Cuti Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Hallo liebe Strickerinnen/Häklerinnen, in einem Anflug von Langeweile und ausmisten, bin ich auf eine Kiste Wolle gestoßen. Ich habe nicht lange gewartet und mich rangesetzt und 73 ( !!!!) Quadrate gestrickt mit diversen Mustern, Techniken und Farben. Jedes Quadrat hat die Maße 18x18 cm. So,... Nun würde ich, damit der Winter noch schön kuschelig wird, eine Decke daraus "fabrizieren". Wie?? Wasche ich alle Quadrate, am besten nach Farbe sortiert erstmal durch? ( Wollwasch-Programm und Wollwasch-Mittel stehen bereit.) Oder bügel ich die Quadrate nur glatt? Und Wasche die Decke dann, wenn alles zusammen ist? ( Im Moment rollen sie sich ein wenig zusammen ). Was mach ich dann? Stricke ist sie zusammen? Häkel ich sie zusammen? Wie? Vielleicht hat mir eine Rat?? Oder gleich ein Youtube Link :-) Ich bin wirklich am verzweifeln... Aber ich würde gerne eine gaaaaaanz tolle einzigartige Decke drauß basteln Vielen Dank schonmal & schönen Abend euch allen...
nowak Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Erst mal... was für ein Garn hast du und ist das für alle Patches das Gleiche? Wenn nein, könnte Vorwaschen der Patches schon deswegen gut sein, um zu sehen, welche Größe sie hinterher haben. Manche Garne werden kleiner, manche auch größer. (Vorausgesetzt, du willst die Decke hinterher auch waschen...) Wie du sie zusammensetzt ist dir überlassen. Zusammenstricken ist schwierig, wenn du schon abgekettet hast. Du kannst zusammenhäkeln, zusammennähen, auf einen Trägerstoff aufnähen,... Reihenweise aneinandernähen, noch mal Maschen aufnehmen und schmale Zwischenreihen in der gleichen oder unterschiedlichen Farben dazu stricken.... Am besten legst du die Quadrate erst mal so aus, daß dir die Kombination gefällt.
Irrlicht Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Hallo Cuti, mach doch mal ein Foto! Ich wuerde Deine Fleissarbeit gerne mal bewundern . Viele Gruesse Janine
Cuti Geschrieben 20. September 2013 Autor Melden Geschrieben 20. September 2013 Erst mal... was für ein Garn hast du und ist das für alle Patches das Gleiche? . Nein, es sind verschiedene Garne (Vorausgesetzt, du willst die Decke hinterher auch waschen...) Hatte ich schon vor Am besten legst du die Quadrate erst mal so aus, daß dir die Kombination gefällt Habe ich schon und dann hab ich auch noch ein Foto gemacht, das ich es danach noch weiss wie
Cuti Geschrieben 20. September 2013 Autor Melden Geschrieben 20. September 2013 Hallo Cuti, mach doch mal ein Foto! Ich wuerde Deine Fleissarbeit gerne mal bewundern . Viele Gruesse Janine Vielen Dank! Grüße zurück, und ja, das Foto kommt auch noch. Aber erst, nach komplett getaner Arbeit
Cuti Geschrieben 20. September 2013 Autor Melden Geschrieben 20. September 2013 Wie häkelt man denn zusammen?? Gibt es dazu vielleicht einen Link oder ein Video??
nowak Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Zum Zusammenhäkeln haben ich Bücher... Es gibt aber verschiedene Techniken. Man kann die Patches einfach nebeneinanderhalten und dann durch beide Teile einstechen und dadurch mit Kettmaschen zusammenhäkeln. (Ich brauche immer etwas weniger Häkelmaschen als Strickmaschen oder gar Reihen, aber das sieht man schon, wenn es anfängt sich zu wellen und zu verziehen, dann ein paar Maschen auftrennen und weniger dicht häkeln.) Und dann gibt es auch noch Techniken, die eine Art Lochmuster erzeugen. Das habe ich im Buch, aber noch nicht ausprobiert. Aber du kannst ja mal youtube bzw. google mit dem stichwort "Zusammhäkeln" füttern. Oder versuch mal "granny square", das sind dann zwar Häkeldecken, aber wenn das zusammenhäkeln gezeigt wird, dann ist das vom Prinzip her ja gleich, egal ob die Patches gehäkelt oder gestrickt sind.)
KiddiesMama Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Zum Zusammenhäkeln haben ich Bücher... Hallo, hier klinke ich mich mal ein: Dafür gibt es echt Bücher?? Kannst du mir eins empfehlen? LG Ines
nowak Geschrieben 21. September 2013 Melden Geschrieben 21. September 2013 Nein, kein spezielles zum Zusammenhäkeln, aber z.B. in "Beyond the Square", wo es um Grannies geht gibt es auch ein Kapitel zum Zusammenfügen und verschiedene Technikvorschläge dazu.
Cuti Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Guten Morgen!! Habe mich jetzt für eine Zopftechnik (stricken) entschieden. An alle Fachmänner. Habe noch eine Frage : Auf den Patches mit Muster sieht die Rückseite nicht sehr schön aus. (Wg Fadenwechsel) Kann man sie Patches, wenn zusammen gestrickt auf einen Stoff aufnähen? Wenn ja, welche Nadel brauche ich, wg der Dicke der Wolle?? Vielen Dank. Schönen Sontag und ja, ich war schon wählen ;-)
Martina2011 Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 (bearbeitet) Ich würde als Rückseite einen dehnbaren Stoff nehmen. Die zusammengestrickten Patches dort rauf legen (rechts auf rechts),den Rand nähen, die Decke wieder wenden, die Wendeöffnung schliessen (mit der Hand) und sie dann an den Punkten, wo sich die Patches treffen bzw. deine Nähte sind, mit 1-2 Stichen festnähen. So a la quilten. (Hier im Video nähen die einen T-Shirt-Quilt. Bei Minute 7-8 wird gezeigt, wie man die einzelnen Patches sichert.) - ist allerdings in Englisch. Dadurch sind Ober- und Unterstoff verbunden, und können nicht rutsche, sind aber noch flexible. Bearbeitet 22. September 2013 von Martina2011
Raaga Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Vielleicht noch eine kleine Anmerkung am Rande: Unter Umständen ist es nicht verkehrt, auch auf das Gesamtegewicht der Decke zu achten; d.h. keinen zu schweren Stoff zu nehmen. Ich persönlich empfinde es als störend, wenn Decken zu schwer werden. Gruß Raaga
Cuti Geschrieben 24. September 2013 Autor Melden Geschrieben 24. September 2013 Ich persönlich empfinde es als störend, wenn Decken zu schwer werden. Gruß Raaga Vielen Dank. Ich finde es im Winter sehr schön, wenn die Decken schwer und warm sind Ich mag das sogar richtig gerne
Cuti Geschrieben 24. September 2013 Autor Melden Geschrieben 24. September 2013 Ich würde als Rückseite einen dehnbaren Stoff nehmen. Die zusammengestrickten Patches dort rauf legen (rechts auf rechts),den Rand nähen, die Decke wieder wenden, die Wendeöffnung schliessen (mit der Hand) und sie dann an den Punkten, wo sich die Patches treffen bzw. deine Nähte sind, mit 1-2 Stichen festnähen. Dadurch sind Ober- und Unterstoff verbunden, und können nicht rutsche, sind aber noch flexible. Vielen Dank. Ich mach mich nächste WOche mal auf dem Stoffmarkt auf die Suche nach einem schönen Stoff. Am besten uni. Ich melde mich, sobald ich mal ein Paar Bilder habe. Die Patches sind gewaschen, und sie haben sich ein wenig verändert, sind aber im großen und ganzen doch noch alle gleichgroß!
Cuti Geschrieben 26. September 2013 Autor Melden Geschrieben 26. September 2013 Hallo Cuti, mach doch mal ein Foto! Ich wuerde Deine Fleissarbeit gerne mal bewundern . Viele Gruesse Janine Hallo Janine, wenn Du mir eine Mail schreibst, kann ich Dir 1-2 Bilder zeigen. Kann leider noch nichts schicken, da ich noch keine 50 Beiträge habe... Viele Grüße.
Bineffm Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 Du kannst auch hier ein Foto einstellen - dann mußt Du das nicht an 150 andere Interessierte schicken Oben über die Heftklammer über dem Schreibbereich... Sabine
Cuti Geschrieben 26. September 2013 Autor Melden Geschrieben 26. September 2013 Du kannst auch hier ein Foto einstellen - dann mußt Du das nicht an 150 andere Interessierte schicken Oben über die Heftklammer über dem Schreibbereich... Sabine Stimmt auch wieder Also, hier mal die "online Galerie", mit 2 Bildern zum reinklicken. Nach Vollendung, melde ich mich nochmals Patch (InstaGal.de )
Bloomsbury Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 Eine Wahnsinnsarbeit!
KiddiesMama Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 Die sind der Hammer.
ju_wien Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 Nein, kein spezielles zum Zusammenhäkeln, aber z.B. in "Beyond the Square", wo es um Grannies geht gibt es auch ein Kapitel zum Zusammenfügen und verschiedene Technikvorschläge dazu. in den Burda Lehrbüchern ist das auch enthalten. (die findet man gelegentlich antiquarisch oder in leihbüchereien.) ausserdem in den herbst/winternummern diverser handarbeitshefte.
Martina2011 Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 Das ist ja richtig toll - schöne Farbkombination. Ich würde da eine Fleecedecke hinter machen, die ist nicht so schwer und dann schön warm und kuschelig. Falls du auf dem Stoffmarkt nichts findest kannst aiuch hier Fleecedecken bekommen: bei den K****k oder Euro-Shops. Butinette hat auch unifarbene Fleece. Ich bin auch auf das fertige Ergebnis gespannt.
Cuti Geschrieben 5. November 2013 Autor Melden Geschrieben 5. November 2013 (bearbeitet) So, mittlerweile ist dann doch ein wenig Zeit ins Land gestrichen. Ich habe die Patches alle mit Wollwaschmittel gewaschen. Nach Farben sortiert. Danach habe ich das "Muster" auf den Boden gelegt und abfotografiert, damit ich später noch weiss, welcher Patch wo liegt . Ich habe mich für die "einfache" Art, alle miteinander zu verhäkeln entschieden. Auf links. Damit es "vorne" schön aussieht. Seht selbst, was sich getan hat bisher... Es dauert sicher noch ein wenig. Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden. http://www.instagal.de/?g=4397 Bearbeitet 5. November 2013 von Cuti
Bloomsbury Geschrieben 5. November 2013 Melden Geschrieben 5. November 2013 Danach habe ich das "Muster" auf den Boden gelegt und abfotografiert, damit ich später noch weiss, welcher Patch wo liegt . So habe ich das auch gemacht. Deine Muster sind ja toll! Soviel Arbeit... und wahrscheinlich auch Lust am Austüfteln.
Cuti Geschrieben 5. November 2013 Autor Melden Geschrieben 5. November 2013 Vielen Dank Wenn ich ehrlich bin, war das stricken aber um einiges entspannter, wie das zusammenhäkeln Es ist schon ein wenig gefrickel, das wirklich alles zusammen passt und dann auch Kante an Kante abschließt.
Lacrossie Geschrieben 5. November 2013 Melden Geschrieben 5. November 2013 Die Patches sehen wirklich toll aus, da werde ich ganz neidisch... Aber dank deines Threads weiß ich jetzt, was ich mit den Tonnen an Wollrestchen machen werde, die ich von meiner Mutter bekommen habe! Generell mag ich kein Schwarz, aber wenn man das (wie bei dir) mit den vielen bunten Farben verstrickt, sieht das richtig bunt und farbenfroh aus. Vielen Dank für die Anregung!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden