Zum Inhalt springen

Partner

Wofür brauche ich eine Stickmaschine?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Jezziez schrieb:
Gell Steffi, ich und mein Plan. :D

 

Ja, ich hab hier auch schon so einen Quilt-in-the-Hoop-Projekt von Craftsy hier liegen und ich freu mich schon drauf, da mal meine Zeit zu investieren. Nur war mir bisher der Magnet-Rahmen dafür zu teuer, der kostet in ganz groß 180 Dollar. Aber Sini hat den ja schon und war nicht allzu unglücklich damit in der kleineren Fassung.

 

Jessica, das umschreibt es aber sehr untertrieben!!:D

 

Ich finde den Snap Hoop PERFEKT!! erstens hat er unten drunter eine weiche Auflage- im Gegensatz zu den Originalrahmen - da verkratzt nichts mehr an der Maschine, und das Beste: Das Handling ist so einfach!

Ich setze den Rahmen ein und positioniere den Stoff erst dann! Man kann durch kurzes Ziehen am Stoff ruckzuck alles schön stramm ziehen und ob man das Vlies miteinspannt oder nur unten drunter legt ist reine Geschmackssache:D

 

Ich hab den Monster-Snap Hoop auch noch in etwas kleiner als den Snap Hoop und der ist wirklich sehr stark... so für Einlagiges aus Baumwolle fast schon zu stark, aber ich denke wenn man Quiltet genau richtig wenn man wirklich durch viele Lagen durchsticken will. Oder auch für Hochfloriges sicher ganz gut...(oder um eine gekaufte Winterjacke zu besticken :D)

Aber für "normale" Materialien reicht der "normale" Snap Hoop eindeutig aus!

 

Aber zum Thema:

 

Wofür braucht man eine Stickmaschine?

 

Ich brauche meine um Kaufkleidung zu verschönern (das mache ich für meine Jungs wirklich oft), um selbstgenähtes noch mehr zu individualisieren, um Geburtstagsgeschenke aufzupeppen (Stoff als Geschenkverpackung mit Zahl(Geburtstag) oder Namen) oder um kleine Risse zu übersticken (Wenn es die Postion zulässt;) -> einspannen)

 

Eigentlich wollte ich "alles selbst" machen, also auch eigene Stickmuster entwerfen (z.B.Bordüren für Taschenklappen) ... aber ich habe die Maschine samt einem an sich guten Stickprogramm seit über einem Jahr und konnte mich noch nicht so wirklich damit auseinandersetzen.. die Bedienung des Programms lernt man nicht so "mal eben schnell" - das Zusammenfügen von verschiedenen Mustern, also Schrift + Motiv, Schrift vielleicht auch als Applikation, geht ganz gut, aber das echte "zeichnen" eines neuen Musters ist recht aufwändig und vor allem ZEITINTENSIV. Ausserdem sind die fertigen Dateien gerade was Tiere angeht im Moment noch so viel schöner und meine Jungs geben zwar vor dass z.B. ein Elefant oder ein Känguruh aufs Shirt soll, aber die Haltung usw schreiben sie noch nicht vor:D

 

Und da es bei z.B. EmbroideryDesigns.com immer mal wieder diesen Sale gibt wo die Datei nur 1,99$ kostet, schlage ich dort gerne zu. Nett ist das Feature dass ich benachrichtigt werde wenn Sachen auf meiner Wishlist reduziert wurden:rolleyes:

Da sind schon Dateien dabei gewesen die riesig sind und wirklich toll aussehen, für die ich in 3 Stunden Arbeit sicher nicht mal den Umriss sauber hinbekommen hätte....

 

Der Wille wäre zwar da sich da einzuarbeiten, aber mir fehlt es einfach an Zeit...

 

Bei mir war es aber eigentlich so, dass ich in erster Linie eine neue Nähmaschine brauchte, dann schnell bei Brother gelandet bin(obwohl ich vorher komplett auf Bernina eingeschossen war!), dort auf die Stickkombimaschine aufmerksam wurde und wenn man das einmal vorgeführt bekommt und man sogleich 500 Ideen hat wo man was hinsticken KÖNNTE, dann führt da eben kein Weg dran vorbei:D

 

Und zur Zeit stickt sie wirklich mehr als sie näht, das Maschinchen... aber für eine kleine Stickdatei findet man ja auch immer Zeit...;)

Werbung:
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stofffresserchen

    5

  • Stoffkörbchen

    4

  • Quälgeist

    3

  • Allgäu-Basteloma

    3

Geschrieben

Ja braucht man die wirklich .... das habe ich mich lange gefragt. Ich war immer ganz zufrieden mit meiner 08/15 Naehmaschine fuer 200 Euro und der Ovi (die war auch schon da ein bischen teurer mit 1200Euro) ... dann habe ich nach langem hin und her die Brother innovis 1500 gekauft fuer 2700 Euro und dann ersteinma 300 Euro in Garn und Vlies gesteckt. Die kleinen Rollen waren bei mir Ratz Fatz weg :o ich habe alles bestickt was nicht weglaufen konnte :D Ach ja nd weil es mir einfach viel Spass macht habe ich das Programm embird gekauft um selber meine Stickdateien entwerfen zu koennen.

 

Dann habe ich angefangen die Madeira Rayon Konen (5000m) zu sammeln und bin inzwischen bei ... vielen ... aber auch noch laengst nicht allen. Ich lass mal lieber die Euronen weg :o Irgendwie gibt es ja dann immer was wovon Frau Traeumt und letztes Jahr zog dann die Innovis 1e ein ... und ich liebe sie heiss und fettig ...

 

Traeumen tue ich noch immer aber der Platz in meinem Zimmer schreit nein. Ich bin auch schlecht im Weiterverkaufen und so bleibt alles hier bei mir ... auch wenn ich die Bernette echt nur noch fuer den Notfall habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Nötig? Das finde ich nicht, aber schön ist es eine Stickmaschine zu haben. Ich habe lange darüber nachgedacht ob ich eine kaufen soll. Bestickte Handtücher mag ich nicht, mit bestickter Deko habe ich es auch nicht so, meine Kleidung wird sehr wenig bestickt, Babys spielen bei mir kaum eine Rolle (noch nicht)aber mich faszinierte die Möglichkeit und Technik, und jetzt da sie vorhanden ist, kommen auch die Ideeën.

 

Mir genügt der 14 x 20 Rahmen, wenn eine Stickerei zu lange dauert, werde ich etwas ungeduldig. Zeit und Musse sollte frau haben. Ambivalent sind meine Gefühle über die Stickerei. Es dauert mir oft zu lange wenn ich mal "eben".......

Aber das ist mein persönliches Gefühl, für jeden ist das anders.

Ehrlich gesagt nähe ich lieber, meine Stickmaschine war die letzten 2 Monate nicht in Betrieb. Aber heute morgen war sie am arbeiten ;)

Bearbeitet von me3ko
Geschrieben

Ich sollte gar nicht hier rein lesen!! Sehr gefährlich.

Gestern musste ich nachschauen was "quilt in the Hoop" ist. Ich glaube sowas ist ein gefährlicher Virus!!

Nein ich brauche keine Stickmaschine.... Oder doch wenn man so schöne Sachen damit machen kann.

Die neue Brother V3 würde mich gut gefallen. Rahmen 180 X 300. Was haltet Ihr von diese Grösse.

Könnte mir jemanden sagen ob man auch Babysachen wie Bodýs besticken kann, ich frage mich ob es auf der Hautseite nicht zu rau ist, ob Babyhaut es gut verträgt. Ich muss in nächsten Zeit viele Babysachen machen und spiele mit der Gedanke so eine Stickmaschine zu kaufen. Will aber keine Kombi.

Geschrieben

Für die Babyhaut ist die Stickunterseite für meinen Geschmack zu rauh. Aber da die meisten schönen Motive eine relativ hohe Stichdichte haben und zumindest bei mir auf Jersey unweigerlich Löcher im Stoff verursachen, appliziere ich die Stickerei. Innen schön kuschelig alles und die Löcher sieht man nicht dadurch das der gleiche Stoff nochmal drunter ist.

 

Bei der V3 finde ich ausgesprochen schade, daß der Stickbereich zwar länger aber nicht breiter als bei der 750 E ist. Die größeren Kaufmotive werden aber in der Regel auch breiter.

Sonst würde ich inzwischen schon fleissig das Sparschwein füttern:rolleyes:.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Ich denke mal ob eine Stickmaschine nötig ist oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden.

 

Nötig war mein Maschinchen nicht, aber was Kleiner Elch schon schrieb kann ich voll unterstreichen:

  Zitat
Für mich war es DER Katalysator an Kreativität. Durch die Stickmaschine kann ich alles genau so machen, wie ich es will. Ganz individuell und besonders. Ich hatte von der ersten Sekunde an ganz viele Ideen wofür ich es nutzen kann und seit ich sie habe, ist mein Hobby so intensiv geworden, dass ich mir nichts mehr vorstellen kann, was mir mehr gut tut.

Ich hatte vor Jahrzehnten in einer Stickerei gearbeitet und mein Traum war immer einmal eine eigene Stickmaschine zu besitzen.

 

Diesen Traum konnte ich mir jetzt im Mai endlich verwirklichen, das Material war zum größten Teil eh schon vorhanden und ich konnte gleich mit einem integrierten Stickmuster loslegen und ich habe es noch keinen Augenblick bereut so viel Geld ausgegeben zuhaben.

 

Meine Maschine ist einfach ein Traum, ich habe mich für die Kombi Brother V7 entschieden weil sie nicht nur superschön stickt, sondern auch ebenso näht.

 

Das einarbeiten in die Maschine war superleicht, nur mit der Sticksoftware muss ich mich noch auseinandersetzen.

 

Nath, mit der V3 hast du eine tolle Maschine und ja du kannst auch Babysachen und Bodys besticken, hier kannst du mal schauen wie so ein kleines Teil eingespannt wird, ich persönlich finde die Stickerei nicht zu rau.

Geschrieben

Damit die Verwirrung komplett ist :D, will ich auch noch senfen:

 

Da mir gestickte Tischdecken und bestickte Klamotten eigentlich nie was sagten, wollte ich ursprünglich keine Stickmaschine. Dann dachte ich, es wäre doch vielleicht nett, um schnelle und eindrucksvolle Geschenke zu gestalten.

 

Da ich es mir leisten konnte, wurde es dann gleich eine Brother Innovis 4000D. Sie stickte schön, aber ich wenig. Irgendwie wußte ich nie, wie ich die Stickerei für mich tauglich einsetzen sollte und welche Art Stickerei mir am besten gefiel. Dann der ewige Singsang und das Getacker - bis zu drei Stunden an der Maschine für eine einzige Stickerei, und ständig Konen wechseln - uff; auf etwas anderes konzentrieren konnte ich mich derweil schlecht. Ich bin geräuschempfindlich.

 

Irgendwann stickte ich dann in einem neuen Anlauf Spitze - sie fiel immer wieder auseinander - Ärger mit den Rahmen etc., also fort mit der Maschine.

 

Ich sah ein, daß ich nicht mehr ganz auf eine Sticki verzichten konnte und versuchte mich an einer Nummer kleiner, d.h. ließ sie mir vorführen.

 

Um es kurz zu machen: Es wurde die Hus Diamond de Luxe. Sie kann noch wesentlich mehr als meine alte Brother :lachen:. Ich sticke immer noch wenig und suche immer noch meine "Stickidentität", aber ich liebe diese Maschine und hoffe immer noch, daß ich "auf den Trichter" komme.

 

Man kommt nicht mehr davon weg. Aber wenn ich nochmal bei Null anfangen und entscheiden könnte, würde ich mir keine Sticki mehr kaufen. Ich liebe es, etwas aktiv zu "machen", die Vielfalt einer Nähmaschine auszunutzen und nicht sowas wie ein technischer Direktor zu sein. So komme ich mir vor beim Sticken. Ich sitz davor, sie macht, und ich mach nix mehr.

 

Über die Nebenkosten dieses Hobbys rede ich nicht; das wurde ja schon gesagt.

 

Man tut gut daran, aufmerksam und ehrlich in sich hinein zu lauschen, bevor man sich zu einer Sticki verführen läßt. Sie ist nicht nur kostspielig, sie verschlingt auch Zeit, die man haben wollen muß.

 

Liebe Grüße

Iris

Geschrieben
  haming schrieb:
Für die Babyhaut ist die Stickunterseite für meinen Geschmack zu rauh.

 

Dafür gibt es aber auch was, z.B. Gunold Stickprotect, Das ist ein Vlies, seidenweich, welches auf die Rückseite der Stickerei gebügelt (mit ganz viel Druck!!!) wird. Dann kratzt da nichts mehr!

ISt nur leider nicht so einfach zu finden... aber ich habe es in einem Shop als Meterware entdeckt und das kommt bei mir auf jede Stickerei die Hautkontakt haben könnte!

Geschrieben

Ich denke, daß das Thema Zeit bei einer Stickmaschine sehr unterschätzt wird.

 

Bevor meine hier einzog, hatte ich viel über die verschiedenen Maschinen, die Probleme und Herausforderungen der Anwender gelesen, das Thema Software durchstöbert, aber über den Zeitaufwand selber in konkreten Zahlen hatte ich nie etwas gelesen. Ob es mich davon abgehalten hätte? Ich weiß es nicht.

Doch wenn ich in diesem Thread lese, daß andere auch mal 3h für´s Sticken benötigen, dann bin ich doch beruhigt und weiß jetzt, daß das Muster mit den 4h nicht so ungewöhnlich war/ ist.

Vor allem dann, wenn man die Stickgeschwindigkeit reduziert hat.

 

Dieses 4h Muster (ich schneide auch immer gleich die Spungfäden, d. h. das verlängert das Sticken ja ein bischen) habe ich noch ein Nummer größer.

Damals hatte ich mich verkauft. Jetzt habe ich die Möglichkeit mit einer anderen Maschine dieses Muster mal auszuprobieren. Ich bin gespannt, wie lange ich dann dafür benötige :cool:

Geschrieben (bearbeitet)
  Sini schrieb:
Dafür gibt es aber auch was, z.B. Gunold Stickprotect, Das ist ein Vlies, seidenweich, welches auf die Rückseite der Stickerei gebügelt (mit ganz viel Druck!!!) wird. Dann kratzt da nichts mehr!

ISt nur leider nicht so einfach zu finden... aber ich habe es in einem Shop als Meterware entdeckt und das kommt bei mir auf jede Stickerei die Hautkontakt haben könnte!

 

Leider hat dieses Vlies die unschöne Eigenschaft, sich nach der Wäsche an den Rändern abzulösen. Man kann es wieder festbügeln, was aber doch ziemlich lästig ist. Deshalb sehe ich inzwischen davon ab, Bodys etc. zu besticken.

Die Problematik der harten Rückseite ist bei mir auch der Grund, weshalb ich deutlich weniger Kleidungsstücke besticke als gedacht und mit einer kleineren Stickfläche(13x18) zufrieden bin. Ich finde es nämlich auch total scheusslich, wenn auf einem Shirt eine große steife Fläche ist, erst recht stört es mich bei Kindertextilien.

 

Dennoch bin ich aber froh, mich für eine Stickmaschine entschieden zu haben, weil man nette Sachen damit machen kann;).

Bearbeitet von Broody
Geschrieben
  Nadelturbine schrieb:
Da mir gestickte Tischdecken und bestickte Klamotten eigentlich nie was sagten, wollte ich ursprünglich keine Stickmaschine. Dann dachte ich, es wäre doch vielleicht nett, um schnelle und eindrucksvolle Geschenke zu gestalten.

 

Liebe Grüße

Iris

 

*lach* Iris genau das ist das Problem mit vielen Bastel/Nähsachen. Ich will etwas machen, kann es aber nicht gebrauchen also verschenke ich es an Leute, die aber ja vermutlich auch nicht brauchen ;)

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

da ich ja diesen Stein hier ins Rollen gebracht habe, winke ich mal kurz in die Runde: Ich bin noch da und lese sehr gespannt und mit einigem "Aha" und "Ja genau!" oder auch mal "Au weia" hier die vielen Beiträge.

Sehr beruhigend finde ich, dass ich mit meinem "Haben-wollen-Virus" hier nicht alleine bin, obwohl der Kopf sagt: Zuwenig Zeit, zuwenig Geld und noch nicht genügend Anwendungsideen...

Ich hätte ja jetzt die Chance, dem Kopf ein bisschen mehr Mitspracherecht einzuräumen bei der Frage nach dem "ob überhaupt" und dem "wenn ja, wie groß???" Aber wie wir ja alle wissen, sind Viren äußerst hartnäckig und verfügen über eine immense Durchsetzungskraft :D

 

Ich danke Euch allen sehr für die vielen Anregungen, ich nehm sie mit in den Urlaub und schaue mal, was passiert.

 

Bis bald, liebe Grüße

Geschrieben
  Stofffresserchen schrieb:
Hallo ihr Lieben,

 

da ich ja diesen Stein hier ins Rollen gebracht habe, winke ich mal kurz in die Runde: Ich bin noch da und lese sehr gespannt und mit einigem "Aha" und "Ja genau!" oder auch mal "Au weia" hier die vielen Beiträge.

Sehr beruhigend finde ich, dass ich mit meinem "Haben-wollen-Virus" hier nicht alleine bin, obwohl der Kopf sagt: Zuwenig Zeit, zuwenig Geld und noch nicht genügend Anwendungsideen...

Ich hätte ja jetzt die Chance, dem Kopf ein bisschen mehr Mitspracherecht einzuräumen bei der Frage nach dem "ob überhaupt" und dem "wenn ja, wie groß???" Aber wie wir ja alle wissen, sind Viren äußerst hartnäckig und verfügen über eine immense Durchsetzungskraft :D

 

Ich danke Euch allen sehr für die vielen Anregungen, ich nehm sie mit in den Urlaub und schaue mal, was passiert.

 

Bis bald, liebe Grüße

Hallo,

Zuerst. Wünsche ich dir ein schönen Urlaub!

Ja du bist nicht allein mit deinem "haben wollen " Virus.

Es ist wahr das man immer wieder etwas gerne hätte was unsere Hobby noch schöner und interressanter machen sollte.

Inzwischen stellt sich für mich auch die Frage ob es tatsächlich vernünftig ist!!!

Dabei hatte ich schon mal eine Stickmodul zu meine Nähma was ich aber dann wieder verkaüfte da es sehr umständlich war mit Pc Anschluss....

Ich habe es also nicht viel gebraucht und mein Vernünft sagt das auch wenn es diesmal eine reine Stickmaschine wäre die einfacher zu bedienen ist, ich es wahrscheinlich doch nicht so oft im Einsatzt haben werde. Denn mit eine Nähmaschine, eine Overlock, eine Coverlock und auch noch eine Sashiko Maschine habe ich schon die Möglichkeit so viele Sachen herzustellen.. Nun die Frage der Zeit ist auch eine sehr gute. Ich habe schon jetzt nicht genug Zeit all diese schöne Maschine ganz auszunutzen.

Ich dachte mal wieder an eine Stickmaschine da ich sehr viele Baby und Kindersachen im nächste Zeit machen muss. Vernünftig wäre erstmal Sachen zu nähen mit meine jetzige Möglichkeiten und danach zu sehen ob es doch nicht langt. Und wenn nicht der Händler ist dann sicher immer noch da mit tollen Vorschläge.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Stofffresserchen schrieb:
Hallo ihr Lieben,

da ich ja diesen Stein hier ins Rollen gebracht habe, winke ich mal kurz in die Runde: Ich bin noch da und lese sehr gespannt und mit einigem "Aha" und "Ja genau!" oder auch mal "Au weia" hier die vielen Beiträge.

Sehr beruhigend finde ich, dass ich mit meinem "Haben-wollen-Virus" hier nicht alleine bin, obwohl der Kopf sagt: Zuwenig Zeit, zuwenig Geld und noch nicht genügend Anwendungsideen...

 

Bis bald, liebe Grüße

 

Hallo,den "Haben-wollen-Virus" hatte ich lange bevor ich meine Sticki kaufte. ;) Seit der Grundschule habe ich mit der Hand gestickt.Im Haus hängen auch handgestickte Bilder.

 

Mir waren Stickis immer viel zu teuer.Eines Tages ging ich zu einem Händler im Nachbarort und sah eine alleinstehende Stickmaschine für $ 999.99.Im Spass sagte ich,wenn ich im Lotto gewinne,dann kaufe ich die Sticki.Im Spass sagte die Frau des Händlers zu mir,"reibe mal meinen Arm,das bringt Glück !" :D

 

Nicht lange danach sah ich "meine" Sticki,weniger als halben Preis,(nur die eine einzelne Sticki),in der Zeitung in einer anderen Stadt im Sonderangebot.

Ich rief schnell meinen Händler an,fragte ob sie mir die Sticki auch so billig verkaufen können.Frau Händlerin sagte, "renne schnell und kaufe die Sticki,wir können die nicht so billig verkaufen.Dann habe ich die nagelneue Sticki in der anderen Stadt reserviert.Innerhalb einer Stunde war ich dort und habe ich sie abgeholt.

 

Am Anfang haben mehrere Leute gelästert,ob ich nichts anderes zu tun hätte.Was will eine Frau in meinem Alter ohne kleinen Kinder mit einer Stickmaschine u.s.w. ging es,ob ich lange Weile hätte ? Bis ich den Leuten mal gezeigt habe was ich mit meiner "langen Weile" gestickt habe.Jetzt stehen sie Schlange und wollen auch was bestickt haben.Das mache ich aber nur für ein paar sehr gute Freunde wenn ich mal Lust habe ! :D Die Leute die am meisten gelästert haben können warten,wer weiss wie lange ! :D

 

Zur Zeit besticke ich wieder mal Klopapier als Scherzgeschenke.Eine Rolle habe ich schon fertig gestickt hier liegen,die bekommt eine Freundin,sie wohnt nur 15 km weit weg.Die andere bestickte Rolle Klopapier bekommt eine Freundin in der Schweiz.Wenn jemand das Stickmuster sehen möchte,sucht bitte - Butt Whyy Per embroidery design - bei Tante Google.Im ersten Link etwas runter rollen,dort ist ein Bild.Es war mal ein Freebie. ;) :D

Bearbeitet von Schnuckiputz
Klopapier
Geschrieben

Ich finde es einfach sehr komfortabel, dass ich sie habe.

 

Dennoch muss auch ehrlich gestehen, dass ich sie noch nicht in all ihren Funktionen genutzt habe, finde es aber sehr beruhigend, jederzeit mit ihr herumprobieren zu können.

Leider fehlt mir auch oft die Zeit um mich intensiv mit der Maschine zu beschäftigen. Daher habe ich mir beim letzten Kauf auch gleich einen Mercedes unter den Maschinen zugelegt, denn ich gehe davon aus, dass es etwas fürs Leben sein soll. Schließlich will ich nicht alle paar Jahre eine neue erwerben müssen und irgendwann kommt ja auch das Rentenalter. Ich bin 51 Jahre alt.

Meine Maschine ist eine Kombimaschine. Ich habe leider keinen extra Raum, um eine Näh- und eine Stickmaschine sowie noch eine Overlock nebeneinander zu platzieren.

Jedes Mal wenn ich ein Stickmuster fertig gestellt habe, bin ich einfach nur begeistert und allein diese Möglichkeit zu haben nach Lust, Zeit und Laune rumprobieren zu können, finde ich einfach phantastisch.

Die Ideen kommen dann ganz einfach von selbst! :D

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Susisue schrieb:
Ich finde es einfach sehr komfortabel, dass ich sie habe.

 

Dennoch muss auch ehrlich gestehen, dass ich sie noch nicht in all ihren Funktionen genutzt habe, finde es aber sehr beruhigend, jederzeit mit ihr herumprobieren zu können.

Leider fehlt mir auch oft die Zeit um mich intensiv mit der Maschine zu beschäftigen. Daher habe ich mir beim letzten Kauf auch gleich einen Mercedes unter den Maschinen zugelegt, denn ich gehe davon aus, dass es etwas fürs Leben sein soll. Schließlich will ich nicht alle paar Jahre eine neue erwerben müssen und irgendwann kommt ja auch das Rentenalter. Ich bin 51 Jahre alt.

Meine Maschine ist eine Kombimaschine. Ich habe leider keinen extra Raum, um eine Näh- und eine Stickmaschine sowie noch eine Overlock nebeneinander zu platzieren.

Jedes Mal wenn ich ein Stickmuster fertig gestellt habe, bin ich einfach nur begeistert und allein diese Möglichkeit zu haben nach Lust, Zeit und Laune rumprobieren zu können, finde ich einfach phantastisch.

Die Ideen kommen dann ganz einfach von selbst! :D

 

Wieviel hast du denn so für deine Maschine bezahlt?

Neue Maschinen gibt es ja schon ab rund 600€

 

Wenn man bedenkt wie viele Aufnäher und ähnliches man erst mal produzieren muss um dann mal auf, ja sagen wir mal verhältnismäßige Kosten zu kommen, dann muss ich mich ja bald täglich hin setzen um da hin zu kommen. Gebrauchte Modelle findet man kaum. Die Nachfrage ist wohl so hoch, dass man da echt schnell sein muss. Ich kenne einen Anbieter der Aufnäher[/color]-als Beispiel- auch nach eigenen wünschen herstellt. Man kann seine Motive einfach am Reißbrett entwerfen sozusagen und das dann hochladen. Die schicken dann einen Entwurf zurück.

Wenn man den dann haben will, produzieren sie die dann für einen.

 

Natürlich kann ich nachvollziehen, dass wenn man die Maschine erst ein Mal hat, wesentlich flexibler ist. Aber vom Preis her und ihr sagt ja selber, dass ihr sie deutlich weniger benutzt als ihr wollt/müsstet, ist das ja viel besser. Habt ihr das schon mal gemacht, oder kennt ihr euch untereinander und kommt dann sozusagen über Vitamin B da ran?

 

Liebe Grüße

Bearbeitet von Riesela
Rechtschreibfehler
Geschrieben

Auch ich habe seit Jahren eine Stickmaschine u. inzwischen sogar eine Zweite, weil die Erste nur einen kleinen Stickrahmen hat. Große Rahmen gab es damals bei Haushaltsstickis noch nicht.

 

Ich habe meine Maschinen immer im Geschäft gekauft und den vollen Preis bezahlt.

 

Bei mir fällt diese Anschaffung unter Hobby.

 

Die Prioritäten muß jeder selber setzten.

 

Ich mache keine teuren Reisen, ich fahre nur ein kleines Auto, gehe so gut wie nie ins Theater od. Konzerte, habe keine Spielkonsole o.ä. und habe auch sonst keine teuren Hobbys.

 

Ich leiste mir dafür aber eine, mir gefällige, DIY-Ausstattung, denn Handarbeiten macht mir Spaß und ist meine große Leidenschaft.

 

Klar, es gibt fertig gestickte Aufnäher u.ä. für kleines Geld.

Mir geht es nicht um eine Kosten- Nutzungsrechnung.

Mein Hobby ist das Selbermachen.

Selbst wenn meine selbstgemachten Aufnäher nur halb so gut wären (sind sie aber nicht:)), als gekaufte Aufnäher würde ich meine eigenen favoritisieren.

 

Es gibt Leute die kaufen einen Thermomix für 1000€, weil kochen Ihr Hobby ist.

Sicher wird so ein Ding in der Regel auch nicht jeden Tag benutzt. Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel.

Andere inverstieren diese 1000€ in eine Sticki.

 

Ich sehe da kein richtig od. falsch, solange man es sich leisten kann und der Teller auf dem Tisch noch gefüllt ist.

 

VG

Romina

Geschrieben

Da es sich bei mir lediglich um ein Hobby handelt und ich es rein aus Spaß an der Freud betrachte rechne ich nicht wie oft ich etwas benutzen muß, damit es sich rechnet. Alleine der Spaß und die beschriebene Freude über ein einziges gesticktes Teil macht es für mich bezahlt.

 

Im übrigen kommen solche Sachen wie im von Dir verlinkten Shop (solche Links verstoßen übrigens gegen die Forenregeln, daher von mir gemeldet) für mich nicht in Frage. Ich mag es lieber direkt bestickt und nicht aufgenäht.

Geschrieben
  Stoffkörbchen schrieb:
Da es sich bei mir lediglich um ein Hobby handelt und ich es rein aus Spaß an der Freud betrachte rechne ich nicht wie oft ich etwas benutzen muß, damit es sich rechnet. Alleine der Spaß und die beschriebene Freude über ein einziges gesticktes Teil macht es für mich bezahlt.

 

Im übrigen kommen solche Sachen wie im von Dir verlinkten Shop (solche Links verstoßen übrigens gegen die Forenregeln, daher von mir gemeldet) für mich nicht in Frage. Ich mag es lieber direkt bestickt und nicht aufgenäht.

 

Okay das ist natürlich auch ein Unterschied.

Geschrieben
  Stoffkörbchen schrieb:
Im übrigen kommen solche Sachen wie im von Dir verlinkten Shop ... für mich nicht in Frage. Ich mag es lieber direkt bestickt und nicht aufgenäht.

 

eine zwischenfrage, die mich schon lang beschäftigt: durch die großflächige stickerei wird der stoff ja steif und ausserdem durch die vielen vielen nadelstiche beschädigt. wie wirkt sich das auf die trage- und pflegeeigenschaften und auf die haltbarkeit aus? ich meide aus genau diesem grund gekaufte polohemden usw mit gestickten logos, obwohl die vergleichsweise klein sind.

Geschrieben
  Riesela schrieb:
Wenn man bedenkt wie viele Aufnäher und ähnliches man erst mal produzieren muss...

 

nun ja - eine stickmaschine kann ja schon mehr, als einfach nur aufnäher produzieren.

 

ich habe damit schon redwork beim patchwork gemacht, man bekommt quiltmuster und dann gibt es noch diesen "in-the-hoop"-kram, den ich noch nicht probiert habe. das habe ich alles auch erst rausgefunden, als ich sie hier stehen hatte.

 

und wer vor dem kauf schon überlegt, ob sich eine anschaffung rentiert, sollte sich vielleicht besser keine sticki kaufen... denn rentieren wird sich das für eine hobbyschneiderin, die nur privat näht, sicherlich nicht.

Geschrieben
  ju_wien schrieb:
eine zwischenfrage, die mich schon lang beschäftigt: durch die großflächige stickerei wird der stoff ja steif und ausserdem durch die vielen vielen nadelstiche beschädigt. wie wirkt sich das auf die trage- und pflegeeigenschaften und auf die haltbarkeit aus? ich meide aus genau diesem grund gekaufte polohemden usw mit gestickten logos, obwohl die vergleichsweise klein sind.

 

Da fängt es dann komplizierter zu werden. Es gibt eine große Auswahl an Stickvliesen. Nicht jedes passt zu jedem Stoff.

Wenn ich Jersey oder ähnliches (also dehnbares) besticke, dann benutze ich mittlerweile ein auschneidbares Vlies. Die übersetehenden Reste schneide ich ab, aber ein kleiner Rand bleibt immer. Das stabiliesert die Stickerei und es ist auch mehrfach waschbar ohne sich gravierend zu verziehen.

 

Für super empfindliche ist das nichts. Aber während hier bei jedem Wäscheetikett gekratzt wird, reagiert mein jüngster überhaupt nicht auf Stickereien.

 

Es gibt wohl auch ein Vlies, dass anschließend über die gesamte Stickerei gebügelt wird. Es soll sehr tragefreundlich sein. Aber ich kenne dieses leider nicht.

 

Beschädigt wird der Stoff nicht wesentlich. Also auch nach vielen Wäschen habe ich keine Löcher rund um die Stickerei. Aber auch hier gilt: Jersey Nadeln für Jersey etc.

 

Natürlich, wird die bestickte Stelle steifer. Das liegt in der Natur der Dinge.... man muss halt überlegen wo man bestickt. Oder eben Stickmuster mit geringer Dichte wählen...

 

Es ist schon nicht einfach dieses Thema. Aber auch kein Buch mit sieben Siegeln.

 

Nur mich stört ehrlich gesagt immer die Frage danach, ob es sich lohnt...... schon mal einen Freizeitgolfer gefragt, ob sich sein Schläger lohnt?

Geschrieben

Hallo,

 

ja mich stört auch irgendwie der Threadtitel.......und dann diese Grundsatzdiskussione "lohnt sich die Anschaffung..." erst Recht.

 

Ich brauche so vieles nicht, mein Auto bspw. ich könnte auch zu Fuß gehen oder die Öffentlichen nutzen oder mein Fernsehen, könnte auch ein gutes Buch lesen oder mein PC könnte auch in der Zeit nähen :D

Man braucht vieles nicht, auch keine Nähmaschine, denn es gibt Läden die haben soviele Klamotten das sie diese sogar verkaufen :D:rolleyes:

 

Nein Spaß beiseite, man braucht vieles nicht im Leben und doch ist es soooo schön es zu besitzen, vorausgesetzt man verschuldet sich dadurch nicht..... Auch Ovis, Cover und die teueren Nähmaschinen braucht man nicht, meine Oma nähte immer auf einer ganz einfachen Nähmaschine ganz tolle Sachen bzw. rettete zum Leidwesen von mir, so manche Hose etc.

 

Mir würde es besser gefallen wenn man hinterfragen würde "wo kann ich überhaupt eine Stickmaschine nutzen oder einsetzen...." Meine Sticki brauche ich nicht unbedingt, bin aber total glücklich mit ihr, denn es steigert das Ausleben der Kreativität und Möglichkeiten.

 

Manche Gedankenanstösse oder Ideen noch mehr die Sticki zu nutzen würde ich begrüßen denn oft gibt es mehr Möglichkeiten wie einem selbst einfallen :rolleyes:

 

 

VG

Chero

Geschrieben

wenn ich meinen Kindern z.B. einen Ritter auf ein Stück Softshell sticke, das dann zu einer Jacke wird und im fertigen Zustand diese leuchtenden Augen verursacht - dann ist der Preis von der Stickmaschine (und evtl Stickdatei;)) doch bereits beim ersten Mal "wieder raus":)

 

ganz zu schweigen von all den schönen Sachen die ich einfach nur für mich mache....;)

 

Aber es ist verrückt, meine Jungs sind fast 5 und fast 3 und freuen sich so sehr wenn sie was haben was sonst keiner hat, oder allein wenn ein Kaufshirt mit "einem ganz gefährlichen Tier" bestickt wird... klar, Stoffarben würden auch reichen... aber eine Stickerei sieht einfach nochmal einen Tick professioneller aus:cool:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...