elkaS Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Kinderhosen, die man kaufen kann, haben ja oft so schönes Knopflochgummi im Bund, damit man die Weite beliebig verstellen kann. Schnittmuster für Kinderhosen sehen das nicht immer vor, oder nicht so, wie ich das gerne hätte. Deshalb zeige ich heute mal, wie ich das gerne mache. Ich nehme mir das Schnittteil, das mal der Innenbund werden soll und markiere die Stelle, die später die hintere Mitte sein wird. Von da aus messe ich in jede Richtung die Strecke ab, auf der ich die Weite regulieren möchte. Dann setze ich zwei Markierungen, zwischen denen am Ende das Gummiband auf der rechten Seite des Innenbundes verläuft. Unter dem Band wird, zwischen den beiden Markierungen, der Knopf sitzen, an dem man das Knopflochgummi befestigt. Dann brauche ich noch Knopflochgummi und zwei Knöpfe. Jetzt versehe ich alle vier Markierungen mit je einem Knopfloch. (Es reicht auch, nur die inneren Markierungen mit Knopflöchern zu versehen.) Die Knopflöcher müssen so groß sein, dass das Gummiband durchgeht. Ich achte darauf, dass ich alles möglichst mittig auf dem Streifen platziere, weil darüber und darunter ja noch Nähte gesetzt werden muss. Die Länge des Gummibandes bestimme ich anhand des Abstandes zwischen den beiden äußeren Knopflöchern plus je einen Zentimeter an jeder Seite. Dann wird das Gummiband, auf der linken Stoffseite liegend, mit seinen Enden durch die inneren Knopflöcher auf die rechte Seite gezogen. Dann werden die Knöpfe angebracht. Oder auch schon, bevor das Band durch die inneren Knopflöcher gezogen wird. (Wer nur zwei Knopflöcher näht, kann nach dem Anbringen der Knöpfe das Gummiband daran befestigen und die Enden auf dem Bund festnähen.) Ich ziehe bei meiner Version die Enden des Bandes nach dem Anknöpfen durch die äußeren Knopflöcher wieder auf die linke Seite. Von links: Zum Schluss nähe ich knapp neben den Knopflöchern mit einer Zickzackraupe die Bandenden fest. Fertig ist mein Innenbund, den ich dann ganz normal weiterverarbeite. In der fertigen Hose schaut das angezogene Knopflochgummi so aus: (Und es gibt in der Tat schöneres Knopflochgummi als dieses. Aber ich hatte kein anderes da.)
moka Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Vielen Dank für die Anleitung; ich erkläre meiner Schwiegertochter immer, wie sie den von mir eingezogenen Gummi enger machen kann - aber sie schafft es nicht (kann nicht mal einen Knopf annähen). In Zukunft gibt's verstellbare Gummis. moka
katzenmutti Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Vielen Dank für den tollen Beitrag. Die Bundlösung finde ich fabelhaft, und beim nächsten Einkauf wandert Knopflochgummi auch in meinen Einkaufskorb.
Hemera Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 vielen Dank für diese tolle Anregung
nisito Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Danke für die Anleitung, ich werde sie für meine Tochter sicherlich gut gebrauchen können LG Silvia
Elidaschatz Geschrieben 19. Juni 2013 Melden Geschrieben 19. Juni 2013 Die Anleitung ist richtig gut, sehr schön beschrieben. Hallo Elka S, ich hoffe es ist Dir recht, das ich diesen Thread hier mit eingebunden habe.
Nähbert Geschrieben 20. Juni 2013 Melden Geschrieben 20. Juni 2013 Danke für den Beitrag! Ich habe auch schon nur einen Knopf auf einer Seite eingenäht, das geht ebenfalls. Ansonsten habe ich bemerkt, dass bei den Kaufhosen die Knöpfe innen sehr weit vorne und oft auf den Hüftknochen liegen, was gerade bei Sommerhosen, die man ohne Unterhemd trägt, unangenehm drücken kann. LG, Carola
Rubicon Geschrieben 21. Juni 2013 Melden Geschrieben 21. Juni 2013 Huhuu, auch von mir ein herzliches Dankeschööön, für die tolle Anleitung. Super :) Gruß Ruby
augensternlein Geschrieben 24. Juni 2013 Melden Geschrieben 24. Juni 2013 Hallo, vielen Dank für die tolle ausführliche Anleitung, genau das muß ich bei den Hosen für meinen Spargeltarzan auch immer machen LG
sokoala Geschrieben 24. Juni 2013 Melden Geschrieben 24. Juni 2013 Kinderhosen, die man kaufen kann, haben ja oft so schönes Knopflochgummi im Bund, damit man die Weite beliebig verstellen kann. Schnittmuster für Kinderhosen sehen das nicht immer vor, oder nicht so, wie ich das gerne hätte. Deshalb zeige ich heute mal, wie ich das gerne mache. Ich nehme mir das Schnittteil, das mal der Innenbund werden soll und markiere die Stelle, die später die hintere Mitte sein wird. Von da aus messe ich in jede Richtung die Strecke ab, auf der ich die Weite regulieren möchte. Dann setze ich zwei Markierungen, zwischen denen am Ende das Gummiband auf der rechten Seite des Innenbundes verläuft. Unter dem Band wird, zwischen den beiden Markierungen, der Knopf sitzen, an dem man das Knopflochgummi befestigt. Dann brauche ich noch Knopflochgummi und zwei Knöpfe. Jetzt versehe ich alle vier Markierungen mit je einem Knopfloch. (Es reicht auch, nur die inneren Markierungen mit Knopflöchern zu versehen.) Die Knopflöcher müssen so groß sein, dass das Gummiband durchgeht. Ich achte darauf, dass ich alles möglichst mittig auf dem Streifen platziere, weil darüber und darunter ja noch Nähte gesetzt werden muss. Die Länge des Gummibandes bestimme ich anhand des Abstandes zwischen den beiden äußeren Knopflöchern plus je einen Zentimeter an jeder Seite. Dann wird das Gummiband, auf der linken Stoffseite liegend, mit seinen Enden durch die inneren Knopflöcher auf die rechte Seite gezogen. Dann werden die Knöpfe angebracht. Oder auch schon, bevor das Band durch die inneren Knopflöcher gezogen wird. (Wer nur zwei Knopflöcher näht, kann nach dem Anbringen der Knöpfe das Gummiband daran befestigen und die Enden auf dem Bund festnähen.) Ich ziehe bei meiner Version die Enden des Bandes nach dem Anknöpfen durch die äußeren Knopflöcher wieder auf die linke Seite. Von links: Zum Schluss nähe ich knapp neben den Knopflöchern mit einer Zickzackraupe die Bandenden fest. Fertig ist mein Innenbund, den ich dann ganz normal weiterverarbeite. In der fertigen Hose schaut das angezogene Knopflochgummi so aus: (Und es gibt in der Tat schöneres Knopflochgummi als dieses. Aber ich hatte kein anderes da.) DANKE. Ich hab bisher immer hinterher mühsam das Gummi eingezogen (bei sonst gleichen Arbeitsschritten. Nun hab ich wieder einen Arbeitsschritt gespart, perfekt
hexenzauber Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Vielen Dank für die sehr gut verständliche Anleitung. Tagelang habe ich im I-Net nach so was gesucht... P.S. auf die "Schönheit des Lochgummis habe ich nicht wirklich geachtet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden