KarLa Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 Hallo allerseits, wie ein Paspelknopfloch genäht wird, habe ich zumindest theoretisch, verstanden. Was ich allerdings bis jetzt nicht raffe ist, wie mache ich das Gegenstück in den Beleg? Dort kommt ja nicht auch noch ein Paspelknopfloch rein - oder doch? Irgendwie muss dort auch ein Loch rein - nur wie? Ein zweites Paspelknopfloch wäre, zumindest bei Mantelstoff, zu dick. Könnt ihr mir bitte verraten, wie man das macht? In meinen diversen Büchern finde ich nur, wie man das Loch in den Oberstoff näht. Was mache ich aber mit dem Beleg? Der Knopf muss da schließlich auch durch. Einfach Schlitze rein und die Ränder umnähen kann es wohl nicht sein? Es soll schließlich von links ebenfalls gut aussehen. Ich wäre für Tipps sehr dankbar. Liebe Grüße Karin
Schnipps Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 Einfach Schlitze rein und die Ränder umnähen kann es wohl nicht sein? Es soll schließlich von links ebenfalls gut aussehen. Ich wäre für Tipps sehr dankbar. Liebe Grüße Karin Doch .. irgendwie schon . ZUmindest steht es in der Burda Nähschule so.. Du schneidest das mittig auf, an den Ecken diagonal, dann klappst du das richtung Innenleben um. Und dann eben mit einem Matratzenstich annähen. Anders wüsste ich auch nicht, wie man die Belege hinbekommen kann.
ju_wien Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 (bearbeitet) Was mache ich aber mit dem Beleg? Der Knopf muss da schließlich auch durch. Einfach Schlitze rein und die Ränder umnähen kann es wohl nicht sein? normalerweise wird es genau so gemacht. wenn du die ränder bügelst und mit der hand unsichtbar festnähst, sieht das tadellos aus. //bebilderte anleitung für die linke seite nachgeliefert: sewing galaxy: Schnell zu perfekten Paspelknopflöcher in "Stichelbeeres" blog habe ich eine lösung gefunden, die zumindest bei stark fransenden stoffen eine überlegung wert ist: sie verstürzt die einschnitte im belag mit organza Paspelknopflöcher - Stichelbeere - nähtagebuch und hier im forum gibt es schon einiges über paspelknopflöcher: Paspelknopfloch mit Paspelfix - Hobbyschneiderin 24 - Forum Das Paspelknopfloch mit Hilfsmittel erstellen - Danke an SAMBA für die Anleitung - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 19. September 2013 von ju_wien link ergänzt
Bineffm Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 (bearbeitet) Man kann alternativ einen schmalen Schitz mit Seidenorganza verstürzen. Also quasi genauso arbeiten, wie es in der gerade erstellten Anleitung zum Paspelknopfloch beschrieben ist - nur die kürzere Seite des Rechteckes noch kürzer nähen - dann einschneiden und wenden - und nach dem Bügeln mit den eingesteckten Stecknadeln hat man ein sehr sauberes Gegenstück zum Paspelknopfloch. Ich nehme weißen Seidenorganza (anderen hab ich nicht) und male im Zweifel die Kanten mit einem bunten Folienschreiber noch in einer halbwegs passenden Farbe an . Und zum Schluss werden dann Paspelknopfloch und Belegschlitz noch unsichtbar aufeinander genäht. Sabine Bearbeitet 19. September 2013 von Bineffm
Eva-Maria Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 Notfalls funktioniert auch ein mit Futter verstürzter Schlitz.
KarLa Geschrieben 19. September 2013 Autor Melden Geschrieben 19. September 2013 Ihr seid klasse . Vielen Dank für die hilfreichen Tipps und Links. Also geht es doch so, wie ich es mir dachte. Das Verstürzen mit Organza oder Futter hört sich gar nicht schlecht an. Ich habe mir vorgenommen, endlich einmal Paspelknopflöcher zu wagen. Ich nähe schließlich erst seit über 30 Jahren . An diese Dinger habe ich mich bis jetzt nie ran getraut *schäm*. Mir war echt auch nicht klar, wie das mit den Belegen funktioniert *nochmalschäm*. Fragen wollte ich nie. Es war mir irgendwie peinlich... Danke und liebe Grüße, Karin
Nath Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 (bearbeitet) ich habe folgender tutorial gefunden, vielleicht hilft das, wobei ich die Variante suche wenn der Belegstoff der gleiche ist wie Oberstoff also dicker. http://sharonsews.blogspot.fr/2012/01/bound-buttonhole-tutorial.html edit: habe folgendes gefunden. Unten ist es recht gut erklärt in Englisch http://buzzybeesworld.blogspot.com/2011/09/bound-buttonholes-some-refinements.html Bearbeitet 19. September 2013 von Nath
3kids Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 Tja KarLa, du sprichst mir aus der Seele. Vor Jahren suchte ich eine schöne Lösung für eine Fleece.Jacke, die in dem Bereich aber eben nicht doppelt ist, da sie offenkantig bleibt, nur umhäkelt wird. Während ich dafür recherchiert habe, bin ich auf genau dieses Problem gestoßen. Ich habe jetzt hier die Links nicht angeschaut, aber am besten fand ich die Lösung, wo das eine Knopfloch mit den Paspelstreifen verstürzt wurde und das andere mit Futterstoff oder was anderem dünnem. Leider kann ich mich nicht erinnern, wie die Anleitung war, maber gefühlsmäßig würde ich das äußere mit den Paspel verstürzen udn das innere mit Futter. Der letzte Schritt ist dann das zusammennähen von Hand. LG Rita
KarLa Geschrieben 19. September 2013 Autor Melden Geschrieben 19. September 2013 Danke auch Dir @Nath. Die Links sind sehr hilfreich. Also, liebe Rita, Du solltest Dir die Links mal in Ruhe zu Gemüte führen. Sie sind wirklich zielführend bei "unserem" Problem. Und ja, ich denke auch, dass das Verstürzen mit Futter ein schönes Ergebnis liefert. Bei Gelegenheit werde ich Paspelknopflöcher in Angriff nehmen. Es wird auch langsam Zeit... Nur nicht im Moment. Habe aktuell einen Rheumaschub vom Feinsten . Grüße an alle, Karin
Nath Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 dann gute Besserung wünsche ich dir!!!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden