemein zu checken und einzustellen, falls nötig, und noch, falls möglich, paar Ersatzteile zu besorgen, auch vom Gehäuse. Ich kann ihn dann mal fragen, woher und wieviele von diesen Nadeln er hat und ob sie noch zu beschaffen sind. Soll ich Dir eventuell ein Weihnachtspäckchen gegen Rechnung schicken? Er hatte nicht wenige davon und auch unterschiedliche Stärken. Liebe Grüße Dominika Bearbeitet 17. Oktober 2013 von Dominika
Strickforums-frieda Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 BTW: Nadeln in Papiertütchen habe ich im Handel schon lang nicht mehr gesehen. Als ich letztens Organ ELx705 SUK-Nadeln gekauft habe, kamen die auch im Papiertütchen. Und das Tütchen sah vom Design her nicht so aus, als hätte das schon seit den 60ern irgendwo gelegen. Wenn man mal danach googelt, dann werden einem diverse Bilder von den Tütchen angeboten. Grüßlis, frieda
josef Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 > Was mich aber schon mal gewundert hat: Die Dame, von der ich die andere Pfaff 130 habe, hat mit "heutigen" Nadeln seit Jahren genäht. die "normale" Pfaff 130 braucht laut Handbuch (S. 9) Flachkolbennadeln 103 R, also das, was heute unter der Bezeichnung 130/705 in allen Haushaltsmaschinen steckt, nur die Varianten mit der Bieseneinrichtung brauchen die Rundkolbennadeln 130 B. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass an der Maschine im Laufe der Jahre alles mögliche umgebaut wurde (grad, wenn sie aus einem Gewerbebetrieb stammt, denn dort ist es lästig und teuer, für jede Maschine andere Nadeln vorrätig haben zu müssen). BTW: Nadeln in Papiertütchen habe ich im Handel schon lang nicht mehr gesehen. Wäre interessant, wie lang dein Händler die schon auf Lager hat. Ich habe noch ein paar Tütchen mit Handnähnadeln von längst nicht mehr existierenden Firmen, aber Maschinnadeln schon seit 20 oder 30 Jahren nur mehr in den Plastikcontainern. Ich kann mich auch erinnern, dass man Nadeln früher einzeln kaufen konnte, weil sie so teuer waren. Da nahm die Verkäuferin eine oder zwei aus dem Tütchen und verpackte sie in Seidenpapier (oder Zeitungspapier). Und die Nadeln mussten jahrelang nähen, bis sie ausgetauscht wurden. Hat irgendwie auch funktioniert. ACHTUNG ! VORSICHT ! es gibt nadel-System 103 und es gibt nadel-System 130, (identisch mit 705H) das nadelsystem 103 dagegen ist kürzer als die übliche haushaltnadel (wurde unter anderem in der pfaff-kinder-Nähmaschine verwendet) wenn nadelsystem 103 in Maschinen mit doppelumlaufgreifer eingesetzt wird, läßt die Maschine bei 4 mm ZZ-breite den linken stich aus (absichtliche fehlstiche, damit eine größere geradstichlänge erzeugt wird)
Dominika Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 (bearbeitet) ACHTUNG ! VORSICHT ! es gibt nadel-System 103 und es gibt nadel-System 130, (identisch mit 705H) das nadelsystem 103 dagegen ist kürzer als die übliche haushaltnadel (wurde unter anderem in der pfaff-kinder-Nähmaschine verwendet) wenn nadelsystem 103 in Maschinen mit doppelumlaufgreifer eingesetzt wird, läßt die Maschine bei 4 mm ZZ-breite den linken stich aus (absichtliche fehlstiche, damit eine größere geradstichlänge erzeugt wird) Josef, es ist alles gut In der Anleitung werden die Nadeln des Systems 130 genannt Ju hat sich hier vertippt Bearbeitet 17. Oktober 2013 von Dominika
josef Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 ich wollte nur darauf hinweisen, daß im beitrag von ju_wien ein Schreibfehler ist es muß 130 richtig lauten 103 ist in diesem zusammenhang falsch
ju_wien Geschrieben 17. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 was ein ziffernsturz alles bewirkt. sorry fuer die konfusion.
ju_wien Geschrieben 17. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Soll ich Dir eventuell ein Weihnachtspäckchen gegen Rechnung schicken? Er hatte nicht wenige davon und auch unterschiedliche Stärken. das ist lieb von dir. aber warten wir bitte noch ab, was aus der maschine wird, ich hab sie ja noch nicht einmal gesehen.
freedom-of-passion Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Na hätte ich das gewusst- habe erst Montag eine Pfaffkiste für Wien gepackt. Martin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden