oesti Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Hallo, ein Engelchen hat mir mehrere Rollen geschenkt. Es sieht aus wie Vlieseline, einseitig bügelbar, ist schmal 1.5 cm, und noch breiter. Ein anderes genauso nur mit Fädchen drinnen, ist aber wohl kein Formband, da nicht biegbar. Dann noch eine Rolle auch 1,5 cm schmal, fühlt sich an wie Papier und hat auch eine aufbügelbare Seite. Da bin ich mal gespannt, was das genau ist.... Viele Grüße Ingrid
Darcy Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Hallo Ingrid! Das Erste ist eindeutig Nahtband. Das bügelt man auf die Nahtzugabe z.B. an Reißverschlüssen oder auf den Reversbruch, damit er schön fällt oder an Stellen, wo sich der Stoff nicht mehr dehnen soll. Das Zweite.. hm... mit Papier? Kann man das Papier nach dem Bügeln abziehen? Dann könnte es so eine Art Saumfix sein. Ich habe sowas mal für das Anbügeln von Belegen gesehen, in Blazern. Grüße, Darcy
oesti Geschrieben 25. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Ja, das Papier läßt sich abziehen. Danke Darcy. Viele Grüße Ingrid
Birgit_M Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Hallo Ingrid, das erstgenannte hatte ich auch schon ewig zuhause. Bei meinem ersten T-Shirt seit Langem habe ich es nun endlich verwendet, und zwar für die Stabilisierung der Schulternaht. Einfach auf einem oder beiden Teilen aufbügeln und nähen. Da dehnt sich nix mehr
Capricorna Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Hallo, das zweite, das du erwähnst, könnte Kantenband sein, da sind Längsfäden drin. Schau mal, hier habe ich ein Foto gemacht von meinen Bändern, die ich so habe. Von oben nach unten sieht man: - Kantenband, verstärkt durch Längsfäden ("stabiliert Vorderkanten, Armausschnitte und Revers an Jacken und Mänteln") - Nahtband, etwas fester im Griff ("hält dehnbare Stoffe an Schulternaht, Arm- und Halsausschnitt in Form") - Formband, mit einem Kettfaden drin, um Rund- und Schrägausschnitte vor dem Ausdehnen zu schützen Viele Grüsse Kerstin
Schere USA Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Hello! Also wir haben das mit den Faeden drin, in der Industrie ( Konfektionsnaeherei) immer als Stabilisator in die Armellaenge oder Saumlaenge ( In die Nahtzugabe) von Jacken und Maentel gebuegelt. Somit bleiben diese Saeume immer in Form und leiern nicht aus. Mache ich auch heute noch. Man kann aber natuerlich auch das normale Vlieseline verwenden. Es kommt immer darauf an welche Qualitaet man liefern will. Alle diese Baender haben den Zweck eine Naht vor dem Ausleiern zu schuetzen. Also Verwendungsmoeglichkeiten unbegrenzt.
oesti Geschrieben 26. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Ja genau, das erste und das zweite auf dem Bild habe ich. Danke. Man weiß ja schon lieber genau, was man da hat.... Viele Grüße Ingrid
Fruehling Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Meine Güte, wie doof kann man eigentlich sein . Jetzt habe ich so eine komische Rolle, wo bestimmt noch etliche Meter drauf sind,seit Jahr und Tag im Schrank líegen, hab ich wohl mal geerbt oder beim Fabrikeinkauf geschenkt bekommen, und noch nie eine Verwendung dafür gefunden. Stattdessen schneide ich mir für Nähte, die sich nicht dehnen sollen, mühselig Streifen vom großen Vliesselinestück ab. Und jetzt seh ich das hier und mir geht endlich ein Licht auf, wofür das Zeug in der hintersten Schankecke gut ist. Ja, ja, man wird so alt wie eine Kuh........ Grüße aus Karins Keller, wo es jetzt viel heller geworden ist
oesti Geschrieben 27. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Genau, deswegen habe ich lieber gefragt.... Holen wir mal alles aus dem Dunkeln raus! Viele Grüße Ingrid
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden