Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben!

 

Ich habe im Forum einen Link für gaaanz, gaaanz tolle Kissen gesehen.

Dabei werden auf einen Baumwollstoff Buchstaben aus Frottee appliziert.

 

http://www.kinderundkonsorten.de/

 

Ich würde diese Kissen gerne nachnähen. Jedoch soll ja Frottee nicht

sooo einfach zu nähen sein. :(

 

Meine Frage: welches Stickvlies würdet ihr denn da verwenden?

Avalon, Soluweb, Soluvlies oder Solvy? Oder ganz was anderes?

Was ist denn der Unterschied zwischen denen (außer dem Preis :rolleyes: ).

Und: brauche ich in diesem Fall überhaupt eines davon?

 

Und noch eine Frage: brauche ich trotz allem das Stickvlies auf der Rückseite?

 

Ich kenn mich halt so gar nicht damit aus. Vielleicht könnt ihr mir da helfen?

 

Viele Grüße und schon mal danke!

 

__________________

 

Andrea

1768403513_brderchenkissen.jpg.bdaeebf39085f42d9d0325a9b501f155.jpg

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ennertblume

    5

  • ULME

    4

  • emily

    3

  • Stempelmaus

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also ich hab beim Nähen von Frottee noch keine Probleme gehabt geht genauso wie bei anderem Stoff.

Geschrieben

andrea,

zum nähen brauchst du nicht unbedingt vliese, zumindest nicht für diese arbeit. wenn du allerdings auf den frottee sticken möchtest, sieht das schon anders aus.

Geschrieben

manchmal ist`s schon komisch: chw und ChW treten oft im doppelpack auf.

liebe grüße von chw an ChW oder umgekehrt.

Geschrieben

Hallo Christa!

 

Vielen Dank für deine (eure?) Antwort, ich werde es dann erst mal ohne alles

versuchen und mal kucken was draus wird.

 

Trotzdem nochmal die Frage: was ist der Unterschied zwischen Avalon,

Soluweb, Soluvlies und Solvy? Welches nehmt ihr für welche Arbeiten? Ich

würde mich für die Zukunft gerne eindecken, möchte aber auch nicht erst

alle ausprobieren...

 

Danke schon mal,

_________________________________

 

Andrea

Geschrieben

Hallo Emily,

 

um Dich ein wenig aus der Verwirrung zu holen:

 

Solvy (von Sulky) und Avalon (von Madeira) sind wasserlösliche Stickfolien.

Nur der Ergänzung halber: es gibt noch eine "Ultra Solvy"-Variante, das ist eine ganz starke wasserlösliche Stickfolie. Von Madeira gibt es dann noch "Avalon Plus", das aber mehr wie Freudenberg Soluvlies ausssieht.

 

Soluvlies (Freudenberg-Vlieseline) sieht aus wie ein Vlies, ist aber auch wasserlöslich.

 

Soluweb kommt aus dem gleichen Hause und sieht wie ein hauchdünnes Vlies aus und löst sich - aufgrund seiner Feinheit - sehr schnell auf.

 

Ich verwende Solvy vor allem beim Maschinensticken, indem ich es auf Frottier oder weiche Stoffe auflege, damit die Stiche nicht zu tief einsinken. Weiter kann man es gut verwenden, um ein Motiv abzupausen und dann wird das Motiv auf Stoff befestigt und z.B. nachgenäht.

Außerdem verwendet man es als "Stoffverlängerung" beim Nähen an Kanten.

Was ich auch damit gemacht habe: einen sogenannten Gitterschl aus Wollfäden genäht (Lianes "Möbiusschal").

 

Auf Ultra Solvy , Soluvlies oder Avalon Plus (in der Reihenfolge) sticke ich vor allem freistehende Spitzen.

 

Soluweb verwende ich derzeit noch gar nicht, da es mir - in Relation zum Preis - nicht den großen Vorteil gegenüber Solvy bringt.

 

Allen diesen wasserlöslichen Folien und Vliesen ist gemeinsam, dass sie sich nach Beendigung ihrer Arbeit in Wasser auflösen lassen, wobei die dafür benötigte Zeit sehr unterschiedlich ist.

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Geschrieben

ist eigentlich ganz einfach:

- alle vier sind kaltwasser-löslich.

- AVALON ist "glasig", dünn, plastikähnlich vom Aussehen

- SOLVY ist dem AVALON ähnlich, aber von einem anderen Hersteller und es

gibts in zwei stärken. das dickerei heißt ULTRA SOLVY

- SOLUVLIES und SOLUWEB kommen beide aus dem gleichen Hause, sind etwas milchig und "stofflicher" als AVALON und SOLVY.

SOLUWEB ist spinnwebartig, und kann schon mit nem nassen waschlappen

entfernt werden. SOLUVLIES ist ein sehr dünnes auswaschbares Vlies.

 

am besten legst du dir kleinere mengen von allen Vliesen zu und probierst ein bißchen, womit du am besten oder lieber arbeiten möchtest. nicht jedes vlies ist für jede arbeit gleich gut geeignet. die erfahrungen mußt du schon selbst machen.

ich arbeite mit allen - aber eben von projekt zu projekt verschieden.

Geschrieben

kommt die christa aus dem kella,

war ulrike wieda schnella! :D und ausführlicher. aber doch etwas anders. im grunde aber genauso.

Geschrieben
war ulrike wieda schnella! :D

 

 

Über das "wieder" amüsiere ich mich köstlich.... :D

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Gast Friesenhexlein
Geschrieben

hallo Ulrike,

 

das ist ne tolle Erklärung. War mir bisher auch immer unsicher, was für welche Arbeit genommen wird.

Das müßte eigentlich unter Tips und Ticks, denn die Frage wird immer wieder kommen.

 

Gruß

Gerlinde

Geschrieben
hallo Ulrike,

 

das ist ne tolle Erklärung. War mir bisher auch immer unsicher, was für welche Arbeit genommen wird.

Das müßte eigentlich unter Tips und Ticks, denn die Frage wird immer wieder kommen.

 

Gruß

Gerlinde

 

Hallo Gerlinde,

 

vielen Dank für die netten Worte - die freuen mich sehr.

 

Was ich oben geschrieben habe, ist nur eine Kurzfassung und eben nur auf die wasserlöslichen Vliese bezogen.

 

Ich hab das Ganze noch etwas ausführlicher und unter Einbeziehung etlicher anderer Vliessorten auf meiner Homepage stehen; da tatsächlich unter "Tipps und Tricks" - Stabilisatoren.

 

Vielleicht magst Du da bei Bedarf mal hinschauen?

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Geschrieben

Vielen Dank ihr Lieben!

 

Jetzt bin ich wirklich schlauer. :) Dann werd ich mich einfach mal

durchprobieren. Und zwar von günstig nach teuer... ;)

 

Liebe Grüße

__________________

 

Andrea

Geschrieben

denk aber dran: nicht jedes vlies ist für jede arbeit gleich gut geeignet.

 

reste kann man in wasser auflösen und als "Stoffversteifer" nutzen (sind natürlich wieder auswaschbar, also nicht dauerhaft).

 

soluvlies gibts als meterware. soluweb glaub ich auch. die "wie plastik aussehenden" sind glaub ich in bestimmten mengen abgepackt. die soll man auch in der plastiktüte aufbewahren, damit sie nicht "vertrocknen", was nach langer lagerung passieren kann.

Geschrieben
denk aber dran: nicht jedes vlies ist für jede arbeit gleich gut geeignet.

 

reste kann man in wasser auflösen und als "Stoffversteifer" nutzen (sind natürlich wieder auswaschbar, also nicht dauerhaft).

 

soluvlies gibts als meterware. soluweb glaub ich auch. die "wie plastik aussehenden" sind glaub ich in bestimmten mengen abgepackt. die soll man auch in der plastiktüte aufbewahren, damit sie nicht "vertrocknen", was nach langer lagerung passieren kann.

 

 

Entschuldige, Christa, aber das stimmt so nicht ganz:

 

Solvy und Ultra Solvy gibt's schon auch lose.

 

Bis jetzt gibt es nur Avalon und Avalon Plus ausschließlich als "Tütenpackung", was diese beiden Produkte auch verteuert.

 

Davon abgesehen: alle wasserlöslichen Vliese sollten in Plastikbeuteln trocken und kühl aufbewahrt werden.

 

Viele Grüße und nix für ungut,

 

Ulrike :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...