Zum Inhalt springen

Partner

Bernina Coverlock MDC 1300 Fadenspannung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich versuche bei der Coverlock die Fadenspannung des Greifers zu verändern. In der Bedienungsanleitung steht nichts darüber. Der Knopf hat die Markierungen H, M und L ...es könnte bedeuten, hoch, mittel und leicht..Ich merke aber keine Veränderung, egal, wie ich drehe.

Mein Greiferfaden (Metroflock) wird so stark zusammengezogen, daß zwischen den Nähten eine Welle ist...und Stiche werden so wie so ausgelassen...

Vielleicht weiß jemand wo ich etwas darüber finden kann?

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    10

  • Nath

    4

  • lea

    2

  • Jezziez

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielleicht kannst du ja mal ein Foto machen?

 

So wie ich mir das gerade vorstelle, müsstest du evtl. eher an den Nadelfäden mal stellen?

 

Hast du mal unterschiedliche Farben eingefädelt und gesehen, ob es einen davon mehr irgendwohin zieht? Wie gesagt, Foto von Vorder- und Rückseite wäre toll.

Geschrieben

Hallo,

 

geh ich richtig davon aus, dass Du eine Covernaht nähen möchtest?

 

Ich mache das zwar auf einer Janome CoverPro, aber da muß ich bei Verwendung von Metroflockfäden die Spannung quasi auf null stellen. Dann wird der Faden beim Nähen nicht mehr gedehnt. Ob das bei der Bernina auch so ist, das kannst du ausprobieren.

 

Gruß

Renate

Geschrieben

Danke für Eure Mühe,

ich würde ja gerne die Fadenspannung auf null stellen...aber ich weiß eben nicht, wie man das macht und daher die Frage, ob jemand eine Beschreibung hat, wie man den Regulierknopf einstellt...

sorry,da macht ein Foto meiner Naht keinen Sinn

Geschrieben (bearbeitet)
Ich versuche bei der Coverlock die Fadenspannung des Greifers zu verändern. In der Bedienungsanleitung steht nichts darüber. Der Knopf hat die Markierungen H, M und L ...es könnte bedeuten, hoch, mittel und leicht..Ich merke aber keine Veränderung, egal, wie ich drehe.

 

Der Knopf mit H, M und L ist bei Berninas im Allgemeinen der Knopf für den Nähfußdruck.

Die Fadenspannung wird mit den Rädchen von Null bis 9 verstellt. Der Untergreifer ist rot und der Obergreifer blau.

Ich habe zwar die 1150MDA aber in meinem Overlockhandbuch, ist die MDC 1300 auch abgebildet und auch da ist die Fadenspannung am Rad zu verstellen. Die Zeichnungen unter den Verstellrädern zeigen deutlich zu welchen Nadeln oder Greifern sie gehören.

 

Zu deiner Frage: welche Fadenspannung willst du auf Null stellen.

Nadeln, Ober- oder Untergreifer.?

Nochmal Edit: Ich habe jetzt gesehen, dass die Spannung beim Covern auf M stehen soll, wie du das einstellst, weißt du ja, ob es hilft kann ich nicht sagen. Ich denke aber, die anderen Greifer und Nadelspannungen solltest du auch ausprobieren. Da hilft es wie hier schon geschrieben, unterschiedliche Garnfarben zu nehmen, dann siehst du immer wo es 'hakt'.

Bearbeitet von mecki.m
Geschrieben

Jadyn es gibt zwei verschiedene Knöpfe die diese Markierungen haben' hast du an beide rumgedreht, im Buch steht es das es für die Fadenspannung der kettengreifer zuständig ist.

Weisses Knopf ganz links

image.jpg.6a9a7a79d132f06e04b754475b2fc0c1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der zweite ist obendrauf und ist für Nähfussdrück.

image.jpg.8299c0fc33d14f97ada4153c1eaccd0a.jpg

Bearbeitet von Nath
Geschrieben

Siehst du, ich hätte nur an den im Bild oberen Rädchen mit den bunten Markierungen gedreht. Das sind zumindest bei meiner die für die Fadenspannung zuständigen gewesen.

Geschrieben

Hallo,

 

das untere hintere Rädchen ist für die Greiferspannung beim Covern zuständig : h = high , m = medium , l = low

 

L ist die geringste Greiferfaden-Spannung

 

Ich habe die Bernette 009 DCC, bei der das genauso ist ;)

Bei meiner Einführung sagte man mir, dass man ganz zur Not, bei der Verwendung eines etwas dickeren Garnes, das Garn auch aus dem Spannungsrädchen draußen lassen kann. Wir hatten da mit Dekorgarn Ziernähte gemacht.

Wenn also die Spannung auch auf l noch u hoch ist, probier es einfach mal aus - natürlich nur äußerst vorsichtig - nicht gleich losrattern, sondern nur mal mit dem Handrad drehen und gucken, ob es funktioniert.

Geschrieben

Danke für Eure Antworten...ja den hinteren Knopf meinte ich...ich werde mal versuchen, den Faden draußen zu lassen....vorsichtig...

Ich habe heute beim Händler angerufen, sie sagen, wenn ich eine `Welle` habe, soll ich mit 3 Nadeln covern...in der Regel ist das Bild bei drei Nadeln besser...und ich wäre froh, wenn es mit 2 klappt, da habe ich noch nie drei eingefädelt...na auf ein Neues. Ich packe das Bauschgarn erst mal wieder weg...

Aber jetzt habe ich wieder auf Overlock umgerüstet...und die Maschine overlockt ohne Probleme...mit allen Einstellungen, die mein Display anzeigt...

ich könnte sie ja mögen,wenn....sie nicht auch noch covern sollte:rolleyes:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

...so, nun endlich sitze ich wieder vor meinem Problem.

 

egal welche Spannung der Greiferfaden hat, er ist zu straff....

 

Ich habe jetzt mal dickeren Jersey genommen und es klappt besser. Als nächstes werde ich meinen Single Jersey mit wasserlöslichem Vlies verstärken, das könnte besser klappen.

 

Als Overlock hat die Maschine perfekt den dünnen Jersey gemeistert...vielleicht kann sie einfach nur dicken Jersey covern...ich werde es morgen sehen...

Geschrieben

Hallo Jadyn,

 

Als Overlock bin ich auch sehr mit diese Maschine zufrieden , ich habe es aber nie mit der Coverfunktion hinbekommen. Ich habe dann aufgegeben und eine zusätzliche reine Covermaschine dazu genommen.

Ich hoffe du bekommst es geregelt und kannst uns zeigen wie du es machst.

Geschrieben

Ich habe mir am Anfang auch die Bernina 1300DC zugelegt, damit ich nicht zwei Maschinen hier stehen habe. Als Overlock-Maschine gab es nie etwas zu meckern. Wenn ich aber Covern wollte, so wurden Stiche ausgelassen und ich bekam das mit der Spannung nicht hin. Mir wurde dann gesagt, dass das bei den Umbaumaschinen schwierig sei, dass die Cover- und die Overlockfunktion gut funktionieren. Wie du schon schreibst, ging das Covern mit recht dicken Stoffen noch einigermaßen gut, aber bei den dünneren klappte es nicht mehr. Ich hatte die Maschine auch zum Überprüfen in der Werkstatt. Danach ging alles, aber sobald ich wieder auf Overlock und dann auf Coverlock umgestellt hatte, gab es wieder diese Fehlstiche. Auch andere Nadeln haben bei mir das Problem nicht gelöst. Ich hatte keine Lust, stundenlang an der Spannung herumzudoktern und habe mir dann doch eine Coverlock gekauft. Jetzt bin ich glücklich.

Geschrieben
Ich habe mir am Anfang auch die Bernina 1300DC zugelegt, damit ich nicht zwei Maschinen hier stehen habe. Als Overlock-Maschine gab es nie etwas zu meckern. Wenn ich aber Covern wollte, so wurden Stiche ausgelassen

Ich hatte genau dasselbe Theater mit der Bernina 2500DCE.

Zum Covern kilometerlange Probenähte, bis die Spannung endlich halbwegs passte. Ausserdem Fehlstiche; besonders schlimm: der Kettenstich :rolleyes:

Als ich dem Wahnsin schon bedenklich nahe war, habe ich mir die Janome Cover dazu gekauft ;) Seither klappt alles.

Grüsse, Lea

Geschrieben

....ich werde wohl Eurem Beispiel folgen müssen...

 

Man findet auch keine positiven Meldungen über diese Kombimaschine...sie kostet eine Menge Geld...und Bernina entwickelt eine Nähmaschinenreihe nach der anderen und vernachlässigt hier die Fehlerbehebung...

Geschrieben
....ich werde wohl Eurem Beispiel folgen müssen...

 

Man findet auch keine positiven Meldungen über diese Kombimaschine...sie kostet eine Menge Geld...und Bernina entwickelt eine Nähmaschinenreihe nach der anderen und vernachlässigt hier die Fehlerbehebung...

 

An sich ist bernina ein tolle Marke, ich bin sehr zufrieden mit der Nähma und die 1300 als overlock ist auch sehr gut. Cover habe ich aber von Babylock genommen, ich wollte sicher sein das es nie Probleme gibt.... Und so ist es auch!!

Geschrieben

...ja, die Bernina Nähmaschinen sind schon toll, keine Frage...nur die 1300 gibt es schon ewig und außer dem Einfädler hat sich da nichts getan...Bernina müßte doch bekannt sein, wie unzufrieden viele sind...

Bei mir ist es jedenfalls immer wieder so, daß ich das Nähen lasse und mich wieder dem PW zu wende, es ist frustrierend,man probiert, verändert, denkt nun geht es... und hat wieder eine Naht zum auftrennen und nimmt die Zwillingsnadel

Ich experimentiere nun mit dem Garn, das Billiggarn geht schon mal gar nicht, Markengarn ist fehlerfrei, leider hab ich nur weißes...aber vielleicht ist es die Ursache...

Geschrieben

Mein Shirt wäre fertig, der Coversaum ist gelinde gesagt eine Katastrophe, um bei den Ärmeln nicht genau so zu scheitern habe ich kurzer Hand umgebaut und einen Rollsaum gemacht....und perfekt meine Overlock:hug:!!!!

 

Da das Shirt so wie so nur zur Übung war, werde ich es verlängern und ein Nachthemd draus machen:rolleyes:

 

Nun muß ich mir Markenoverlockgarne zum Covern besorgen und dann gehen die Versuche weiter. Zum Overlocken geht jedes Garn, aber im letzten Jahr habe ich mir ein Shirt genäht und mit MEZ Overlockgarn gecovert...das ging so problemlos, daß ich mir nichts dazu notiert hatte...

Geschrieben

Jetzt habe ich noch das Halsbündchen mit dem Kettstich befestigt.

 

Wieder habe ich viel an den Einstellungen herumprobiert, bis es locker genug war. Die angegebene Nadelstellung war Covernadel rechts...da war aber die Naht zu dicht an der Bündchennaht also habe ich die mittlere Nadel genommen...prima Abstand...keine Fehlstiche, nur auf den dicken Schulternähten....da muß ich eine andere Lösung finden, um diese Punkte flacher zu machen. Garn spielte keine Rolle...

 

Nun weiß ich wenigstens, daß die Kettstiche auch funktionieren, wenn man andere Nadelstellungen benutzt.

 

wie ich am Anfang die Fäden unter den Fuß bekomme, denn der Coverfuß ist ja geschlossen.....das ist mir noch ein Rätsel

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Mein ganzes Dilemma ist nun 3 Jahre her, ich bin glücklich mit meiner Janome Cover...aber ab und zu und mit vielen neuen Erfahrungen widme ich mich mal wieder der Bernina..umgebaut als Cover.

 

Ich hatte den Tipp bekommen, die Bernina mdc 1300 braucht 90-er Nadeln.Dünnere sind zu kurz (?),daher die Fehlstiche...sie wäre vom Werk so eingestellt. (die Nadeln liegen sogar dabei...)

 

also 90-er Nadeln, Alterfil 120 S Garn in den Nadeln und Gramax Bauschgarn von Coats im Greifer, Einstellung M...

 

Die Nadeln sollen 2.6 /3.5/ 4.5 eingestellt werden...

 

Ich hatte eine perfekte Naht ohne Fehlstellen auf Singlejersey doppelt gelegt

für dicke Stoffe mußte ich auf 3.5/4.5/ 6 erhöhen um ein schönes Nahtbild zu bekommen.

 

Da die Nahtübergänge aber Fehlstellen hatten will ich so etwas doch lieber mit der Janome nähen...

 

Mich würde nur interessieren, ob irgendjemand mit dieser Maschine, vielleicht neuerer Bauart rundum zufrieden ist, ob bei mir vielleicht doch das Problem vor der Maschine sitzt...

 

Jetzt werde ich mal ausprobieren, ob meine Janome mit der unterschiedlichen Einstellung wie bei Bernina ....und nicht wie empfohlen 4/4/4...schönere Nähte macht

Geschrieben

Ich hatte ja dasselbe in grün mit einer älteren Bernina Kombi (siehe Beitrag #14).

Inzwischen bin ich auch zum Overlocken umgestiegen und zwar auf die Babylock Enlighten.

Die Bernina habe ich dann als "defekte Maschine zum Ausschlachten" verkauft.

 

Meine Janome Cover 1000DX ist ja nun auch nicht mehr das neueste Modell, aber ich bin zufrieden mit ihr.

Ich nähe nie stur mit den empfohlenen Einstellungen, sondern nehme die höchstens als "Startpunkt" fürs Optimieren.

Dir viel Erfolg!

Grüsse, Lea

Geschrieben

So, ich habe jetzt mal die Fadenspannungen übernommen...aber eigentlich näht die Janome fast immer gleich. Die Nadelfäden links und rechts werden aber als Schlaufe auf die Rückseite gezogen.

Bei Bernina steht jetzt, wenn das passiert soll man die Fadenspannungen erhöhen...dort hat es auch funktioniert.Die Rückseite hatte nur die Farbe des Greiferfadens..

Bei der Janome 3-fach Covernaht sind die Nadelfäden oben und unten als Schlaufen zu sehen. Genau das ist es, was mich etwas stört,denn es ist nicht immer gleichmäßig. Deshalb kann ich mich nicht zur Ziernaht entschließen.

 

Ich werde das Thema noch weiter verfolgen, vielleicht kommt die bernina ja doch noch zu Ehren....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...