Nelumbo Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Hallo liebe Nähfreunde, kann mir jemand von euch mal erklären, wie das mit dem Nähen mit der Zwillingsnadel klappt? Ich habe mir schon einige Seiten und Videos angesehen, aber ich bekomme das einfach nicht hin. Den einen Faden fädle ich ganz normal ein. Und was ist mit dem zweiten? Zuerst hatte ich die zweite Garnspule in ein Glas geschmissen und den Faden einfach so eingefädelt. Hat natürlich nicht funktioniert, weil der Faden keine Spannung draufhatte. Da haben sich massige Schlaufen im Stoff gebildet. Dann habe ich die zweite Spule neben die erste Spule gesteckt und den Faden eingespannt und in die linke Nadel geöst. Leider verheddern sich dann immer wieder die beiden Fäden. Letztlich ist mir nach einer Nähstrecke von 10 cm die Nadel abgebrochen, weil der sich die beiden Fäden an dem Haken in der Maschine verknotet haben. Wie macht man das denn richtig? Liebe Grüße, Nelumbo
ju_wien Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 wie du für die zwillingsnadel genau einfädeln musst, ist je nach maschine verschieden. schau daher zunächst einmal in deine gebrauchsanleitung. allen maschinen gemeinsam ist, dass du die fäden beim einfädeln nicht verkreuzen darfst.
lea Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 (bearbeitet) Wenn Du einen 2. Rollenhalter an der Maschine hast, steckst Du die Rolle da drauf, sonst stellst Du sie in ein Gefäss hinter der Maschine. Bei meiner Maschine werden die Fäden in den Spannungsscheiben getrennt und laufen dann gemeinsam bis vor der Nadel. Die meisten Maschinen haben da links und rechts je einen Haken, Öse o.ä. Wenn nicht, einfach so einfädeln - einen in die linke, einen in die rechte Nadel. Wo verheddert sich denn da was? Grüsse, Lea Bearbeitet 3. September 2013 von lea
Gast dark_soul Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Wenn es das Kapitel "Zwillingsnadel" in Deiner Beschreibung nicht gibt, schau mal nach "Doppelnadel", das ist das Selbe. Bei Bernina kann es sein (ist zumindest bei meiner Maschine so) dass Du einen Faden links und den anderen rechts der Spannungsscheibe entlangführen musst. Das steht aber auch in der Anleitung drin...
Sissy Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Genau, Du solltest in Deiner Bedienungsanleitung nachsehen, ob du einen weiteren Garnrollenhalter hast und wo Du den befestigen mußt. Dann fädelst Du erst den einen Faden durch alle Fadenwege bis in die linke Nadel, danach den zweiten Faden ebenfalls durch alle Fadenwege in die rechte Nadel. Je nach Maschine mußt Du dann noch die Oberfaden- und/oder Unterfadenspannung verstellen.
Nelumbo Geschrieben 3. September 2013 Autor Melden Geschrieben 3. September 2013 Also ich habe eine Singer Serenade 2250. In der Bedienungsanleitung steht weder etwas zu einer Zwillingsnadel, noch etwas über eine Doppelnadel. Allerdings steht da, dass es einen zweiten Garnrollenhalter als Zubehör gibt. Deswegen bin ich mal frech davon ausgegangen, dass ich auch mit einer Zwillingsnadel nähen kann. Den 2. Garnrollenhalter habe ich mir auch schon gekauft. Allerdings habe ich keine Möglichkeit den irgendwo zu befestigen. Da ist zwar ein Loch oben in der Maschine, aber es ist quasi nicht ausgestanzt. Die Fäden verheddern sich bei mir an zwei Stellen. 1. An der Oberfadenführung und 2. In der Maschine im Spannungsmodul (dieser Haken / Fadengeber)
AndreaS. Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Schau mal auf Seite 3 der Bedienungsanleitung steht unter 13 "Bohrung für 2. Garnrollenhalter". Viel Erfolg. das wird schon
Nelumbo Geschrieben 3. September 2013 Autor Melden Geschrieben 3. September 2013 (bearbeitet) @AndreaS.: Oooups... vielen Dank! Oh man... Auf jeden Fall ist da allerdings keine Bohrung. Muss ich wohl noch per Hand machen... Allerdings ist damit immer noch nicht das Problem mit dem Einfädeln geklärt... Bearbeitet 3. September 2013 von Nelumbo
Marion72 Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Ich habe eine alte Pfaff, mechanisch und da werden die Fäden zusammen geführt, meine gleichzeitig. Zum Garnrollenhalter: Bei mir war der zweite Haltestab abgebrochen (kürzlich doch noch repariert) und ich habe mir dann geholfen, indem ich an den Minihalter, auf dem die Spule zum Abspulen draufgesteckt wird, eine kleines Stück Tesa geklebt habe, so das der winzige Dorn, der die Spule festhält nicht einhaken kann. Also mit Tesa sozusagen die Befestigung der Spule verhindert. Dann kann ich eine spule so laufen lassen, dass sie sich abfädelt. Ich hoffe, ich habe das verständlich ausgedrückt? Dann werden bei mir die beiden Fäden zusammen in die spannung und das ganze Einfädelsystem gefädelt, also einfach beide zusammen wie einer, aber möglichst nicht verkreuzen. Unten kommt das alles zusammen vor der Zwillingsnadel wieder raus und je ein Faden kommt in je eine Nadel. Nicht verkreuzen, sonst verheddert es sich und reisst. Vielleicht hilft Dir das? Viel Erfolg und Grüße Marion
stoffmadame Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Ja, und dann muss oft noch die Unterfadenspannung etwas lockerer sein. Das siehst du im Zweifelsfall an der Naht, wenn unten kein Zz ist, sondern ein fast gerader Faden. Und alles erstmal langsam probieren. Viel Erfolg
Nelumbo Geschrieben 19. September 2013 Autor Melden Geschrieben 19. September 2013 Ich muss euch allen erstmal danken. Habe mittlerweile meine Nähmaschine nochmal auseinandergebastelt und sie gereinigt und geölt. Sie klingt auch ganz anders. Ich bin also zuversichtlich. Ich werde es nochmal ausprobieren mit der Zwillingsnadel. Sollte ich wieder Probleme haben, melde ich mich nochmal. Also großes DANKESCHÖN!
Fintelkind Geschrieben 20. September 2013 Melden Geschrieben 20. September 2013 Danke Stoffmadam, DIESER Hinweis hat mir auch noch gefehlt!! Es klappt bei mir zwar mit dem Einfädeln der beiden Fäden, aber ein Zickzack hatte ich bisher noch nie auf der Rückseite. Immer eher ein Gewurschtel mit geradem Faden in der Mitte...
Bonsay Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Genau, Du solltest in Deiner Bedienungsanleitung nachsehen, ob du einen weiteren Garnrollenhalter hast und wo Du den befestigen mußt. Dann fädelst Du erst den einen Faden durch alle Fadenwege bis in die linke Nadel, danach den zweiten Faden ebenfalls durch alle Fadenwege in die rechte Nadel. Je nach Maschine mußt Du dann noch die Oberfaden- und/oder Unterfadenspannung verstellen. Genauso habe ich es bei meiner Maschine ausgetestet. Habe eine W6 N 1235-61. Und fange gerade erst an mich mit Maschine und Nähen vertraut zu machen. In der Beschreibung stand nichts wie ich in Zwillingsnadeln einfädel, da die Maschine zwei integrierte Garnrollenhalter hat, habe ich einfach ausprobiert ob das wie oben beschrieben funktioniert. Muss nur die richtige Fadenspannung noch ausarbeiten, aber die Fäden verhäddern sich nicht.
josef Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 im allgemeinen genügt es die Oberfadenspannung etwa um eine zahl niedriger zu stellen oder aber man/frau beschafft eine zweite Spulen-kapsel/-korb
Jenny8008 Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 im allgemeinen genügt es die Oberfadenspannung etwa um eine zahl niedriger zu stellen Niedriger? Bei meiner muss ich die OFS erhöhen.
Nera Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Niedriger? Bei meiner muss ich die OFS erhöhen. Jo, ich auch. Glaubt mir aber keiner. Grüße Nera
Nixe28 Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 oder aber man/frau beschafft eine zweite Spulen-kapsel/-korb ...oder eine extra Maschine nur für den Betrieb mit der Zwillingsnadel Ich habe eine Maschine vom Aldi mit ner Zwillingsnadel in Gebrauch. Die Fäden haben sich auch bei mir häufig kurz vor der Nadel verheddert. Ich habe das gelöst, indem ich durch die letzte Fadenführung direkt oberhalb der Nadel nur noch einen der beiden Fäden führe. So müssen sie sich noch mal trennen und alles läuft glatt. Ich habe die Spannung der Spulenkapsel um einiges lockerer gedreht und verwende nur die Zwillingsnadeln mit dem kleinen Abstand
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden