Ingrid1955 Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 Bei meinen Eltern im Keller steht seit Jahren eine alte Tretmaschine. Da ich die einzige in der Familie bin, die näht, ist das mein Erbstück. Gestern habe ich sie mal ausgeklappt und begutachtet: alles lässt sich drehen und treten, sie ist total sauber (keine Öl-Flusen-Verkrustungen o.ä.). Im Internet habe ich eine Dürkopp-Liste gefunden, auf der alle Modelle nach Nummern sortiert und mit Baujahr angegeben sind. Mein Schätzchen ist von 1932 !!! Jetzt muss sie nur noch zu mir umziehen
tapferes Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 Hallo Ingrid, dann stell sie doch hier gerne mal mit Bildern vor.
Ingrid1955 Geschrieben 21. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2013 Gestern ist sie bei mir eingezogen, Transport ins Auto war etwas schweisstreibend, hat aber gut geklappt. Sie war eigentlich nur staubig, von unten nichts verschmiert, verkleistert, festgeknistet. Ein neuer Lederriemen ist bestellt. Heute habe ich sie eingefädelt, ein passendes Spulchen hatte ich auch noch, Stück Stoff drunter und am Handrad gedreht: sie näht gleichmässige Stiche, die Spannung scheint auch zu stimmen. Der Lack sieht auf der Grundplatte komisch aus, uneben, nichts abwischbar,aber auch nicht abgeplatzt ?????
josef Geschrieben 21. Juli 2013 Melden Geschrieben 21. Juli 2013 da sind gaaaans normale "gebrauchs-spuren" wenn du damit nähen willst, läßt du das wie es ist, wenn die maschine funktioniert wenn du einen Schönheitswettbewerb damit gewinnen willst, hast du viel zu tun, fang schon mal an
Ingrid1955 Geschrieben 21. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2013 Hallo, Josef, aus dem Alter für Schönheitswettbewerbe sind die Maschine und ich raus, sie soll nur genutzt werden.
henrik5 Geschrieben 21. Juli 2013 Melden Geschrieben 21. Juli 2013 Wenn Du mehr Glanz willst hilft Autopolitur mit Wachs. Dann ist sie auch etwas konserviert. Wofür stehen eigentlich die verschiedenen Klassen? Meine Gritzner aus den Enddreißigern ist Klasse 116a.
Ingrid1955 Geschrieben 22. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Ich glaube, man kann das gleichsetzen mit Modellreihe, die Firma hat ganz viele Spezialmaschinen (für die Industrie) hergestellt . Google mal nach "Baujahre historische Klassen - Durkopp Adler AG".
josef Geschrieben 22. Juli 2013 Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Wenn Du mehr Glanz willst hilft Autopolitur mit Wachs. Dann ist sie auch etwas konserviert. Wofür stehen eigentlich die verschiedenen Klassen? Meine Gritzner aus den Enddreißigern ist Klasse 116a. Ich glaube, man kann das gleichsetzen mit Modellreihe, die Firma hat ganz viele Spezialmaschinen (für die Industrie) hergestellt . Google mal nach "Baujahre historische Klassen - Durkopp Adler AG". maschinen-Klassen = modellreihe = baugruppe bei den automobil-Herstellern zum Beispiel VW gibt's ja auch : UP POLO GOLF PASSAT wenn man/frau mal von PHAETON und weiterer "Verwandschaft" absieht üüüübrigens dürkopp baut immer noch industriemaschinen
Ingrid1955 Geschrieben 22. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Frage an den Fachmann Josef: wie stramm muss der Antriebsriemen sitzen? Ich habe irgendwo gelesen, dass zwischen Schwungrad und Riemen ein Finger (gequetscht) passen soll. Stimmt das?
josef Geschrieben 22. Juli 2013 Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Frage an den Fachmann Josef: wie stramm muss der Antriebsriemen sitzen? Ich habe irgendwo gelesen, dass zwischen Schwungrad und Riemen ein Finger (gequetscht) passen soll. Stimmt das? sorry, aber das ist Unfug sich erst einen finger einquetschen zu müssen das macht doch AUA viel einfacher ist es, tretenderweise das Handrad festzuhalten wenn der Lederriemen durchrutscht ist er zu locker
Ingrid1955 Geschrieben 22. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Danke für diesen Tipp, so werde ich es machen, wenn der Riemen eingetroffen ist.
Ingrid1955 Geschrieben 1. August 2013 Autor Melden Geschrieben 1. August 2013 Soo... der Riemen ist endlich da und aufgezogen, aber noch zu locker (Post 10 v. Josef). Bevor ich ihn kürze würde ich gerne wissen, ob er oben richtig sitzt??? Mich irritiert ein wenig, dass die Spuleinrichtung, wenn man sie runterklappt, keinen Kontakt mit dem Riemen hat.
tapferes Geschrieben 1. August 2013 Melden Geschrieben 1. August 2013 (bearbeitet) Nee, sieht für mich falsch aus. Ich habs mal blau markiert, wo ich ihn reinlegen würde. Und dann gehört da noch ein Gummi auf den Aufspuler. Da der dann aber auch nicht über dem Riemen sitzt (sollte der nicht besser auf Metall laufen? Josef?), vermute ich, dass das Handrad noch nicht richtig aufgeschoben ist, oder? Bearbeitet 1. August 2013 von tapferes
Ingrid1955 Geschrieben 1. August 2013 Autor Melden Geschrieben 1. August 2013 Da, wo du meinst, hatte ich ihn erst sitzen, er ist dann aber beim ersten Treten in "meine" Position gerutscht, dort ist auch so eine "Rille" wie beim Spulerteil, die irgendwie aussieht, als müsste er dort rein. Handrad nicht richtig aufgeschoben? Da hatte ich gar nichts gemacht, nur probeweise das Handrad losgedreht (wie zum Spulen). Was meinst du mit der linken blauen Markierung?
tapferes Geschrieben 1. August 2013 Melden Geschrieben 1. August 2013 Ich hatte das Gefühl, dass das Handrad um den markierten Abstand zu weit weg vom Gehäuse sitzt, das Foto ist da aber nicht sehr aussagekräftig. Stellst Du nochmal eins ohne Riemen, eventuell auch von hinten aufgenommen, ein?
Ingrid1955 Geschrieben 1. August 2013 Autor Melden Geschrieben 1. August 2013 Mache ich heute Abend, danke schon mal.
Ingrid1955 Geschrieben 1. August 2013 Autor Melden Geschrieben 1. August 2013 So, hier das gewünschte Foto "mit ohne" Riemen von hinten. Und 1x von oben, ich weiss nicht, wo da das Handrad noch mehr ran soll.
josef Geschrieben 1. August 2013 Melden Geschrieben 1. August 2013 oooch Mädels das Handrad hat nur einen "schnurlauf" für den Lederriemen der riemen soll nicht durchrutschen (beitrag "10") aber hier fehlt offenbar der SPULERGUMMI und der läuft dann auf dem Handrad (lackiertes Metall )
Ingrid1955 Geschrieben 2. August 2013 Autor Melden Geschrieben 2. August 2013 oooch Josef, wie soll man das denn als Tretmaschinenlaie wissen???? Ich habe so eine Maschine noch nie "komplett" gesehen. Aber für so "dumme" Fragen haben wir ja dich und die anderen Spezis hier in dem Forum Dann werde ich mich mal auf die Suche nach so einem Spulergummi machen.
tapferes Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 Na, dann ist doch (fast) alles gut.
josef Geschrieben 2. August 2013 Melden Geschrieben 2. August 2013 oooch Josef, wie soll man das denn als Tretmaschinenlaie wissen???? Ich habe so eine Maschine noch nie "komplett" gesehen. Aber für so "dumme" Fragen haben wir ja dich und die anderen Spezis hier in dem Forum Dann werde ich mich mal auf die Suche nach so einem Spulergummi machen. Geheimtipp : spulergummi von pfaff 30 bis 260 müßte passen
Ingrid1955 Geschrieben 4. September 2013 Autor Melden Geschrieben 4. September 2013 Die Maschine war zur "Reha" beim Nähmaschinenmechaniker ... in den Tisch eingesetzt, Riemen aufgezogen und sie nähtnähtnäht ... 14 Lagen Nessel kein Problem. Das Anschubsen und Treten muss ich noch ein wenig üben, ist doch etwas anders als nur Gas zu geben. Alles in allem: ich bin glücklich, dass ich sie aus ihrem Kellerdasein befreit, einige Euros investiert habe und jetzt auf einer tollen Maschine nähen kann.
josef Geschrieben 4. September 2013 Melden Geschrieben 4. September 2013 na, ist doch prima viel spaß damit treten ist auch gut gegen Krampfadern
Ingrid1955 Geschrieben 4. September 2013 Autor Melden Geschrieben 4. September 2013 treten ist auch gut gegen Krampfadern Haha,woher kennst du meine Beine ????
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden