Lazima Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Hallo ihr Lieben, Habt ihr vllt. eine Idee wo ich so ein Schnittmuster herbekommen könnte? Wollte mir eins aus Softshell-Material nähen. Innen sind solche Jackets NICHT gefüttert. Sind relativ kurz geschnitten, haben i.d.R. hinten zwei Schlitze oder mittig einen, und sind hochgeschlossen (weils ja ein Turnierjacket ist) Beispiele: http://www.schockemoehle.net/shop/images/200-00730_rosso1.jpg http://justriding.com/data/mp/_aura450x450/58187/Animo%2520LAFITTE.jpg so ähnlich halt Bin übrigens blutiger Anfänger und habe noch nicht mal eine Nähmaschine, hab aber "Blut geleckt" und wollte mich vorweg schonmal hier informieren.
knittingwoman Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Die Fragwe nach dem konkreten wo (Shop) musst du im Markt stellen, im Forum können wir dir einen Schnittmusterhersteller nennen. Es gibt hier Forumsmitglieder, die sich mit Reitkleidung beschäftigen, evtl helfen dir Beiträge von PIM und Ankabano. LG HAb gerade noch entdekct, dass du noch keine Nähmaschine hast. Ich will dir keineswegs den Wind aus den Segeln nehmen, aber auch wenn die REiterjackets ungefüttert sind, betrachte ich sie nicht als Anfängerobjekt und wenn ich mich nicht irre, sind da auch gewisse Reglements zu erfüllen. Bearbeitet 30. Juli 2013 von knittingwoman
Lazima Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Danke, ich bin mir dessen stets bewusst! Wollte das auch nicht als Erstprojekt nehmen, sondern eigentlich ist es eher mein Ziel irgendwann mal eins zu nähen. Ich wollte mich nur vorweg schonmal informieren ob es da evt schon irgendwelche Schnittmuster gibt die ich mir einfach mal angucken kann Hersteller, Links etc. würden mir schon sehr helfen
knittingwoman Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Google nach Jean Hardy Equestrian Patterns viel Erfolg
nowak Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Hersteller darf man auch immer verlinken: Jean Hardy Patterns for Equestrian Western Wear.
knittingwoman Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 weiß ich, nur grad eben nicht dran gedacht
Lazima Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Also ich hab mir das mal angeguckt, ist im Prinzip nicht schlecht, aber es ist eher klassisch und traditionell. Ich bräuchte eher ein Schnittmuster für ein kurzes, sehr tailliertes Jacket. So wie hier http://www.redpostequestrian.co.uk/images/animo_lione_side.jpg würde auch keinen klassischen Jacket-Stoff nehmen sondern Softshell. Gibt es solche Schnittmuster überhaupt?
nowak Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Vermutlich am ehesten bei den "normalen" Schnittmustern. Anpassen wirst du aber einiges müssen, denn Jackettschnitte sind normalerweise nicht für etwas elastische Stoffe wie Softshell gemacht, daher sind sie entsprechend weiter. Das muß man sich dann halt selber anpassen und ändern.
Lazima Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Danke für den Tipp. Hab gerade mal bei den normalen Dameblazern geschaut und schon etwas passenderes gefunden, aber hast Recht - da müsste schon einiges geändert werden! Naja, aber ich hab ja noch Zeit muss ja noch alles lernen! Aber jetzt habe ich wenigstens eine Motivation zum anfangen
Capricorna Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Hallo, konkret als Reitjacke wird es so einen Schnitt vermutlich nicht geben, denn ich schätze, die Zielgruppe ist einfach zu klein, als dass sich die Herstellung eines solchen Schnitts lohnen würde, vermute ich. (Oder ist das in der Reitszene normal, dass man sich seine Bekleidung selbst näht? Ich vermute, das tun die wenigsten, oder?) Du könntest aber bei den regulären Schnittmustern, also normaler Damenoberbekleidung, nach einem körpernahen, taillierten Blazer suchen und den dann "einfach" in Softshell und ohne Futter umsetzen. Ich setze das "einfach" hier mal in Anführungsstriche, denn ein solcher Schnitt ist in der Regel für nicht-dehnbare, dünne Wollstoffe plus Futterverarbeitung gemacht, nicht für ungefütterten Softshell. Um ein Probemodell wirst du da nicht herumkommen, um den Schnitt für den anderen Stoff, die teilweise andere Verarbeitung (weil ungefüttert) und natürlich vor allem auch für deine individuelle Figur umsetzen zu können. Denn kaum jemand hat von Kopf bis Fuß nur eine einzige Kleidergröße, zum Beispiel. Ist einiges an Arbeit, aber technisch durchaus machbar, behaupte ich mal. Ich selbst würde wohl zuerst bei Vogue nach so einem Schnitt suchen; die haben gerne solche Schnitte, die "rasant auf Figur gehen", wie die Burda-Texter das so gerne ausdrücken... Für den Anfang, zum Nähen lernen, empfehle ich Schnittmuster ohne viele Details (wie hier z.B. die Taschen, Kragen etc.), ohne viele Teilungsnähte, aus einem mittelfesten, nicht-dehnbarem Material, wie z.B. gewebte Baumwolle, Leinen oder Jeans. Bei Burda kannst du bei den Schnitten nach Schwierigkeitsgraden suchen. Und das Burda-Buch empfehle ich auch sehr gerne; da stehen so ziemlich alle grundlegenden Techniken drin. Gibt natürlich auch einige andere Grundlagenbücher; stöber mal in den Buchläden. Die Motivation zum Anfangen ist schon mal gut. Ich habe vor über zehn Jahren auch mit dem Gedanken im Hinterkopf angefangen, mir ein bestimmtes Shirt nachzunähen. Ich bin bis heute nicht dazu gekommen, aber es macht immer noch Spaß... Liebe Grüße, Kerstin
egs Geschrieben 31. Juli 2013 Melden Geschrieben 31. Juli 2013 Hallo, unter suitability.com gibt es ganz viel Reitsachenschnittmuster. Auch Jackets. Ich habe in den USA direkt bestellt, ging problemlos. Die Dame ist sehr nett und hilft bei Fragen gerne weiter. Habe mir den Reithosenrock bestellt und Schnitt passt super. Beschreibung sind teilweise bebildert, ist alles auf Englisch beschrieben. Ich habe das nur mit Hilfe meiner Nählehrerin geschafft. Ich hatte vorher noch keine Hose gemacht geschweige denn ne Nähanleitung auf englisch befolgt. Meist sind mehrere Teile auf einem Schnittmuster Paket. Der Schnitt ist dann auf dünnem Papier und gut gekennzeichnet. Die Anleitung ist etwas unübersichtlich, da alles zusammen auf dem Bogen ist. Aber es ist machbar. Der Reithosenrock passt super. Na dann wünsche ich viel Erfolg bei dem Projekt! Grüßle Egs
Schnipps Geschrieben 31. Juli 2013 Melden Geschrieben 31. Juli 2013 Mal ein Einwurf.. was spräche denn gegen ein Füttern mit einem ebenso elastischen Futterstoff? Die Softshells, die ich kenne, sind innen nicht glatt, das staucht doch dann nur so vor sich hin, gerade weil man beim Reiten ja permanent in Bewegung ist. Wie schrecklich wenn das Jacket dann an einem hochkrabbelt. Zumindest die Verarbeitung des Futters könnte man dann "einfach" übernehmen .
stinktier Geschrieben 31. Juli 2013 Melden Geschrieben 31. Juli 2013 @schnips: Dagegen spricht, daß man die blöden Dinger auch bei 30° im Schatten tragen muss, wenn die Richter kein Einsehen haben... Ich habe ein gekauftes Sakko aus Polyester, grooooßer Vorteil: ab in die WaMa, aufhängen, Bügeln?? Was ist das... Dann habe ich noch ein altes aus ganz tollem Wolltuch, das ist (selbst im Winter) schön warm, selbst noch, wenn man mal naß wird (leider zu oft in letzter Zeit, dafür muss es immer in die Reinigung... Aber (bei beiden) der Futtertaft!!! Wenn man bei der Vorbereitung ohne Sakko reitet und an den Armen schon etwas geschwitzt hat, kommt man kaum noch rein... Die Softshell Sakkos die man kaufen kann haben innen eine Art Sweat-Stoff, das klebt nicht so. Ich denke, die übliche Fleece-Innenschicht hat einen ähnlichen Effekt... Aber ganz ehrlich? Ich würd's nicht versuchen... Die ganzen knappen Sakkos, die's heut so gibt müssen wirklich PERFEKT sitzen, sonst sieht's ganz übel aus. Ich habe übrigens noch ein von meiner Mutter: ca. 50 Jahre alt, damals für sie Maßgeschneidert, heute passt's (außer der Armlänge) mir, und das ist auch so eng und kurz... Alles kommt wieder
Schnipps Geschrieben 31. Juli 2013 Melden Geschrieben 31. Juli 2013 (bearbeitet) Die eine dünne Lage macht in punkto Wärme jetzt aber den Kohl auch nicht mehr fett. Ich finde ein guter Futterstoff fühlt sich kühl an. Und Fleece stoppt definitiv mehr als ein flutschi Futterstoff . Ich komme in meine gar nicht mal so enge Softshell Jacke fast überhaupt nicht rein, sobald ich was mit langen Ärmeln trage. Und die hat innen Fleece. Ja nu,.. Bei 30 Grad schwitzt man halt, besonders wenn man Sport macht. Futter hin oder her. Das ist dann eher ein Problem der Kleidungsvorschriften, da kann man eben nix gegen machen. Das mit dem perfekten Sitz gilt aber ja auch für einen engen Blazer. Mit ein Grund warum ich mich da noch nicht daran gewagt habe. Bearbeitet 31. Juli 2013 von Schnipps
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden